Die Zukunft von Finecast?

Ich meide FC wo es geht, leider fehlen mir bei den Tau halt die drei Charakter-Modelle ansonst hab ich zum Glück fast alles schon gehabt und zwar seit den Jahren wo man noch wirklich Deals machen konnte. Der 9er Trupp Krisis aus Apocalypse-Zeiten z.B. war wirklich fair bepreist damals. Generell kaufe ich GW zur Zeit nur, wenn es nicht anders geht, sprich die Modelle nicht anders darzustellen sind. Glücklicherweise sind meine Tauf fast komplett und die Elysianer sind eh FW, also andere Preiskategorie, aber das war mir eh klar, aber da bekomm ich auch wirklich sehr detaillierte und meist fehlerfreie Minis für mein Geld.

Was Madularität angeht, da rudert GW leider zurück, merkt man an einigen Tau-Modellen. Den Riptide bekommt man nur mit Magneten wirklich modular, zwar sind die Gußrahmen knackevoll und mehr hätte man wirklich nicht reinbekommen, aber ein dritter Gußrahmen hätte in der grade mal 1/3 gefüllten Kiste Platz gehabt. Am schlimmsten ist der Tau-Bomber. Da wäre sogar noch Platz im Gussrahmen gewesen, stattdessen muss man jetzt an jede Ionenwaffe zwei Magnete ranhauen, damit man sie als Vierling oder an ner Drohne verwenden kann. Ich bekomm ihn zwar trotzdem modular, aber das ist schon in der Kategorie sehr erfahrener Umgang mit Magneten, da ich hier wirklich alle Tricks anwenden muss. Der Breitseite hat zwar viele Unterstützungsoptionen, aber leider nur wenig Halterungen für diese, und auch hier wäre Platz dafür gewesen im Gussrahmen.
 
Es lässt sich wohl designtechnisch nicht immer realisieren. 😀
Doch meistens waren die Boxen so angelegt dass sich die Möglichkeiten stark in Grenzen hielten, selbt mit Magnetisierung. So müssen bpsw. bei den Termis Schulterpanzer nachgekauft werden usw. Und wenn man sich die Plastik-Chars der O&G anschaut, ist das bisherige Hauptargument für Plastik (mehr Bitz für mehr Vielfalt) gar nicht mehr vorhanden.
 
Es lässt sich wohl designtechnisch nicht immer realisieren. 😀
Doch meistens waren die Boxen so angelegt dass sich die Möglichkeiten stark in Grenzen hielten, selbt mit Magnetisierung. So müssen bpsw. bei den Termis Schulterpanzer nachgekauft werden usw. Und wenn man sich die Plastik-Chars der O&G anschaut, ist das bisherige Hauptargument für Plastik (mehr Bitz für mehr Vielfalt) gar nicht mehr vorhanden.

An Variabilität sind die neuen Plastikhelden wirklich eingeschränkt, was ich schade finde, das einige davon schon eine höhere Preisklasse einfahren, wie die Helden des Chaos oder der Dämonen (~20 Euro rum), statt wie bisher so um die 12 Euro rum.

Da hätte man den Modellen mehr variable Ausrüstungsmöglichkeiten, wie alternativen Schilden oder Waffen, beipacken können.
 
Naja, mit der Aussage wäre ich doch eher vorsichtig.
OK, auch meine persönlichen Erfahrungen mit Finecast sind übersichtlich, aber von der Gussqualität des Tau-XV8-05-Kommander, den ich letztens gekauft habe, war ich nur auf den ersten Blick begeistert. Sicher es waren keine wirklich großen Lücken oder Blasen da und abgebrochen ist auch nichts, aber es waren viele, versteckte, kleine Mängel vorhanden - hier eine kleine Blase, dort ein Versatz oder einfach ein unsauber wirkender Guss - so dass ich im Endeffekt nicht richtig zufrieden bin und das Modell nicht weiterempfehlen würde.
 
GW scheint mit Finecast endlich die Kurve zu kriegen. Sowohl ich als auch ein bekannter haben uns letztens was was Feincast gekauft und es gab bis auf ein paar wenige Blasen an den Unterseiten nichts zu bemängeln. Der SM-Captain im Brückenkopf-Review hat auch kaum mängel.

Wenige Blasen? :lol:

Also die Blister die ich kürzlich in der Hand hatte, standen dem Erstrelease in nichts nach. Von es "Hinbekommen" ist GW weit entfernt.
 
Hab mir letztens 'ne Packung Harliquinne geholt ... nun, auf den ersten Blick fehlt nichts, aber kaum setzt man sich hin und nimmt es mal genau unter die Lupe, da fängt's dann an: hier 'n Loch (Details weg), ein größeres Brandloch und schon ist das E-Schwert im Eimer, da ist dann noch ein Fehler beim Gießen aufgetreten, dann waren noch einige Stellen so dünn gegossen, dass der Meistermime nach'm Kleben auf die Schnauze geflogen ist, weil das Band, das die Verbindung zwischen Körper und Base herstellen sollte, einfach nur sch***e gegossen war und einfach nur durchgebrochen ist. Mein Fazit: ja, man kann inzwischen schon damit rechnen, dass die Figuren nicht alle zum Kotzen sind nur weil da Finecast steht und es mag ja sein, dass die neuen Sets nicht mehr so viele Fehler enthalten wie es die alten taten, aber die "alten" Miniaturen scheinen definitiv nicht besser zu werden, was also vor 'nem Jahr schlecht gegossen war, ist nun auch nicht besser dran. Ach ja und stellt euch beim Kauf einer solchen Miniatur gleich drauf ein, dass euch Einiges an Details verloren geht.
 
Hab mir letztens 'ne Packung Harliquinne geholt ... nun, auf den ersten Blick fehlt nichts, aber kaum setzt man sich hin und nimmt es mal genau unter die Lupe, da fängt's dann an: hier 'n Loch (Details weg), ein größeres Brandloch und schon ist das E-Schwert im Eimer, da ist dann noch ein Fehler beim Gießen aufgetreten, dann waren noch einige Stellen so dünn gegossen, dass der Meistermime nach'm Kleben auf die Schnauze geflogen ist, weil das Band, das die Verbindung zwischen Körper und Base herstellen sollte, einfach nur sch***e gegossen war und einfach nur durchgebrochen ist. Mein Fazit: ja, man kann inzwischen schon damit rechnen, dass die Figuren nicht alle zum Kotzen sind nur weil da Finecast steht und es mag ja sein, dass die neuen Sets nicht mehr so viele Fehler enthalten wie es die alten taten, aber die "alten" Miniaturen scheinen definitiv nicht besser zu werden, was also vor 'nem Jahr schlecht gegossen war, ist nun auch nicht besser dran. Ach ja und stellt euch beim Kauf einer solchen Miniatur gleich drauf ein, dass euch Einiges an Details verloren geht.

Man beachte, das sind noch alte Zinn Modelle die in Resin gegossen werden. Die hielten teilweise in Zinn kaum was aus, wegen der filigranen Verbindungsstellen und Resin ist dahingehend wirklich kein Segen. Kriegsfalken und Zoantrophen sind das gleiche Spiel. Eigentlich wollte ich mir noch einen Satz Kriegsfalken holen, aber das werde ich deswegen erstmal verschieben. Die Temperaturen aktuell sind da auch nicht grade förderlich!
 
Das Hauptproblem Finecasts ist nicht der schlechte Guss, die Bläschen, die dünnen Verbindungsteile, sondern es ist die potentielle Gefahr, dass die Mischung zu instabil ist und sich im Nachhinein verbiegt (passiert im Übrigen den Berichten nach zwar vermehrt bei wärme, geschieht aber auch bei bereits bei normaler Raumtemperatur), nachdem man das Modell bemalt ist.

Meine persönliche Meinung zu Finecast lässt sich durch die nachfolgende Bildersammlung gut beschreiben:

Link 1
Link 2
Link 3
Link 4 .
 
Moin,

keine Ahnung ob das hier schon beantwortet wurde aber warum benutzt GW kein "normales" Resin wie zB FW ?
Warum sich fanatisch auf ein Materialmix versteifen der nachweißlich der letzte Schrott ist ?

Ich hatte einmal eine Finecast Mini.
Ein SM Terminator Scriptor, der sah erstmal gut aus aber beim genauer hinsehen ganz viele kleine Fehler hatte.
Und dann beim umtauschen fragt der GW-Typ in Kassel mich noch warum ich denn FW kaufe. Es sei doch das gleiche Material und das könnte er nicht verstehen.

Mein Fazit ist das ich keine Finecrap-Sachen mehr kaufen werde. Es sei den die Qualität der Materials wird erheblich verbessert.


Gruß
 
Blödsinn.
Normales Resin ist genauso giftig wie Finecast oder Zinn

Und Resin ist genauso für die Massenproduktion geeignet.
Oder glaubt ihr Battlefront mit Flames of War hat bei seinen Panzern nur 100 Stück im Umlauf.

Ohne jetzt auf die chemischen Unterschiede genauer ein zu gehen.
Resin ist nicht dafür geeignet in die Standard Gußformen für Metalminis gefüllt zu werden.

Finecast haben wir deswegen, weil GW sich keine neuen Formen für alte Figuren machen wollte und deswegen ein Mischmaterial (Finecast ist ja kein reines Kunstharz wie Resin) gewählt hat das man für die alten Formen verwenden kann.
 
Eben,

andere Firmen wie zB Spartan Games benutzen Resin auch für die Massenproduktion. Und die Sachen sehen doch auch ganz gut aus.
Klar ist hin und wieder mal was Fehlgegossenes dabei. Aber dafür gibt es ja den Kundenservice.

Edit: Als fertiges Produkt ist Resin aber ungiftig. Ausser man verspeist, oder verbrennt es. Die Feinstäube könnten problematisch sein, ich glaube aber nicht das der Resinstaub der aus 180 Schleifpapier oder einer Feile ensteht, so fein ist das er schädlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet: