30k Diskussion - Adeptus Titanicus (2016-2018)

Ich schätze auch die Box landet so bei 125€ wie die Starter von 40k und AoS.
Bin dann eher auf die Preise der einzelnen Boxen gespannt und auch auf die für das Gelände.

100 Pfund wurden gestern berichtet - was ja durchaus als Schnäppchen zu bezeichnen ist. Ein Warlord alleine düfte schon ziemlich sicher 60 bis 70 Euro kosten.
 
Der Warlord geht leider nicht als Knight durch (außer als Armiger). Das hatten gestern Leute berichtet, siehe LukeyLike auf DakkaDakka

I went yesterday, very disappointed that there was nothing for the new Knight codex/models on display, not like they haven't already shown painted models on YouTube! I'd be even more off if they show stuff today and didn't yesterday.

The new FW Knight looks identical to when the showed it at the weekender.

The Titanicus Warlord would look wrong as a 40k Knight, its obviously a smaller scale and is also smaller than anything other than the Armiger. All of the Titanicus stuff looked lovely though, I will be picking up a full maniple when it comes out.

..

They look to small for that IMO having seen them yesterday, the scale is all wrong. They'd be more suited to something like a Sentinel, and even then they are small, getting on for the same size as some 3rd party missile launchers for terminators.

https://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/list/390/751594.page#9973403

Die Grandmaster Box soll das teuerste Boxed Game/Starter Set werden das GW je herausgebracht hat. So wurde es vom Seminar berichtet. Ich gehe erstmal von ~ 145 EUR (Deathwatch: Overkill) oder 165,- (IK - Renegade) aus. Wenn es dann doch günstiger wird, umso besser 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Warlord geht leider nicht als Knight durch (außer als Armiger). Das hatten gestern Leute berichtet, siehe LukeyLike auf DakkaDakka


Die Grandmaster Box soll das teuerste Boxed Game/Starter Set werden das GW je herausgebracht hat. So wurde es vom Seminar berichtet. Ich gehe erstmal von ~ 145 EUR (Deathwatch: Overkill) oder 165,- (IK - Renegade) aus. Wenn es dann doch günstiger wird, umso besser 🙂

Ja, die Größe des Warlords scheint eher etwas über der eines Armigers zu liegen als knapp unter der eines Knights. Trotzdem kommt der offenbar auf 3 großen Gussrahmen daher. Ich sage daher: Etwas größer als ein Armiger, aber deutlich massiger. Schade aber, dass man offanbar keine Waffenoptionen mit dabei hat. Da wird sicher Forge Wolrd massiv reingrätschen.

Ich vermute mal, dass ein Imperator Titan, sofern er denn kommt, in etwa Knight Größe haben sollte...

PS:
145 bis 165 Euro wären aber auch noch ok - ich würde es jedenfalls noch bezahlen...
 
Ja, die Größe des Warlords scheint eher etwas über der eines Armigers zu liegen als knapp unter der eines Knights. Trotzdem kommt der offenbar auf 3 großen Gussrahmen daher. Ich sage daher: Etwas größer als ein Armiger, aber deutlich massiger.
Schade aber, dass man offanbar keine Waffenoptionen mit dabei hat. .

Also der Reaver wurde ja schon gezeigt als Gussrahmen und der kommt mit allen Optionen die es für den Reaver gibt daher. Inkl. mehrer Panzerungsoptionen (mit und ohne Zierrat) warum sollte das bei Warlord anders sein? Evtl. unterscheiden sich Grundbox und Retail version (was sinn macht wenn man die Retail version noch verticken will)
 
Gab es eigentlich irgendwelche Infos zwecks dem Inhalt der Knight Boxen? Ich hatte gehofft, dass man alle Varianten aus dem 40K Sortiment basteln könnte. :mellow:

Tja, der Gussrahmen wurde am Warhammer Fest ja ausgestellt, aber leider hat offenbar keiner es für nötig befunden, den genauer abzulichten und ins Netz zu stellen. Von den Bildern gehe ich aber davon aus, dass man genau diese 3 Varianten aus der Boxen bauen kann. Errant, Paladin, Warden. Es sieht nicht so aus, als gäbe es mehr Optionen in der Box. Ggf. könnte man diese Waffen untereinander mischen, aber eventuell wird bei den Knights die Bewaffnung in den Regeln eh nicht unterschieden, so dass es egal ist. Sollte es nicht egal sein, dann sehe ich hier auch schon die Forge World Upgradesets für Gallant und Crusader sowie die Rückenwaffen (fehlen in der Box komplett) in den Startlöchern.

-------

Also der Reaver wurde ja schon gezeigt als Gussrahmen und der kommt mit allen Optionen die es für den Reaver gibt daher. Inkl. mehrer Panzerungsoptionen (mit und ohne Zierrat) warum sollte das bei Warlord anders sein? Evtl. unterscheiden sich Grundbox und Retail version (was sinn macht wenn man die Retail version noch verticken will)

Der Reaver hat Optionen das stimmt. Beim Warlord bin ich mir aber nicht so sicher. Hier würde ich persönlich stark darauf tippen, dass FW die fehlenden Waffen nachträglich verkaufen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, der Gussrahmen wurde am Warhammer Fest ja ausgestellt, aber leider hat offenbar keiner es für nötig befunden, den genauer abzulichten und ins Netz zu stellen. Von den Bildern gehe ich aber davon aus, dass man genau diese 3 Varianten aus der Boxen bauen kann. Errant, Paladin, Warden. Es sieht nicht so aus, als gäbe es mehr Optionen in der Box. Ggf. könnte man diese Waffen untereinander mischen, aber eventuell wird bei den Knights die Bewaffnung in den Regeln eh nicht unterschieden, so dass es egal ist. Sollte es nicht egal sein, dann sehe ich hier auch schon die Forge World Upgradesets für Gallant und Crusader sowie die Rückenwaffen (fehlen in der Box komplett) in den Startlöchern.

Besten Dank, dafür. BoLS scheint diese These zu bestätigen:

http://www.belloflostsouls.net/2018/05/breaking-adeptus-titanicus-more-details-mini-pics-video.html

Da ist auch die Rede von Resin-Upgrades. Nun gut, schau mer mal, wie es am Ende wird.
 
Wäre klasse wenn noch Warhounds kommen.

Ich sehe gerade die Platten für AT sind aus Resin. Die kommen dann wohl über FW? Puh. Dann fürchte ich die Platte wird wohl zu teuer.

Der Warhound füllt ja die Lücke zwischen Knights und Reavern. Ich gehe stark davon aus, dass der etwas später auch noch in Plastik kommen wird - ggf. sogar als Box mit 2 Modellen.

Die Platten werden in der Tat teuer, das ist sicher. Ich werde sie mir aber schenken - nur für dieses Spiel extra viel Geld für diese Platten in die Hand zu nehmen ist mir dann doch zu viel des Guten - zumal der Einsatz abseits von Titanicus nicht wirklich gegeben ist.

(Außerdem habe ich noch die Dprozone Platte aus dem Kickstarter damals, die tut ihr Ding auch - auch wenn die Straßen darauf jetzt nicht sooo imperial aussehen...)