Die Zukunft von Finecast?

Wie ihr einfach nur maßlos Übertreibt. Wenn ihr zu faul/unfähig seid 'ne Stange hinzurichten, seid ihr hier beim falschen Hobby.
Lol, ich muss grad an meine Vorlonenflotte denken. Die hat soviele Gussgrate da kann man einen weiteren Kreuzer draus gießen...
Sowas sollte man sich aber nicht zum Vorbild nehmen.
 
Naja, wenn man sich wegen sowas beschwert ist man mMn einfach nur selbst Schuld. Man sieht doch vor dem bemalen, dass die Stange verbogen ist, also kann man das auch ändern. Ich meine entgraten tut ihr ja sicherlich auch nicht...

//Edit.: Ich seh grade selbst, das Bild ist von der GW Seite und so wie das aussieht ist es gewollt!



Ja, genau. Ne moment... NUR DU! Schwachsinn ~~ Hattest schon so viele "Fail" Casts in deinen Händen? Ja?



Wie ihr einfach nur maßlos Übertreibt. Wenn ihr zu faul/unfähig seid 'ne Stange hinzurichten, seid ihr hier beim falschen Hobby.

Oder GW in der falschen Branche....

Andere kriegens ja auch hin.
Und für dich: Erstmal ne Stange haben, ne 😉
 
Lol, ich muss grad an meine Vorlonenflotte denken. Die hat soviele Gussgrate da kann man einen weiteren Kreuzer draus gießen...
Sowas sollte man sich aber nicht zum Vorbild nehmen.

Oh Gott, die Erinnerung! Ich glaube, das ist der Grund, warum meine Narnflotte immer noch größtenteils in ihrer Verpackung in einem Karton herum vagabundiert. Bei einem typischen ACTA-Raumschiff braucht man etwa so viel Zeit für die Bearbeitung der Miniatur wie fürs Bemalen. So etwas sollte man sich tatsächlich nicht zum Vorbild nehmen.

Allerdings muss ich sagen, auch wenn ich noch keine Finecastmini in den Händen hatte, ist Finecast vermutlich immer noch wesentlich leichter zu bearbeiten als so ein vergossener Zinnklumpen.

Wie ihr einfach nur maßlos Übertreibt. Wenn ihr zu faul/unfähig seid 'ne Stange hinzurichten, seid ihr hier beim falschen Hobby.

Wo er recht hat, hat er recht...
Wenn mal eben schnell ein Fuß von der Mini fehlt ist das natürlich nicht mehr in Ordnung, aber sowas wie eine verbogene Stange zu fixen gehört einfach zum Hobby. Ich möchte da doch mal dran erinnern, dass schon seit Jahren ein großer Teil der Hobbyisten mit Freuden bereit ist, einen höheren Preis für Forgeworld-Miniaturen auszugeben. Und diese Form der Nachbearbeitung gehört auch bei denen dazu.
 
Wie ihr einfach nur maßlos Übertreibt. Wenn ihr zu faul/unfähig seid 'ne Stange hinzurichten, seid ihr hier beim falschen Hobby.

Wie mir scheint hast du die Problematik noch nicht ganz verstanden. Ich werde sie dir mal kurz erläutern...

Sicherlich hast du recht, das es zum Hobby gehört ein verbogenes Schwert, Stange, Lanz ect. gerade zu biegen.

Jedoch ist es ein Unterschied, ob ich einfach nur eine Metallstange vorsichtig in die korrekte Position zurückbiege, oder ich ein Material "umformen" muss indem ich es vorher erhitzen muss.

Was mich erheblich stört, ist, wenn man nicht nur die Schwertklinge/Stab/Lanze in das heiße Wasser halten muss, um diese dann zu verbiegen,
sondern wenn man zwangsläufig auch noch andere Teile eintauchen muss...
Arm, Schmuck, Banner, Hand, Körperteil usw.

Wenn ich dann zwangsläufig auch noch andere Teile mit "umverforme" fängt der ganze Spaß dann richtig an.
Sorry, auf sowas habe ich keinen Bock!

Oder schonmal daran gedacht, das man mit den Fingern andere Details verdrückt während des zurechtbiegens, weil man leider diese auch hat erwärmen müssen?!
Beispiel der Priester des Todes von Khemrie. Da ist der Stab komplett mit Bandagen umwickelt... die lassen sich leicht "eindrücken" wenn ich versuche den verbogenen Stab zu korregieren.

Das eigentliche Problem ist auch: JEDES Teil das grade sein soll, ist verbogen!
Ich hab noch kein Schwert, noch keine Bannerstange, noch keinen Stab und keine Hellbarde in Finecast gesehen, die wirklich gerade gewesen wäre. Absolut 0!
 
GW in der falschen Branche, genau. Made my day,srsly.

@Blackorc: Danke.

Na schön das du über sowas lachen kannst.

Ich finde nunmal eine Firma, die solche Miniaturen verkauft gehört nicht in die Branche. Du kannst das ja gerne anders sehen und mit deinem Geld weiter honorieren. Was kommt dann als nächstes, zahlst du auch für halbe Miniaturen? Leere Farbpots? Pinsel ohne Borsten?

Gerade bei der Erfahrung von GW erwarte ich nunmal, dass nicht 40 % der Produktion als Ausschuss zu klassifizieren sind (siehe zweite Testreihe des Shops mit W). Andere Firmen kriegen das seltsamerweise hin...

Erwartest du auch weniger als 40% Ausschuss oder ist sowas superhypermegalbohlengeil?
 
Wie mir scheint hast du die Problematik noch nicht ganz verstanden. Ich werde sie dir mal kurz erläutern...

Sicherlich hast du recht, das es zum Hobby gehört ein verbogenes Schwert, Stange, Lanz ect. gerade zu biegen.

Jedoch ist es ein Unterschied, ob ich einfach nur eine Metallstange vorsichtig in die korrekte Position zurückbiege, oder ich ein Material "umformen" muss indem ich es vorher erhitzen muss.

Was mich erheblich stört, ist, wenn man nicht nur die Schwertklinge/Stab/Lanze in das heiße Wasser halten muss, um diese dann zu verbiegen,
sondern wenn man zwangsläufig auch noch andere Teile eintauchen muss...
Arm, Schmuck, Banner, Hand, Körperteil usw.

Wenn ich dann zwangsläufig auch noch andere Teile mit "umverforme" fängt der ganze Spaß dann richtig an.
Sorry, auf sowas habe ich keinen Bock!

Oder schonmal daran gedacht, das man mit den Fingern andere Details verdrückt während des zurechtbiegens, weil man leider diese auch hat erwärmen müssen?!
Beispiel der Priester des Todes von Khemrie. Da ist der Stab komplett mit Bandagen umwickelt... die lassen sich leicht "eindrücken" wenn ich versuche den verbogenen Stab zu korregieren.

Das eigentliche Problem ist auch: JEDES Teil das grade sein soll, ist verbogen!
Ich hab noch kein Schwert, noch keine Bannerstange, noch keinen Stab und keine Hellbarde in Finecast gesehen, die wirklich gerade gewesen wäre. Absolut 0!

Ist das Material so empfindlich oder bist du so grobmotorisch veranlagt dass man Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlässt? :huh:

Man soll die Figuren ja nicht innen Wasserkocher werfen, sondern in warmes Wasser tauchen - musst ich bei meiner Forgeworld Malanthrope auch, weil eine Sense ein wenig krumm war, selbiges mit Forgeworld Rhinotüren oder Land Raider Türen.

Dasselbe Problem wird es auch bei GW geben. Wenn man jetzt nicht unbedingt auf besondere Charaktermodelle angewiesen ist, kann man auch ohne Finecast leben - ich hab bisher keine einzige Finecast Figur in meiner Sammlung, auch wenn ich gerne eine Cockatrice oder einen Huron Schwarzherz gehabt hätte, aber als ich mir die Blister im GW genauer anschauen durfte (hatte da eine Tyrantenwache in der Hand), hab ich es auch sein gelassen. Ich finds immerhin "Fair" von GW, den Leuten zum ausbessern ein billigeres Putty in die Hand zu drücken, statt immer 9 Euro für GS auszugeben (3 sind immer noch besser als 9)
Über das andere Werkzeug kann man ja streiten.


Ich frage mich sowieso warum ihr Leutz so viel Energie dafür verschwendet das Material schlecht zu reden, ohne dem irgendwas entgegen zu setzen?
Ich mein... Kauft es nicht und gut ist! Und wer das trotzdem haben mag, soll es sich kaufen. Ist ja nicht so das man keine andere Wahl hätte, oder?
Die Leute die sich den Hofstaat der Dark Eldar zulegen wollten, haben sich schon längst ihre eigenen Versionen gebaut (auch wenn mich der Sslyth reizen würde)
Anscheinend wird das Zeug weiterhin gut im GW verkauft, und meiner Meinung nach hat GW sich da eine super Sahneschnitte geschnitten: Denn jetzt sind die GWs nicht nur für kleinere MO Bestellungen zu gebrauchen, sondern auch für den Finecast-Kauf! Denn wenn ein Händler einen Blister Finecast bestellt, wird er den wohl immer wieder zurückschicken und der Kunde wartet Monatelang auf seine perfekte Mini, während man in den GW direkt 5 Blister aufreißen und sich das beste rauspicken kann.

Ich finde diese Service-Leistung ist den Mehrpreis für die Finecast Miniaturen schon wert. Aber das darf natürlich jeder anders sehen. Ist natürlich blöde für Leute die im 120 km Umkreis keinen GW in der Nähe haben oder über eine Stunde Fahrt für dieses Adventure-Erlebnis hinnehmen müssen.

Letztendlich müssen die Läden ja irgend eine Art von Daseinsberechtigung haben, welche Firma bietet sich sonst den Luxus, eine eigene Fachhandelskette zu eröffnen? Mantic Games? Privateer Press? Spartan Games? Mmmh... 🙄
Denn die RPG/TT-Läden können einem nicht immer den Platz zum Spielen, Basteln, Bemalen und vor allem nicht immer die Zeit für stundenlanges Regel-Fachsimpeln aufbringen, die manch ein Asperger-Tabletopzocker mit sich bringt.

Aber natürlich kann ich die Abneigung gegenüber den GW Läden verstehen, wobei ich sagen muss dass ich in letzter Zeit eher angenehmere Erfahrung als in der Vergangenheit gemacht hab, da die nicht direkt auf einen zugerannt kommen, wenn man grad einen Fuß in der Tür gesetzt hat. (Und auch einen in Ruhe lassen wenn man sich nur umschauen will - aber das kann ja auch in jedem GW anders sein, ich hatte nur Erfahrungen in Duisburg, Mülheim, Drakenburg, Essen (in dem Neuerdings auch nur noch einer zu arbeiten scheint))

Mmmh, mir fallen Modelle ein die ich aus Finecast gebrauchen könnte: Feuerdämonen! (Weil ich die eh für'n Flammenwerfer-Umbau brauche, da kann das ruhig bissel porös und vor allem billig sein ^^)


Ach ja, wenn ihr den Bragg oben schon scheiße findet, dann frag ich mich wie viel von dem Finecast verschuldet ist:
m2000420a_Cat7_1430_1_Gold_XL.jpg
Hat sogar den Golden Demon gewonnen! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ HiveTyrantPrometheus

Das hat nix mit Grobmotorik zu tun!
Wie wir alle aus den jüngeren "News" hier erfahren durften, reicht es nicht das Material nur leicht äusserlich zu erwärmen und zu korregieren, da auch der KERN des Materials erweicht sein muss, damit es DAUERHAFT in einer korrekten Haltung verbleibt.

Und wenn du den Kern auch weich machen willst, musst du das Teil länger in warmen Wasser halten. Somit ist die Gefahr höher, etwas zu zermatschen, was du nicht zermatschen willst, da die äusseren Bereiche der Mini noch wesentlich weicher geworden sind als innen.
Was ist da so schwer nachzuvollziehen?

Das du zusätzlich aufgrund der Minaturbeschafenheit evt. noch andere korrekte Bestandteile in warmes Wasser "einlegen" musst, erhöht noch zusätzlich das Riskio etwas zu beschädigen.

Im übrigen... wenn die Mini ja schon von lauwarmen Wasser weich wird, dann möchte ich mir garnicht vorstellen, wie es ist, eine Figur anzufassen, die ein paar Stunden Sonne abgekommen hat.

Aber auch hier wird auf der einen Seite gelobpreist wie einfach die handhabung der Korrektur mit Handwarmenwässerchen möglich ist, und gleichzeitig wird das "Temperaturproblem" als Mythos hingestellt.

Lächerlich sowas...
 
Da geht ein Licht auf

@ HiveTyrantPrometheus

Das hat nix mit Grobmotorik zu tun!
Wie wir alle aus den jüngeren "News" hier erfahren durften, reicht es nicht das Material nur leicht äusserlich zu erwärmen und zu korregieren, da auch der KERN des Materials erweicht sein muss, damit es DAUERHAFT in einer korrekten Haltung verbleibt.
Wenn du z. B. beim Skragg den Schaft gerade biegen willst, warm solltest du die ganze Figur in warmen Wasser einweichen wollen? :huh:
Vllt sollte man ja mit Handschuhen arbeiten, wenn man die Furcht hat, Fingerabdrücke am Tatort zu hinterlassen 😀

Und wenn du den Kern auch weich machen willst, musst du das Teil länger in warmen Wasser halten. Somit ist die Gefahr höher, etwas zu zermatschen, was du nicht zermatschen willst, da die äusseren Bereiche der Mini noch wesentlich weicher geworden sind als innen.
Was ist da so schwer nachzuvollziehen?
Jo ist klar, leider ist mir davon noch nix unter die Augen gekommen, wenn du Bildchen als Beleg dafür hast, immer gerne. 🙂

Das du zusätzlich aufgrund der Minaturbeschafenheit evt. noch andere korrekte Bestandteile in warmes Wasser "einlegen" musst, erhöht noch zusätzlich das Riskio etwas zu beschädigen.
Sicherlich, aber es ist kein Grund direkt die gesamte Figur zu ertränken nur um die auf 2m Länge nachher dehnen zu können

Im übrigen... wenn die Mini ja schon von lauwarmen Wasser weich wird, dann möchte ich mir garnicht vorstellen, wie es ist, eine Figur anzufassen, die ein paar Stunden Sonne abgekommen hat.

Aber auch hier wird auf der einen Seite gelobpreist wie einfach die handhabung der Korrektur mit Handwarmenwässerchen möglich ist, und gleichzeitig wird das "Temperaturproblem" als Mythos hingestellt.

Lächerlich sowas...
Meinst du Finecast verbannt das GW Hobby nun endgültig in den Hobbykeller? :lol:
Man, was passiert dann allein mit den Minis wenn die (zu) nahe an der Glühbirne sind, wenn man z. B. Abends malt (bei längeren Sessions kann eine Glühbirne schon sehr warm werden!) oder sie in der Vitrine stehen hat? :shock1: (Garnicht auszumalen 😛aint🙂


Aber ich find das echt albern, alle tun so als ob man tatsächlich auf das Zeug angewiesen wäre. Neuanfänger vllt, aber Veteranen dürften das Zeug doch einfach abwinken und sagen "Ich baue mir meine eigenen Charaktermodelle/Folterer/Grotesquen/Oger Vielfraße/..." Durch die Vielfältigkeit der momentanen Plastikbausätze ist ja so gut wie alles Möglich bei GW (und selbst wenn nicht, gibt es sicherlich noch den einen oder anderen Fremdhersteller wie z. B. Avatars of War für Fantasy Charaktermodelle)
Und Tyraniden sind ja momentan eher weniger beliebt von da an macht es keinen Sinn da anzusetzen, dass es gerade für sie ein großer Verlust ist (der größere ist wohl eher momentan der Codex)

Und zum Glück gibt es noch die ein oder anderen Metall-Charaktermodelle...
 
Ich decke mich auch nicht mit Finecast im Wert eines Neuwagens ein ^_^

Es ist ja nicht so dass du auf die Finecast Figur sitzen bleibst, die du gekauft hast sondern kannst umtauschen wie du lustig bist, bis du deine "Perfekte" oder annehmbare Figur hast.

Wenn ich bedenke wie viel Geld in das analoge Hobby einfließt, was man für Ärger mittlerweile damit hat und wie viel Spaß man mit einem digitalen Medium hat, bleibt für mich die Frage: Warum überhaupt noch Geld für den Schei* ausgeben? :huh:


Die ganzen Hamsterkäufe vor jeder Preiserhöhung und beim englischen Discounter machen's ja letztendlich auch nicht besser und der unbemalte Stapel häuft sich immer weiter, da verliert der ein oder andere sicherlich scho die Motivation dazu...


Ich schläfer meine GW Armeen nach und nach ein, da die meisten schon fertig geplant und gebaut sind und meist nur noch die Bemalung aussteht. (Am meisten stört mich eher momentan die Preispolitik, das einige englische Discounter augenscheinlich dieselben Konditionen an den Privatkunden bieten können, wie GWD dem Deutschen Händler)
 
Hat GW sich nicht noch bis vor zwei Jahren ganz groß auf die Fahnen geschrieben die besten Figuren der Welt zu produzieren?

(ich erinnere mich da an ein tolles Interview mit Phil Kelly, in dem er in epischer Breite erklärt dass GW keine Spiele herstellt sondern ein Miniaturenhersteller ist und daher der Fokus ausschließlich darauf liegt die bestmöglichen Figuren herzustellen)
 
(ich erinnere mich da an ein tolles Interview mit Phil Kelly, in dem er in epischer Breite erklärt dass GW keine Spiele herstellt sondern ein Miniaturenhersteller ist und daher der Fokus ausschließlich darauf liegt die bestmöglichen Figuren herzustellen)
Dass es nicht das Spielsystem ist, auf dem das Hauptaugenmerk liegt, merkt man ja jeden Tag^^
 
Scheiß auf die krumme Stange. Abgesehen davon sind bei der Figur aus dem OFFIZIELLEN GW-Blog sämtliche feinen Details fehlerhaft, bzw. gar nicht ausgegossen...

Wir können nur spekulieren, warum die Messer auf der Base fehlen, vielleicht fand sie der Besitzer ja einfach nicht hübsch, aber sowohl die Dornen an der Stange sind beschädigt/falsch ausgegossen, als auch die komplette Spitze der Stange sowie die Metallbeschläge der Schuhe.
Der Fleischerhaken vorm Bauch wurde wohl einfach nicht sauber entgratet... Kein Materialfehler. Interessieren würden mich jedoch durchaus die Blutfäden... Die sieht man ja leider nicht, sind aber mMn eine klassische Problemstelle.
 
GW scheint von Finecast so überzeugt zu sein das sie jetzt die Promo Figur zum WD Abo auch in Finecast produziert haben, das dürfte den Sammlerwert für diese Mini in den Keller treiben.😀
Naja, wenne bedenkst das inner Schatzkiste nur White Dwarfs und keine Goldtaler sind, dann ist er auch so nicht gerade wertvoll (aber ich find den Papagei mit Mütze klasse!)

Die benutzen ja auch ein besser gemischstes Resin, ich hab ja auch 3 Sammlerminis von denen (Renegade Ogryn Berserker, Boarding Marine und der Chaos Dwarf), und die haben alle nicht dieses Leiden das bei GW so bemängelt wird, wie krumme Teile, Luftlöcher, verzogene Details, ...
Also, wie schaffen die Jungs von FW das? 🙄