AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Gerüchte/Neuerscheinungen (2023)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
War doch auch die Aussage im Artikel das einiges was aus AoS geht zu TOW geht
komme aktuell leider nicht dazu den Artikel ausführlich zu lesen. Aber schön, dass meine Annahme sich bestätigt.

Für die Besitzer dieser Figuren ist diese Information auch gut, denn sie dürfen nun damit rechnen sie wenigstens in ToW benutzen zu können. ?
 
Ja aber es ist doch wirklich der beste Weg finde ich.

Als diesen warhammer und Imperiums Fan. Freue ich mich auf the old world und da meine middenheimtruooe raus zu holen.


Und jetzt ist Platz für cos sich zu entfalten mir haben die alten staatstruooen hier einfach nicht mehr gepasst. Dann nächstes Jahr so ein Release nochmal für elfen und für zwerge und ist cool!


Artellerie soll ja auch noch kommen steht im Artikel.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
War doch auch die Aussage im Artikel das einiges was aus AoS geht zu TOW geht



Edit: Many of these aren’t gone for good, and will in fact be returning in due course under the banner of Warhammer: The Old World, as reinforcements for the High Elves, the Wood Elves, and the Empire.
Ich hätte vielleicht präzisieren sollen das ich in AoS meine. Das die Waldelfen wieder Waldelfen in ToW sein werden steht ja im Artikel.
 
Ein bisschen mehr Pessimismus bitte: Die letzten Überbleibsel der ehemaligen Dunkelfen wandern dann bald zu den Daughters of Khaine, wo sie laut "World that was" auch hingehören. Hochelfen gibt es dann so gar keine mehr, was irgendwie gleich mal ein paar Städte des Sigmar entvölkert (Amberguard, oder so), wobei ja bereits ganze Garnisonen verschwanden nachdem man ehemalige Lotheraner aus dem Sortiment warf und schließlich verabschieden wir uns auch von den Baumschmusern, denn Alarielle mag es nun mal eher borkig. ?
Und für die ganzen Stumpenz findet sich auch ncoh ne Lösung.
Und dann heißt es endlich nicht mehr "Cities of Sigmar" sondern nur noch "Humans of Sigmar". Jawohl!!!einseinsdrölf

Auf der anderen Seite bleibt abzuwarten was bei ToW tatsächlich wieder aufgegrifen wird. Vielleicht werden ja sogar die Skycutter und Island of Blood wieder aufleben...!?! ?

Fazit: Die Entscheidungen die GW hier trifft, auch in Anbetracht von ToW sind durchaus nachvollziehbar. Auch wenn es insgesamt sehr schade ist. Aber GW soll bloß nicht denken, dass ich, nur weil da noch ein paar Highaelves auf Rundbases rumstehen, irgendwann mit ToW anfangen werde. Wäre ja auch noch schöner. Pöh!!! ?
 
Hm. Gefällt mir nicht. Klingt nach ner halben Übergangslösung mit Ankündigung. Alles nicht-menschliche wird sowohl modell- als auch regeltechnisch zurückgeschnitten.
Besser wäre ein Bekenntnis was auf Dauer mit den Aelves- und Duardinanteilen passiert. Oder den Regeln zu den Stormkeeps.

Ob die Waldelfen vielleicht ein neues Zuhause bekommen? ? das waren ja alles relativ neue Gußrahmen oder?
Sind sie. Wildwood Rangers, Wildriders und Shadowwarriors sind alle aus der 8ten. Denke aber nicht das sie zu Sylvaneth gehen. Dafür kommen eher neue Kurnothi. Was ich persönlich auch begrüße. Wildriders sind sehr schöne Modelle, aber da geht mehr.
 
Und schon sind einige der "bald nicht mehr erhältlichen Minis"... na? Jetzt schon nicht mehr bei GW erhältlich.
Ist ja genau wie damals als angekündigt wurden, welche Modelle in den ersten Cities of Sigmar nicht mehr enthalten sein würden. Hach, da werden Erinnerungen wach. ?

dinner-for-one-same-procedure-as-every-year.gif
 
@CoS Range: Also im Grunde wie gedacht. Der Fokus ist klar auf den Menschen und deswegen stehen Zwerge und Elfen erstmal hinten an. Sehe ich erstmal genauso wenig ein Problem, wie die zahlreichen Einheiten die von AoS zurück zur OW gehen, den prinzipiell haben die eh schon länger nicht mehr zu AoS gepasst, weder Size noch Lore mäßig. Ich bin dann mal gespannt, wie es weitergeht und ob den OW-Hammer noch andere Fraktionen zu spüren bekommen ...
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Naja, so einfach ist es nicht.
Die Modelle wurden durchgehend verkauft und da wäre es eigentlich schon angebracht, wenn man die weiter spielen könnte. Das Argument mit TOW ist auch wirklich schlecht. Ich fange bestimmt kein neues System mit einer neuen Armee an, mal ganz davon abgesehen, dass man dafür auch erstmal Mitspieler bräuchte. Also ist das alles von heute auf morgen völlig nutzlos, wenn man nichts Passendes zum Proxen findet. Gerade bei den Demigryph-Knights fehlt mir da im Moment die Vorstellungskraft.
Das ist schon ein gewaltiger und sehr unschöner (wenn auch aus reiner Verkaufssicht wohl nachvollziehbarer) Schritt, den es in dieser Form und Größenordnung bei AoS bisher noch nie gegeben hat.
 
Hm, also wie von mir erwartet. Die neuen Cities of Sigmar werden also die Human Cities of Sigmar mit ein paar alten Zwergen und Dunkelelfen als Beiwerk. Die Freeguild geht weitgehend und wird durch die neuen Modelle ersetzt. Etwas dumm für mich, denn ich hatte mir vor rund einem Jahr noch ein paar Freeguild Boxen gekauft. Nun ja. Immerhin bleiben die dicken Einheiten inklusive Dampfpanzer erhalten. Wobei letzterer jetzt nicht mehr wirklich zum neuen, etwas rückständigeren Stil passt.

Hoch und Ex Waldelfen gehen auch, aber gut, für zumindest erstere gibt es ja die Lumineth.
 
@Arellion
Verstehe gut was du meinst.
Aber sehe es in diesem Fall ein bischen mehr so wie @Fyreslayer.

Gw hätte diese unschöne Situation aber sicher vermeiden können, wenn sie einen noch härteren Cut zwischen WHF und AoS gezogen hätten. Wahrscheinlich sogar ohne das AoS 1.0 besser/schlechter beim Kunden gepunktet hätte bis zum ersten Generals Handbook oder AoS 2.0 . ??‍♂️
 
Gerade bei den Demigryph-Knights fehlt mir da im Moment die Vorstellungskraft.
Also wenn man sich auf eins bei GW verlassen kann dann auf monströse Infantrie und überschwere Kavallerie.
Da würde ich mir keine Gedanken machen. Ich schließe Wetten ab, dass da noch was in die Richtung kommt.
 
Dein Wort in Gottes Ohr! Für alles andere dürfte sich was finden. Oder es wird halt verkauft oder eingemottet. Wird sich alles zeigen (und wahrscheinlich weitgehend fügen), wenn das Buch in ein paar Wochen da ist.
Also letzten Endes gäbe es es noch die drölfzig Kavallerieoptionen der Stormcast, die passen würden. Kann mir nicht vorstellen, dass sie die Stormkeeps aus dem Buch verbannen. Auch wenn ich mir wünschen würde, dass sie es täten... ?
 
Naja, so einfach ist es nicht.
Die Modelle wurden durchgehend verkauft und da wäre es eigentlich schon angebracht, wenn man die weiter spielen könnte. Das Argument mit TOW ist auch wirklich schlecht. Ich fange bestimmt kein neues System mit einer neuen Armee an, mal ganz davon abgesehen, dass man dafür auch erstmal Mitspieler bräuchte. Also ist das alles von heute auf morgen völlig nutzlos, wenn man nichts Passendes zum Proxen findet. Gerade bei den Demigryph-Knights fehlt mir da im Moment die Vorstellungskraft.
Das ist schon ein gewaltiger und sehr unschöner (wenn auch aus reiner Verkaufssicht wohl nachvollziehbarer) Schritt, den es in dieser Form und Größenordnung bei AoS bisher noch nie gegeben hat.

Verstehe dich vollkommen und ich will GW hier auch nicht verteidigen, aber ich denke einfach der Schritt ist notwendig um AoS und tOW in Zukunft klar voneinander trennen zu können. GW hat das schon häufiger gemacht und wird es auch in Zukunft immer wieder tun. Bei deinen Demigryph Knights würde ich aktuell einfach zu Cryph Charger raten, bis wie von Lastlostboy korrekt vorhergesagt, wohl die monströse Kavallerie der CoS kommen wird.
 
Nun ja. Immerhin bleiben die dicken Einheiten inklusive Dampfpanzer erhalten. Wobei letzterer jetzt nicht mehr wirklich zum neuen, etwas rückständigeren Stil passt.
Passen tut der schon, eigentlich noch besser als früher zum Großteil des Imperiums.

Hmm, also sind die Menschen der Städte jetzt nun allein mit saufenden, pedantischen Muskel-Midgets und bleichen, dürren Sadisten.

Ich denke mal, die (erneute) Ausdünnung der Range ist nachvollziehbar, CoS war ja von Anbeginn ein Ablageplatz für WHFB-Modelle und wenn etwas neues kommt, muss halt was rausfliegen. Die alten Bausätze passen auch nicht wirklich zusammen, auch wenn es großartige Umbau- und Kitbash-Projekte gibt - und geben wird. Die meisten bestehenden Einheiten wird man auch irgendwie unterkriegen können, aber das Zeitalter der fröhlichen Retro-Anarchie neigt sich dem Ende zu (und war auch irgendwie absehbar).

Was mich wundert, ist dass die Demigreifenritter gehen. Die hätten ruhig bei AoS bleiben können - da passen sie besser hin. Ich fand die (wie auch die Magierwagen) als letzte Zuckungen des WHFB-Leichnams, als den Designern nichts mehr eingefallen ist und man den Spielern mit ihren Riesenregimentern nur noch Monster, Über-Elitekram und irgendwelche Großmodelle unterjubeln wollte.
 
Passen tut der schon, eigentlich noch besser als früher zum Großteil des Imperiums.

Stilistisch ja. Aber der Dampfpanzer hat eben doch noch die klassischen The Empire Verzierungen, die jetzt nicht mehr zu diesen rautenförmigen Elementen der neuen Cities of Sigmar passen. Und die Karl Franz Embleme haben ja schon jetzt nicht mehr gepasst. Aber eventuell bleiben bei den neuen CoS Modellen ein paar Sachen übrig, womit man bestehende Dampfpanzer umdekorieren könnte...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.