Die Zukunft von Finecast?

warum hat Forgeworld das mit dem Finecast gebacken bekommen?
Laut der offiziellen Aussage von FW ist das kein Finecast sondern ein anderes Resin. Abgesehen davon, FW hat wesentlich geringere Produktionszahlen und kann es sich deshalb evtl. eher leisten, ein Auge darauf zu haben. Wenn ich mir aber überlege, wie oft es auch bei FW schon schlechte Güsse gegeben hat...
 
Die Qualität von Finecast schwankt aktuell immer noch sehr. Ich habe mir mal im lokalen GW letzte Woche mal wieder ein paar der neueren Finecast Minis angeschaut. Bei den jüngsten Necron-Special Chars gibt es da zB jede menge Häutchen, Versatz und bereits im Blister zu erspähende kleine Löcher. Die aktuellsten Blood Angels Re-Releases waren hingegen im Blister beinahe makellos. So war Astorath meiner Meinung nach fehlerfrei gegossen und zeigt, dass es GW schon kann, wenn man nur will.
 
Sicher?
Schon mal bei Ebay China geschaut?

Mit solchen Aussagen wäre ich an Deiner Stelle aber ganz vorsichtig.

Ich kann GW in vielen Dingen wirklich gar nicht leiden, aber öffentlich im Netz den Kauf von illegal kopierten Minis vorzuschlagen, schießt wohl über das Ziel hinaus.

Wen ein GW Anwalt Deinen Post liest, reibt der sich vermutlich die Finger, wenn Du hier öffentlich auf solche Möglichkeiten hinweisst, darum mein guter Rat: Lass das lieber...


Und bezüglich Umtausch im GW Laden:
Dumm nur, wenn von Miniatur X insgesamt 10 Stück im Regal hängen und ALLE Fehler aufweisen. Dann wird die herausgesucht, die die wenigsten Fehler hat und man bezahlt letztlich für ein fehlerfahftes Produkt einen überteuerten Preis. Und dann freuen sich manche noch darüber, dass sie eine Mini mit wenig Fehlern "ergattert" haben, so weit ist es schon gekommen. Genau solche Kunden wünscht sich die Industrie...

Würdet Ihr Euch bei einem Neuwagenhändler mit so einer Firmenpolitik zufriedengeben?
Würdet Ihr den Wagen nehmen, der die wenigsten Mängel hat?
Klar, ein Auto ist wesentlich teurer, da achtet man mehr drauf, aber der Mechanismus bleibt der gleiche.

Ich bin einfach nicht bereit für teurers Geld (und GW Finecast Produkte SIND teuer) ein mangelhaftes Produkt zu akzeptieren.
Wer für eine Miniatur wie den Space Wolves Bannerträger heutzutage 21 Euro hinblättert, der kann mit Fug und Recht für einen solchen Wahnsinnspreis auch eine Wahnsinnsqualität erwarten. Nur liefert GW die nicht, entgegen aller ihrer noch so vollmundigen Ankündigungen und Werbeversprechen.

Meiner Meinung nach sind GW's Finecast Produkte ihren hohen Preis einfach überhaupt nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Qualität von Finecast schwankt aktuell immer noch sehr. Ich habe mir mal im lokalen GW letzte Woche mal wieder ein paar der neueren Finecast Minis angeschaut. Bei den jüngsten Necron-Special Chars gibt es da zB jede menge Häutchen, Versatz und bereits im Blister zu erspähende kleine Löcher. Die aktuellsten Blood Angels Re-Releases waren hingegen im Blister beinahe makellos. So war Astorath meiner Meinung nach fehlerfrei gegossen und zeigt, dass es GW schon kann, wenn man nur will.
Also ich hatte letztens einen Tryzan in den Hand der sah aus als hätte man ihn zum aushärten über die Wäscheleinen gehängt, so durchgebogen war der Gussrahmen.
 
Kann da Wolfen777 nur zustimmen. Es ist doch schon pervers, wenn z.b. Forgeworld mitlerweile Minis guenstiger anbietet als GW. Nehmen wir mal den oben genannten Bannertraeger und z.b. Sicarius. Kosten beide zusammen stolze 36,50€. . . .nun gucken wir mal bei FW und sehen das es dort das Bannertraeger/Cheffe Bundle fuer 25£, also ca. 30€ gibt. . . . . Ohne weitere Worte. . . .
 
Weil die Jungs bei FW evtl. schon 10+ Jahre Berufserfahrung mit Resin haben und die bei GW eben erst damit angefangen haben?

Naja, das istz wohl kein Argument. Wenn ne neue Bäckerei um die Ecke aufmacht, will ich auch ne richtige Brezel und nicht nen matschigen Knubbel, nur weil der Bäcker sich sein Rezept aus Google rausgelassen hat. 😛
 
Naja, das istz wohl kein Argument. Wenn ne neue Bäckerei um die Ecke aufmacht, will ich auch ne richtige Brezel und nicht nen matschigen Knubbel, nur weil der Bäcker sich sein Rezept aus Google rausgelassen hat. 😛

Zumal man ja auch berücksichtigen muss, dass Forgeworld eine GW Tochter ist.

Vielleicht würde Hilfestellung seitens Forgeworld für die Probleme von GW in punkto Finecast aber auch gar nichts bringen.

Denn wenn ich richtig informiert bin stellt Forgeworld seine Resinprodukte NICHT nach dem Spritzgussverfahren her, wie GW es meines Wissens nach macht.

Forgeworld produziert soweit ich weiss nach dem eher konventionellen Druckgussverfahren, dass heisst die Form wird befüllt und kommt anschließend in den Drucktopf.
Für GW's hohe Stückzahlen ist dieses Verfahren wahrscheinlich wegen des hohen Zeitaufwandes nicht geeignet, was erklären würde, warum man da auf das schnellere Spritzgussverfahren zurückgreift.

Nur ist Resin im Vergleich zu Plaste für Spritzguss nicht ideal, mit der eklatant hohen Fehlerquote der Minis als direkte Folge.

In meinen Augen wäre GW gut damit beraten, ihren erfolgreichen Weg bei den Plastikminis weiter zu gehen und Finecast (Failcast passt besser) sukzessive aus dem Programm zu nehmen und durch adäquate Plastikalternativen zu ersetzen.
Dass sie in der Lage sind, auch ordentliche Charaktermodelle in Plaste herzustellen, haben sie für mich schon unter Beweis gestellt.
 
@ Cywor, klar ist das ein Argument, macht es die Sache für GW besser? Nein. Aber nichts desto trotz wird es mit ein Grund sein, wenn man 10 Jahre Minis in Metall gegossen hat und dann auf Resin umstellt muss sich der Arbeiter darauf erst mal einstellen. Die Bäckerei zieht hier auch nicht, da alle Bäcker mit Mehl Arbeiten. Wer 20 Jahre Kühlschränke unters Volk gebracht hat wird schwer von jetzt auf gleich auf Fernseher umsteigen können.
Das Problem ist auch weniger der Guss als den die Qualitätskontrolle am Ende, gerade bei Resin ist diese unter Grellen Lampen sehr einfach.
 
ich hab zwar keine ahnung, wie die gefertigt werden die failcast dinger, aber hier mal so wie's ich machen würde:
wenn sie doch schon beim zinn waren, wie wurden die minis denn gefertigt?? richtig, im schleudergussverfahren.
das lässt sich genauso auch bei resin anwenden. nur müssen die entlüftungskanäle halt richtig gesetzt werden
und schwupp di wupp hat man eine tolle mini, ohne luftblasen, einschlüsse und haste nich gesehn.
es ist schnell, für massen gut geeignet, und kostet auch nicht mehr...
und da brauch ich auch meine kühlschrankvertreter nicht arg umlehren weil 2-3 komponenten z'amm schütten schafft auch einer der vorher 'ne kelle mit heißem zinn geschwungen hat...

MfG Paul
 
ich hab zwar keine ahnung, wie die gefertigt werden die failcast dinger, aber hier mal so wie's ich machen würde:
wenn sie doch schon beim zinn waren, wie wurden die minis denn gefertigt?? richtig, im schleudergussverfahren.
das lässt sich genauso auch bei resin anwenden. nur müssen die entlüftungskanäle halt richtig gesetzt werden
und schwupp di wupp hat man eine tolle mini, ohne luftblasen, einschlüsse und haste nich gesehn.
es ist schnell, für massen gut geeignet, und kostet auch nicht mehr...
und da brauch ich auch meine kühlschrankvertreter nicht arg umlehren weil 2-3 komponenten z'amm schütten schafft auch einer der vorher 'ne kelle mit heißem zinn geschwungen hat...

MfG Paul

Da kann ich Dir sagen, dass Deine Ergebnisse noch schlechter wären, als die von GW.

Mit dem herkömmlichen Schleudergussverfahren lässt sich "normales" Resin nämlich nicht verarbeiten.
 
Aha.

Ich arbeite in dieser Branche und ich habe bislang noch kein Schleudergussverfahren mit "normalem" Resin (also reines Resin, nicht diese Resin-Plaste-Kombinationen) gesehen, dass es im Ergebnis auch nur annähernd mit dem Druckgussverfahren und vor allem dem Vakuumgruckgussverfahren aufnehmen kann.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Welche Schleudergussmaschine soll das sein? Hast Du da nähere Details (Fabrikat, Herrsteller, für welches Resin, Preis, etc.), die Du mir da geben kannst?
 
So. Hier ein Foto von meiner DzC Mini.

1396643F-6504-46FF-BA80-F839DB7D836D-790-00000129E43B69D2.jpg


Das ist der Unterbau von einem Walker, wo sich der Rumpf drauf bewegt und die Beine angebracht sind.
Wie man sehen kann ist in der Mitte der Planke ein "grosses" Loch. Was aber nicht schlimm ist. Es geht um die geriffelten Schläuche an beiden Seiten dieser Planke. Man kann deutlich die beiden Löcher sehen, die sich durch Luftblässchen gebildet haben. Kein Problem eigentlich das zu stuffen aber wer DzC Minis kennt, weiss, wie detailliert die sind. Durch diese Luftblase laufen ungefähr 8-10 Riffelungen des Schlauches. Mit nem Messer unmöglich nachzumodellieren. Zum Glück werden diese Blasen später kaum zu sehen sein, da sie gegen den Rumpf später stehen und der Unterbau sowieso beim stehen der Mini nicht zu sehen ist. Aber ich habe auch grade ne Mini bekommen, einen Inf-Transporter der PHR, wo die Düsen komplett unausgegossen sind.

Nicht reparabel. Und muss ausgetauscht werden.

Zum Glück nehmen die Einzelhändler das Zeug wieder an sich. Egal ob es von woanders kommt oder aus deren Laden......
Ich sehe auch absolut nicht ein, für zwei 10mm Minis die fehlerhaft gegossen sind knappe 12-20€ zu zahlen.

Also auch hier gibt es das Problem und bei der enormen Nachfrage, die DzC grade hat, ist es anscheinend so, das die firma einfach rauskloppt, um die Nachfrage zu sättigen. Natürlich zu Lasten der Kunden.

Bei GW ist das nicht anders. Da wird sogar Liquid Stuff angeboten, damit man die Löcher schneller schliessen kann. Gehts noch?? Zumal wirklich in jedem WD mit richtig viel "Butter mit Zucker obendrauf" auf die absolute Qualität der Minis hingewiesen wird......
Es ist jetzt ja jetzt nicht alles schlecht. Auch die DzC Minis überzeugen total aber es sind halt diese kleinen Sachen, die einen wirklich fragen lassen, warum man für sowas soviel Geld ausgeben tut....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Vakuumdruckguss wird die Gussform befüllt und, noch bevor das Resin anfängt zu gelieren, evakuiert, sprich die Luft wird aus der Form gesaugt.
Danach erst wird der reguläre Druck auf die Form gegeben.

Das hat den großen Vorteil, dass auch feinste Strukturen wesentlich besser ausfließen, weil Luftblasen nicht allein durch den Druck aus der Kavität der Form gepresst, sondern schon vorher zum überwiegenden Teil aus der Form gesaugt werden.

Im Ergebnis erhält man Resingüsse höchster Qualität, Luftbläschen sind bei korrekter Positionierung des Gussobjekts in der Form die absolute Ausnahme.

Auch finden sich beim Zerschneiden so hergestellter Minis keine Luftblasen IM Resin, darum eignen sich so hergestellte Minis besonders gut für Umbauten.

Im Gegenzug ist der Aufwand aber auch deutlich höher, was eine Preissteigerung obligatorisch mit sich führt. Wie heisst es so schön: Qualität hat ihren Preis. :happy:
 
oh, is so schlimm bei GW? :lol:
Ic h glaube du meintest vacuumiert 😉


Nichts für ungut, aber vor dem Klugsch...... lieber noch mal schlau machen... 😉

Zitat aus Wiki:

Bedeutungen:
[1] Entfernung von Menschen aus einer gefährlichen Lokalität, zum Beispiel das Räumen einer Wohnung, eines Hauses, Bezirks oder Gebietes von Bewohnern vor, während oder nach Katastrophenfällen, wie Überschwemmungen, Bränden oder Bombenalarmen
[2] Technik: die Herstellung eines Vakuums in einem Gefäß, zum Beispiel in einer Elektronenröhre



Quelle: http://de.wiktionary.org/wiki/Evakuierung


🙄
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet: