Die Zukunft von Finecast?

Schaut euch mal das Foto von der neuen Mini "Imotekh der Sturmherr" an.
Und danach einmal die 360° Version.

Der Stab ist auf dem Foto total gerade, während man bei der 360° Darstellung einen mehr als deutlich verbogenen Stab sehen kann!

Auch ein Beweis dafür, das selbst unter vorsichtiger Handhabung einer Havy-Metall-Mini es trotzdem zu schlimmen Verbiegungen kommen kann, die man nicht so leicht wie bei Metall korregiert bekommt ohne die komplette Bemalung zu ruinieren!
(oder warum sollte GW die Mini mit verbogenem Stab ablichten, wenn dieser sooooo leicht zu korregieren ist?!)
 
Schaut euch mal das Foto von der neuen Mini "Imotekh der Sturmherr" an.
Und danach einmal die 360° Version.

Der Stab ist auf dem Foto total gerade, während man bei der 360° Darstellung einen mehr als deutlich verbogenen Stab sehen kann!

Auch ein Beweis dafür, das selbst unter vorsichtiger Handhabung einer Havy-Metall-Mini es trotzdem zu schlimmen Verbiegungen kommen kann, die man nicht so leicht wie bei Metall korregiert bekommt ohne die komplette Bemalung zu ruinieren!
(oder warum sollte GW die Mini mit verbogenem Stab ablichten, wenn dieser sooooo leicht zu korregieren ist?!)

Ach hör mi auf ^_^

Als ob man auf Finecast durch die neuen Veröffentlichungen nach wie vor angewiesen wäre 🙄
Niemand zwingt euch den Quatsch zu kaufen und erst nicht, eure Armeen deswegen zu verkaufen (oder gar das System deswegen zu wechseln :huh🙂

Ein Necron Highlord ist auch aus Kunststoff bei der Kommandobarke erhältlich, Necron Alpträume kann man sich aus normalen Necrons + Ghulen bauen und der Rest lässt sich momentan erahnen, vor allem weil Necs noch ne zweite Transportoption haben.

Und mittlerweile gibbet ja auch scho dieses "flüssige" GS um Lücken zu füllen für "kleines" Geld :shifty:
 
Da scheint es unterschiedliche Erfahrungen geben, ich zitiere mal aus dem Necron-Gerüchte-Thread:

Ich habe mir den Codex heute im GW Berlin 2 gekauft und wollte eigentlich auch einige Necron Finecast Charakter-Modelle einsacken. Aber ich bin echt aus allen Wolken gefallen als ich den Schrott da in den Regalen durchgesehen habe. Und ich habe wirklich ALLE Blister durchgesehen.

Fehlende Finger und Verse wechselten mit abgebrochenen Stäben und zerlaufenen Necron-Glyphen. <_< Die üblichen Blasen in vielfältiger Häufigkeit und Größe habe ich jetzt nicht mal als Ausschlusskriterium gewertet.

Eine riesen Enttäuschung, dass es GW anscheinend noch immer nicht schafft ordentliche Qualität in seine Erstausgaben zu stecken. Sogar der Verkäufer meinte, dass er noch wartet bis die Qualität der Neuerscheinungen besser wird.-_-

Bisher war ich eigentlich ganz zufrieden mit meinen Ficast-Minis. Gibt es aus anderen Läden auch so etwas zu berichten oder war das jetzt eine Ausnahme?

Zum Thema Finecast hab jetzt den Kryptomanten und der ist 1 A keine Fehlgüsse oder so!
 
So ich habe mir heute auch Imothek zugelegt und ich muss sagen ich sehe das ganze sehr zwiespältig, die Mini ist schick und detailreich, keine Frage!
Aber an ihr sind einfach auch soviele Ecken mit Blasen, zu viel Guss an manchen Stellen oder halt Versatz an den Schulterpanzern, also alles in allem deutlich mehr Restaurationsarbeit, als bei den damaligen Metallminis! 🙁
DA hätte ich ein bischen mehr erwartet!
Warten wir mal ab wenn ich sie fertig "geschnitzt" habe, wie dann der Zustand und meine Einschätzung ist!^_^
 
ich muss tatsaechlich (im rahmen der qualitaet der Herstellung, nicht des materials ansich) mal fuer GW sprechen:

Ich habe mir die wohl detailiertesten und feingliedrigsten Figuren im derzeitigen 40K universum zugelegt (10 Harlequin und schicksalsweber, sowie gefluegelter Autarch) und muss zugeben das die qualitaet langsam Fortschritte macht. Keine blasen keine verbodenen speere, waffen etc. Nur bei dem Stab des Webers ist einer der 4 stifte nur zu 4/5 vorhanden. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden und ja das war der erstkauf....
 
@Rotzgork: Sorry Ich meinte Galatea, wie konnte mir das nur passieren 🙄
Ich mag die Tyranidenfiguren sehr gern, auch wenn ich finde dass man sie etwas umbauen/anders zusammenbauen muss, um ihr wahres Potential auszuschöpfen.

Vielleicht will GW da gar keine Struktur drauf haben. Guck dir mal nen Käfer draußen an, da ist auch keine Struktur drauf, aber die Details sind fabelhaft 😀
Auch Käfer haben Struktur auf ihren Chitinplatten, sogar weitaus mehr als man annehmen mag.

Aber da Bilder mehr sagen als Worte, hier ein paar um zu verdeutlichen was ich meine:
barbdule.jpg

tyrantvenom.jpg

Man beachte vor allem die Struktur auf den Panzerplatten und den Klauen. Sowas ginge auch für normale GW-Tyraniden und es sähe um Längen besser als die aktuellen glattpolierten Oberflächen.
 
Ich mag die Tyranidenfiguren sehr gern, auch wenn ich finde dass man sie etwas umbauen/anders zusammenbauen muss, um ihr wahres Potential auszuschöpfen.


Auch Käfer haben Struktur auf ihren Chitinplatten, sogar weitaus mehr als man annehmen mag.

Aber da Bilder mehr sagen als Worte, hier ein paar um zu verdeutlichen was ich meine:
barbdule.jpg

tyrantvenom.jpg

Man beachte vor allem die Struktur auf den Panzerplatten und den Klauen. Sowas ginge auch für normale GW-Tyraniden und es sähe um Längen besser als die aktuellen glattpolierten Oberflächen.

Du weisst aber schon, dass das Gussfehler sind? Gut, bei den Tyras kann man es als Feature sehen...
 
Du weisst aber schon, dass das Gussfehler sind? Gut, bei den Tyras kann man es als Feature sehen...

Aber das ist doch kein Grund den gesamten Beitrag samt Bildern noch mal zu zitieren :mellow:

Bei dem Hierodule ist die Struktur doch beabsichtigt auf dem Chitin, bei so einem "großen" Modell kommen glatte Flächen einfach nicht so gut rüber 😉
 
Du weisst aber schon, dass das Gussfehler sind? Gut, bei den Tyras kann man es als Feature sehen...

Nö, das sind nicht alles Gussfehler. Den FW-Tyras wurde schon ganz bewusst mehr Struktur verpasst. Ein "angenehmer Nebeneffekt" ist natürlich, dass tatsächlich auftretende Gussfehler dann weniger auffallen. ^_^
 
ich habe nach meinen guten erfahrungen mit meinen DE mini nun mal 3 Oger bestellt... Feuerbauch, Tyrann und Vielfraß, hoffe das die jetzt was taugen.

PS: Hab mich grade wieder über "metall" aufregen dürfen. Bei meinen alten Fanatics ist die Kette in der Mitte gebrochen, da klebt auch der ebste Kleber nichts mehr. Meine Blutrittern haben komplett verdehte Speere, Gorbad's schwein hat eine abgebrochene Kette, das Stück Felsen vom Schwein passt überhaupt nicht in den Base Felsen, Pedro Kantor hatte solche einen blöden Guss, das ein Stück rÜstung konsequent mit abgebrochen ist, war gar keine chance das anders hinzubekommen. Mein geflügelter Vampirfürst hat eine ganz ganz unsaubere Verarbeitung an den Beinen... den beritten Achaon konnte man gar nicht zusammen bauen, GW Kommentar: Das ist bei metall nun mal so... Also ich bin noch guter Hoffnung, wäre allerdings für komplett plastik anstatt FC.
 
PS: Hab mich grade wieder über "metall" aufregen dürfen. Bei meinen alten Fanatics ist die Kette in der Mitte gebrochen, da klebt auch der ebste Kleber nichts mehr.
Versuch mal Uhu Acrylit, der sollte halten.

Du weisst aber schon, dass das Gussfehler sind? Gut, bei den Tyras kann man es als Feature sehen...
So, ein Blödsinn, das sind keine Gussfehler, sondern beabsichtigte Strukturen. Die Kanone ist im Gegensatz zum Kopfschild nämlich glatt, ebenso die Beine.
Ich kenn sowieso außer bei GW fast keine Figurendesigner die Insektioden mit glatten Oberflächen herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Fineshit Modelle von "Trazyn der Unendliche" waren kaputt, abgebrochen, verbogen, Luftblasen etc. Ich war noch nie so pissig wegen einem Modell. Das Teil ist nun voller flüssigem Greenstuff.....
Warum kaufst du dann sowas? 😱 Du hättest das Rothemd zum Selbstkostenpreis losschicken sollen vernünftige Ware besorgen! :lol:
 
So, ich schalte mich auch mal in die Finecastdiskussion ein.
Hab mir vor 2 Wocheen nen Lordkomi gekauft. KEIN einziger Fehler ausser einem kleinen Gussgrat und einem, nach ein wenig Farbe nicht mehr sichtbarem, Blässchen.
Fertig!

Auch ansonst hab ich aus meinem Kollegenkreis kaum was negatives gehört. Klar, es gibt immer nch einige die dem Zinn nachtrauern (ich teilweise eingeschlossen), aber sonst ist gut.
 
Ist allerdings für die Bemalung durchaus praktisch. Je komplexer die Oberfläche, desto eingeschränkter ist man beim Pinseln.
Aber je glatter die Oberfläche umso schwieriger ist es vernünftig Akzente zu setzen und das ganze natürlich aussehen zu lassen.
Ich kenn das, bei meinen Bugs reicht trockenbürsten schon um wirklich hübsche, natürlich wirkende Muster hinzubekommen, bei Tyraniden erreiche ich damit garnichts.
 
Aber je glatter die Oberfläche umso schwieriger ist es vernünftig Akzente zu setzen und das ganze natürlich aussehen zu lassen.
Ich kenn das, bei meinen Bugs reicht trockenbürsten schon um wirklich hübsche, natürlich wirkende Muster hinzubekommen, bei Tyraniden erreiche ich damit garnichts.

Klar, hat alles seine Vor- und Nachteile. Ein gutes Beispiel sind SM und CSM. Für eigene Farbschemata hat man bei regulären SM unterm Strich mehr Freiheiten, da CSM mit Verzierungen vollgeklatscht sind. Bei einer zerfurchten Chitinoberfläche ist es ähnlich. Einerseits ist sie für manche Farbschemata hilfreich und man kann bereits mit Trockenbürsten tolle Effekte erzielen - andererseits schränkt es aber eben auch wieder ein.