AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Gerüchte/Neuerscheinungen (2022)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In kommerzieller Hinsicht macht es keinen Unterschied. Die Modelle werden trotzdem gekauft, vielleicht sogar noch mehr, wenn die Möglichkeit der Kombination mit den bisherigen DoK besteht. Aber eine gemeinsame Fraktion hätte den Vorteil, die Regeln eines größeren Teils der Modellpalette immer gleich mit aufzufrischen.
GWs Vorgehen hat zumindest in der Vergangenheit nicht sehr großen Wert darauf gelegt große Fraktionen oder effiziente Regelanpassungungsmöglichkeiten für Armeen zu bieten. Wird erleben doch grade buchstäblich das Gegenteil mit einer Ein-Jahres-Halbwertszeit von Dok, Lumies oder auch AS in 40k.
 
GW wird es sich niemals nehmen eine weitere Elfenfraktion als Armee rauszubringen.
Das hätteich bislang immer so unterschrieben. Wenn sie nicht inzwischen die Kruleboyz, die genug neue Modelle bekommen haben für eine eigenständige Fraktion, zusammen mit den anderen Orks in ein Buch gepackt hätten. Oder jetzt bei 40k die Eldarfraktionen in ein Buch mischen würden. Beides hebelt das bisher unumstößliche Argument, dass GW uns immer das absolute Maximum an Büchern verkauft, doch irgendwie aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geplant war es sicher mal so. Die SCE sind ein ziemlich unverhohlener Space-Marine-Klon und werden den Kunden seit Jahren ja auch ziemlich konsequent in den Rachen gestopft.

Wie sich das wirklich aufteilt, da gibt es keine belastbaren Zahlen, so weit ich weiß. Wenn SCE die beliebteste Fraktion sein sollten, dann ist die Dominanz nicht ansatzweise so groß, wie bei 40K. Auf Turnieren und selbst in den einschlägigen Gruppen sieht man sie jetzt nicht überdurchschnittlich häufig. Ist die Frage, ob das die Spielerschaft repräsentativ abbildet. Ich hab mal eine Auswertung der AoS-Reminder-Seite gefunden, bei der sie auf dem 10. Platz in der Häufigkeit gelandet sind.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Geplant war es sicher mal so. Die SCE sind ein ziemlich unverhohlener Space-Marine-Klon und werden den Kunden seit Jahren ja auch ziemlich konsequent in den Rachen gestopft.

Wie sich das wirklich aufteilt, da gibt es keine belastbaren Zahlen, so weit ich weiß. Wenn SCE die beliebteste Fraktion sein sollten, dann ist die Dominanz nicht ansatzweise so groß, wie bei 40K. Auf Turnieren und selbst in den einschlägigen Gruppen sieht man sie jetzt nicht überdurchschnittlich häufig. Ist die Frage, ob das die Spielerschaft repräsentativ abbildet. Ich hab mal eine Auswertung der AoS-Reminder-Seite gefunden, bei der sie auf dem 10. Platz in der Häufigkeit gelandet sind.

Ok also das überrascht mich doch wirklich. Hätte ich nicht erwartet. Dachte eigentlich wirklich dss die stormcast so stark vertreten wären wie die space marines
 
Ok also das überrascht mich doch wirklich. Hätte ich nicht erwartet. Dachte eigentlich wirklich dss die stormcast so stark vertreten wären wie die space marines
Also auf Turnieren eigentlich fast nur, wenn gerade irgendwas absolut OP ist, wie die Drachen aktuell.

Aber ich hab irgendwo mal eine Statistik gesehen/gehört/gelesen, dass angeblich nur ein einstelliger Prozentanteil aller Spieler auch nur in öffentlichen Räumen wie Läden etc. spielt, von Turnieren ganz zu schweigen. Es ist also gut möglich, dass der Anteil der Stormcast-Spieler insgesamt höher ist, als man in der Öffentlichkeit mitbekommt.

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die bei jüngeren Spielern durchaus beliebter sein könnten.
 
Die erste Zeit gab es kaum was anderes als Stormcast Releases (und etwas Khorne).
Nach 7 Monaten kamen dann Fyreslayers, ein Jahr nach AoS Release kamen Sylvaneth. Nichts davon hat je eine zweite Welle gesehen.
Wenn man Kruleboyz nicht zu Ironjawz zählt, dann hat kein AoS-Release abseits von Stormcast je eine zweite Welle bekommen, oder?

Was ich sagen will: Wenn man AoS mit neuen Figuren starten wollte dann kam man um Stormcast schwer herum. Ich denke das könnte der Grund sein, warum Stormcast anfänglich beliebter erschienen als sie sind.
 
Über Sinn und Unsinn des DoK-Buches kann man aus aktueller Sicht streiten. An sich müssten da schon einige neue Modelle kommen, um das zu rechtfertigen. (Nur so als Idee die ich bisher noch nirgendwo gesehen habe: Was wenn Malerion gar keine eigene neue Fraktion erhält, sondern einer DoK-Subfraktion in Mutters Schoß zurückkehrt?)
Ja, der Battletome ist mit ca. einem Jahr etwas früh, aber da es die PDF für zum Beispiel die High Gladiatrix nicht mehr als Download gibt braucht es entweder einen Battletome oder ein Kampagnenbuch um die Regeln langfristig außerhalb der Box anzubieten. Zum anderen bietet es die Möglichkeit Regeln an die 3. Edition anzupassen (z.B. Pfad des Ruhms) und den Hintergrund zu erweitern (der bisher ca. bei der Eroberung von Ambosswacht war.
 
Ich glaube, dazu gab es hier noch nichts: Es gibt ein neues AoS-Magazin namens "Stormbringer", allerdings bisher wohl nur in England.

Verglichen mit dem Ladenpreis sind die Gimmicks für das Geld sogar recht gut, aber es scheint eine wilde Mischung quer durch alle möglichen Fraktionen zu sein.

Ist offenbar der Nachfolger zum ersten AoS Sammelmagazin (Mortal Realms). Hier jetzt schon mit dem Inhalt von Dominion als Aufmacher (GW muss davon echt viel auf Halde produziert haben... 😉 ).

Von dem Miniaturen-Gesamtbild her gibt es hier bei der Ordnung neben den neuen Stormcast Modellen auch noch je eine Handvoll Kharadrons und Sylvaneth, während es bei den Orks - ähm Orruks - als Gegnern vor allem die neuen Sumpforks gibt, nebst ein paar Gloomspite Gits und etwas unmotiviert dem Ironjawz Megaboss und der Ironjawz Bande aus WH Underworlds.
 
Ja. Wenn man die SCE und Sumpfis darüber raushauen würde, OK. Aber die KO, Sylvaneth, Gits oder auch Trolle ergeben dazwischen nicht wirklich Sinn. Dann hat man von allem ein Bisschen, aber nichts richtig.

Ist aber beim aktuellen Imperium auch so. Man bekommt zu den space marines paar sister und paar skitaris zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.