Die Modelle an sich sind ganz ok aber Slayer in 40K braucht es echt nicht.
leider sehr ideenlos. ho ho unsere zwerge naow in SPAAAAAAAAAAIIIIIIIISSSSSSS
House Orlock... und was soll's, Äxte und Kettenschwerter sind aus der Forstwirtschaft entlehnt!Hm. 🤔
Aber die Idee mit dem "Umwidmen" von Bergbauwerkzeugen ist auch nicht so neu und "exklusiv" für die Votann und deren Spezifik.
Ich verweise da nur auf die Genestealer Cults...😉
Danke für den Link Gene, hatte vorher nie etwas von den Lathemasters gehört.Nun ja, wesentlich besser als die Kollegen hier, die mal für die zweite Edition erscheinen sollten.
Aber coole Sache. Hatte (und habe) nicht vor, Votanns zu sammeln, aber die Kollegen machen sich gut als Lathesmasters und ich kann sie sicher irgendwo im Mechanicus unterbringen.😎
Die stammen aus dem Rollenspiel rund um den Calixis-Sektor. Ich fand die Idee cool, Squats (die Anspielung war dezent, aber doch erkennbar) nicht so "squattig" darzustellen sondern als Arbeiter- und Handwerker-Kaste, allerdings durchaus mit eigener Gesellschaft und Organisation. Muss ja nicht jede Fabrikwelt zivil nur aus Techpriestern und Servitoren bestehen.Danke für den Link Gene, hatte vorher nie etwas von den Lathemasters gehört.
Dem Bild zu Urteilen passen die tatsächlich gut dafür.
Das ist aktuell Macragge...Heimatwelt des Kriegsmeisters benannt
Ftfy ?
Ja, denn die Einheit entstammt einer league/guild die Cthonian Konglomerat heißt. Warum die jedoch so heißen ist noch ein Geheimnis.Gab es eine Erklärung dafür, warum die Votann ausgerechnet eine Einheit ins Feld führen, die nach der Heimatwelt des Erzverräters benannt sind?
Cthonia war doch schon zu 30k Zeiten leer geschürftJa, denn die Einheit entstammt einer league/guild die Cthonian Konglomerat heißt. Warum die jedoch so heißen ist noch ein Geheimnis.
Lustig wird es allerdings wenn man bedenkt das die Übersetzung der Leagues of Votnan die Konglomerate von Votann ist. Wird es dann vielleicht das Cthonische Agglomerat?
Edit: vielleicht schürfen die ja in den Resten von Cthonia