AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Neuerscheinungen (2021)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Öh, du glaubst tatsächlich die Punktekosten von Be'lakor wären mit und ohne diese Fähigkeit gleichhoch geworden?

Was heisst denn "möglich wird"? Das ist doch seit Monaten nicht anders...
Die Fähigkeit gabs die ganze Zeit schon und dass du es jetzt erst bemängelst beweist doch, dass sie nicht so game-breaking sein kann wie du behauptest.
Um das Thema für mich abzuschließen. Von Game-Breaking war nie die Rede. Darfst dazu gerne mal meine drei Posts lesen.
Und wenn Du meinen Standpunkt nicht verstehen magst. Kein Problem.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: SleepyPillow
Ketten am alten Modell sind also ok, Ketten am neuen sind Fesselspiele? Interessant ?

Ich mein, .. wir sind alle von der Allgemeinsituation gefrustet, aber man muss doch nicht zwanghaft immmer irgenwo was schlechtes reininterpretieren
Manchmal macht es Menge und Anbringung, selbst wenn der erste Eindruck auf Grund der Bildperspektive ein fehlerhafter war.

Schon der Alte, der immerhin noch spieltaugliche Größe hat, wurde seinerzeit hin und wieder als etwas überzogenes Opfer von GWs Giganto- und Schädeldekomanie bezeichnet, jetzt werden auch noch die Flügel verkettet. Nun gut, kann man mögen, muss man aber nicht.

PS: Man muss nicht zwanghaft Gegenreden schreiben ... außer, wenn man(gefrustet von der Allgemeinsituation) unbedingt was Gutes predigen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem hat den kaum einer gespielt.

Das ist nicht richtig. In vielen Slaves to Darkness Listen, die gut auf Turnieren abschnitten in den letzten Monaten, war er enthalten. Er ist sozusagen einer DER Gründe, dass man Slaves to Darkness spielt.
Ansonsten ist er ja nur noch in seiner eigenen Legion spielbar und die ist eben auch nur eine "halbe" Fraktion. Mag mit dem neuen Buch besser werden, kann ich noch nicht beurteilen.

Und natürlich könnte man ihn als Verbündeten in einigen Chaosarmeen einsetzen, wurde halt bisher nicht getan.

Tatsache ist, und da gebe ich @Doc-Mancini recht, diese Eigenschaft lässt den Gegner nicht mitspielen. Das ist das spielspaßtötendste, was es in userem Hobby gibt: den Gegner nicht mitspielen lassen. 😉 Auch wenn es hier nur eine Einheit und nur zu 2/3 ist. Wenn es klappt, macht diese Einheit nichts.

Darüber hinaus gibt es in letzter Zeit mehrere solcher Fähigkeiten, zB die beinahe inflationär verteilte Fähigkeit, dass der Gegner keinen pile–in machen darf. Das ist wie "selber zuschlagen, ohne dass der Gegner zurückschlagen kann". Da lässt man den Gegner (in einem gewissen Rahmen) auch nicht mitspielen.
 
  • Like
Reaktionen: Doc-Mancini
Nochmal. Das ist eine maximal spielspasstötende Fahigkeit, ohne Reichweitenbegrenzung, eine Runde lang, zu 66%, den Spielspass des Mitspielers zu beschneiden.
Und das hat nichts mit taktischer oder strategischer Fähigkeit des Be’lakorspielers zu tun. Der bekommt das einfach so.

Wie kann man sowas schön reden?

Das kann ich mit meinem LoC nicht. Da kann ich vielleicht meine Einheiten buffen oder Einheiten von ihm verzaubern.
Aber ich kann nicht irgendeine Einheit auf dem Tisch „belästigen“. Das ist schon von Spielverständnis her eine andere Nummer.

Hm ... lass mal sehen ... da hätten wir die Regel "Zauberfresser" die im gegensatz zu Belakor kein Würfeln erfordert sondern jede Runde Automatisch einen endloszauber auflöst. Wo andere Armeen also bannen müssen sagt dein LoC einfach nur "Ne". Dazu "Zauberdieb" in Kombination mit "Meister der Magie " die recht zuverlässig die gegnerischen Zauber bannen und klauen. Natürlich kann er noch 2x zaubern und bannen, verteilt mit Hollentor tödliche Wunden und bufft mit "Leuchtfeuer der Zauberei " den Rest seiner Kumpels. Das alles kann er unbegrenzt einsetzen und du hast ein Problem damit wenn Belakor sowas auf die 3+ für1 Runde behindert? Verstehe ... und das du ihm dann ungehindert die Zauber die restlichen Runden klauen kannst (ja auch die von Belakor ) und seine endloszauber auflöst (für die er Punkte bezahlt) geht also in Ordnung? Der LoC ist alles andere als Schwach und kann richtig gespielt zum Alptraum deines Gegners werden.
 
Hm ... lass mal sehen ... da hätten wir die Regel "Zauberfresser" die im gegensatz zu Belakor kein Würfeln erfordert sondern jede Runde Automatisch einen endloszauber auflöst. Wo andere Armeen also bannen müssen sagt dein LoC einfach nur "Ne". Dazu "Zauberdieb" in Kombination mit "Meister der Magie " die recht zuverlässig die gegnerischen Zauber bannen und klauen. Natürlich kann er noch 2x zaubern und bannen, verteilt mit Hollentor tödliche Wunden und bufft mit "Leuchtfeuer der Zauberei " den Rest seiner Kumpels. Das alles kann er unbegrenzt einsetzen und du hast ein Problem damit wenn Belakor sowas auf die 3+ für1 Runde behindert? Verstehe ... und das du ihm dann ungehindert die Zauber die restlichen Runden klauen kannst (ja auch die von Belakor ) und seine endloszauber auflöst (für die er Punkte bezahlt) geht also in Ordnung? Der LoC ist alles andere als Schwach und kann richtig gespielt zum Alptraum deines Gegners werden.
Ehrlich gesagt verstehe ich Dein Anliegen nicht. Erkläre es mir bitte nochmal.

Ich vertrete hier die Ansicht, dass eine Fähigkeit, die KEINE Reichweitenbegrenzung hat, EINE Einheit zu 66% für eine Runde und die jeweiligen Phasen den Spielspaß des Mitspielers beeinträchtigt.

Als Beispiel habe ich dazu meinen LoC angeführt. Ich habe nie behauptet, dass er keine gute Einheit ist. Aber alle Deine Beispiele die Du anführst haben eine Reichweitenbegrenzung. Ich kann nicht einfach so einen beliebigen Endloszauber auflösen. Das weißt Du aber auch, denn Du hast bestimmt die Warscroll gelesen.

Wo ist also jetzt das Problem, einfach mal zu akzeptieren, dass man diese Fähigkeit von Be’lakor doof findet?

Und weil es mir grade noch einfällt. Hätte der LoC diese Fähigkeit, fände ich das auch doof. Nur um das nochmal erwähnt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt verstehe ich Dein Anliegen nicht. Erkläre es mir bitte nochmal.

Ich vertrete hier die Ansicht, dass eine Fähigkeit, die KEINE Reichweitenbegrenzung hat, EINE Einheit zu 66% für eine Runde und die jeweiligen Phasen den Spielspaß des Mitspielers beeinträchtigt.

Als Beispiel habe ich dazu meinen LoC angeführt. Ich habe nie behauptet, dass er keine gute Einheit ist. Aber alle Deine Beispiele die Du anführst haben eine Reichweitenbegrenzung. Ich kann nicht einfach so einen beliebigen Endloszauber auflösen. Das weißt Du aber auch, denn Du hast bestimmt die Warscroll gelesen.

Wo ist also jetzt das Problem, einfach mal zu akzeptieren, dass man diese Fähigkeit von Be’lakor doof findet?

Und weil es mir grade noch einfällt. Hätte der LoC diese Fähigkeit, fände ich das auch doof. Nur um das nochmal erwähnt zu haben.

Reichweite ist nicht gleich Reichweite. Wenn der LoC sich nur 4 bewegen kann und die Fähigkeiten nur ne 4er Reichweite haben, könnten wir über taktische Herausforderungen reden, mit sicherheit aber nicht bei Bewegung 12 und Reichweite 18 im Falle von Zauberbann und dem damit verbundenen Zauberdieb sogar 30 Zoll. Fakt ist: Du setzt deine Fähigkeiten nach belieben ein, wo und wann du willst, dafür sorgen die Hohe Mobilität und die Reichweiten der Fähigkeiten. Bei ner Spielfeldbreite von 48 zoll ist das nahezu unbegrenzt. Dein vermeintlicher Nachteil den du anführst ist also bei weitem nicht so gravierend, da alleine die Präsenz des LoC ausreicht um die Magiephase deines Gegners völlig niederzumachen, allibi Reichweiten hin oder her.
 
Reichweite ist nicht gleich Reichweite. Wenn der LoC sich nur 4 bewegen kann und die Fähigkeiten nur ne 4er Reichweite haben, könnten wir über taktische Herausforderungen reden, mit sicherheit aber nicht bei Bewegung 12 und Reichweite 18 im Falle von Zauberbann und dem damit verbundenen Zauberdieb sogar 30 Zoll. Fakt ist: Du setzt deine Fähigkeiten nach belieben ein, wo und wann du willst, dafür sorgen die Hohe Mobilität und die Reichweiten der Fähigkeiten. Bei ner Spielfeldbreite von 48 zoll ist das nahezu unbegrenzt. Dein vermeintlicher Nachteil den du anführst ist also bei weitem nicht so gravierend, da alleine die Präsenz des LoC ausreicht um die Magiephase deines Gegners völlig niederzumachen, allibi Reichweiten hin oder her.


Sorry, aber das ergibt jetzt nicht so wirklich Sinn. Die Fähigkeit greift in der Heldenphase, also bevor sich der LoC bewegt. Und selbst wenn man das außen vor lässt, ist er ein relativ fragiler Held, den man jetzt nicht unbedingt in die Mitte des Tisches vorlaufen lässt, um einen Endloszauber raus zu nehmen.

Abgesehen davon macht die Fähigkeit die Magiephase des Gegner nicht zunichte, der Zauber wirkt ja erstmal. Der LoC könnte den Zauber in seiner Heldenphase dann, wenn er in der passenden Entfernung ist, genauso gut auflösen (Dank Destiny Dices auch in der Regel garantiert). Dann würde es ihn nur einen seiner Zauber in der Runde kosten. Das ist in dem Fall also alles, was die Fähigkeit macht. Der LoC kann einen Endloszauber auflösen und muss dafür auf keinen eigenen Zauber verzichten.

Was ich aus Gegnersicht beim LoC viel anstrengender finde ist die "Master of Magic" Fähigkeit, die es tatsächlich schwer macht, gegen ihn Zauber durch zu bekommen. Aber (nicht zuletzt) dafür zahlt man dann halt auch (fast) 400 Punkte.
 
Ja, der ist aber ein passabler Nahkämpfer und wenn du deinen Magier außerhalb der Bannreichweite aufstellst, dann kann dir der LoC gar nichts. Dagegen hat Be'Lakor eine 66,6666%ige Chance, dass mein Volturnos in der dritten Runde niemanden buffen kann, egal wie geschickt ich oder er sich positioniert haben oder auch nicht.

Letztendlich bringt es aber auch nichts, hier die nächste Runde im Karussell zu drehen. Einige finden die Fähigkeit OK, einige finden, dass sie (und den Trend zu ähnlichen Regeln) dem Gegner den Spielspaß nimmt. Mir würde es das definitiv, wenn ich das Gefühl hätte, kaum noch mitzuspielen. Und dafür ist das nur ein Beispiel in den letzten Veröffentlichungen.
 
  • Like
Reaktionen: Doc-Mancini
Also ich finde das jetzt auch nicht so schlimm, daß der einmal im Spiel wahrscheinlich eine Einheit blockiert. Aber vielleicht wird man auch entspannter, wenn man das länger betreibt und in der letzten Zeit 150 Modelle von eckigen auf runde Bases geklebt hat.
Das Spiel ist doch eh so unberechenbar dass ein Sieg kaum vorhersehbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: Meister Mächtig
Dagegen hat Be'Lakor eine 66,6666%ige Chance, dass mein Volturnos in der dritten Runde niemanden buffen kann, egal wie geschickt ich oder er sich positioniert haben oder auch nicht.
Ich habe eher das Gefühl, dass es hier weniger um Be'lakors Fähigkeit im Allgemeinen geht und mehr um eine sehr spezielle Liste von dir, bei der du einen sehr speziellen Buff in einer sehr speziellen Runde brauchst und diese Fähigkeit in Zweidrittel der Spiele einen Hardcounter darstellen würde. 😉
 
Also ich finde die Fähigkeit jetzt auch absolut in Ordnung. Wenn der Erfolg einer Armee nur an einer Einheit, zu einem bestimmten Zeitpunkt hängt, macht man sowieso etwas falsch.
Und ich möchte mal erwähnen dass diese Fähigkeit früher die GANZE SCHLACHT für eine Einheit wirkte. Das war dann schon echt kacke (mein Nagash wurde so gut wie die ganze Schlacht geblockt und somit war's das). Damals war das etwas zu stark, jetzt finde ich es absolut ok.
 
Ich finds toll, dass er quasi das alte Modell ist.
In anständiger Größe, aus anständigem Material.
Ja der sieht wirklich Hammer aus. Die Interpretation des alten Zinnmodell ist wirklich gut geworden. Ich finde nur die Gigantomanie ein wenig störend. Zumal AoS sich ja auf kleineren Spielfeldern abspielt als Warhammer Fantasy.

Der Fluchfürst gefällt mir wirklich gut. Der wird wohl über kurz oder lang meine untoten Bretonen verstärken.
 
  • Like
Reaktionen: Jim
Sorry, aber das ergibt jetzt nicht so wirklich Sinn. Die Fähigkeit greift in der Heldenphase, also bevor sich der LoC bewegt. Und selbst wenn man das außen vor lässt, ist er ein relativ fragiler Held, den man jetzt nicht unbedingt in die Mitte des Tisches vorlaufen lässt, um einen Endloszauber raus zu nehmen.

Abgesehen davon macht die Fähigkeit die Magiephase des Gegner nicht zunichte, der Zauber wirkt ja erstmal. Der LoC könnte den Zauber in seiner Heldenphase dann, wenn er in der passenden Entfernung ist, genauso gut auflösen (Dank Destiny Dices auch in der Regel garantiert). Dann würde es ihn nur einen seiner Zauber in der Runde kosten. Das ist in dem Fall also alles, was die Fähigkeit macht. Der LoC kann einen Endloszauber auflösen und muss dafür auf keinen eigenen Zauber verzichten.

Was ich aus Gegnersicht beim LoC viel anstrengender finde ist die "Master of Magic" Fähigkeit, die es tatsächlich schwer macht, gegen ihn Zauber durch zu bekommen. Aber (nicht zuletzt) dafür zahlt man dann halt auch (fast) 400 Punkte.

Der LoC hat mit seiner Bann-Abdeckung da wo er steht einen effektiven Bannradius von 60 Zoll. 30 Zoll nach links, 30 Zoll nach Rechts bzw. nach vorne und hinten. Sprich: Einmal vernüftig bewegt, hat er das komplette Spielfeld im Griff. Es gibt nur sehr wenige Zauberer die ihm entkommen können. Da der LoC auch noch Zauber klaut sofern ihm ein Bannwurf auf die 9+ gelingt, beeinträchtigt das sehr wohl die Magiephase des Gegners den der LoC kann den Zauber meist besser verwenden als der gegnerische und irgendwelche krassen Sprüche will ich sicher als Gegner nicht in der Hand des LoC sehen.

Als anderes Beispiel hätten wir den KoS ... der macht mit "Träger Stumpfsinn" fast das selbe wie Belakor. Der Unterschied ist das ich damit eine Einheit tatsächlich komplett aus dem Spiel nehmen kann, weil sie weder Befehlsfähigkeiten einsetzen, noch Rennen noch angreifen darf. Wobei hier natürlich das wichtigste ist, dass er seine Befehlsfähigkeiten nicht einsetzen kann. Da wird auch nicht gewürfelt, ob du noch was machen darfst, Zauber kommt und du bist fällig. Und mit 340 ist der Keeper deutlich erschwinglicher als ein Belakor.

Aber um meine Ausführungen mal genauer zu erklären: In Strategiespielen ist es "Sinn" des Spieles das du die Taktiken deines Gegners blockst und dein eigenes Spiel durchbringst ohne dem Gegner die Chance zu lassen, deine Aktionen zu kontern. AoS fängt jetzt langsam damit an, sogenannte Counter rauszubringen. Das ist natürlich problematisch für jene, die es gewohnt sind alle ihre Fähigkeiten ungehindert einzusetzen, aber das ist nicht Sinn der Sache. Es muss Mittel geben, den Gegner zu behindern, Einheiten aus dem Spiel zu nehmen und Fähigkeiten zu blocken. Ein erster Schritt in diese Richtung waren die Befehlspunkte, die den Einsatz der Befehlsfähigkeiten limitierte. Das ist gut und richtig. Nun bekommen auch die Armeen im allgemeinen Möglichkeiten dies zu tun und das ist nur Begrüßenswert. Man kann sich halt nicht mehr nur auf den "Super-Combo" oder den "Super-Buff" verlassen und darum seine komplette Armee auf bauen, da immer mehr Möglichkeiten entstehen dies zu kontern. Das fördert das Spiel im allgemeinen, zwingt zu neuen Denkweisen im Bereich Armeekomposition und schwächt "Power-Combos" ab. Ob das jetzt ein Belakor, ein Lord of Change oder Keeper ist, ist dabei völlig egal. In meinen Augen kann es dem Spiel nur gut tun, wenn die Spieler sich mehr Gedanken um ihre Armee machen müssen, Konter im Augen behalten und neue Strategien entwickeln.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.