AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Neuerscheinungen (2021)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alles was ich bisher sah war durchaus annehmbar, mal mehr, mal weniger. Aber Battalione? WH40K? Das war genau der Wahnsinn der mir die finstere ferne Zukunft vermiest hat. Am Ende war es nur noch eine Zettelsammlung mit all den Stratagems und Todessternen. Irgendwie war das ja absehbar, doch man konnte noch hoffen. Nun ja, ich denke, diesen Teil der Regeln werde ich dann wohl schlicht ignorieren.
Ich glaube, du verwechselt das gerde mit den Formationen aus der 7. Edition 40k. Die waren sicher eine der schlechtesten Ideen, die GW jemals hatte. Battalione gab es doch aber bei AoS schon immer, das ist absolut nichts Neues. Die werden jetzt halt umstrukturiert und man wird sehen, wie genau die letztlich funktionieren. Aber das scheint mir eher vergleichbar mit den Kontingenten der 8. und 9. Edition 40k, die ein ganz normales und nach meiner Kenntnis im Grunde vollkommen unstreitiges Werkzeug der Armeeplanung sind.
 
Wobei schon die Existenz von Core Battalions die Gerüchte untermauert, die bisherigen Battalione könnten im Matched Play nicht mehr spielbar sein. Tatsächlich fiele damit sehr viel Zettelsammlung und Sonderregelgemerke weg.
Wobei ich ehrlich gesagt kein Fan der geleakten one-use-only Boni bin. Das ist zwar etwas weniger Aufwand sie nachzuvollziehen, aber immer noch Aufwand.
 
Das machts irgendwie deutlich weniger individuell. Aber wer weiß, was Battalione für Vorteile haben (Artefakte, Commandpoints etc.), wieviel die kosten, etc.
Und solang ich meine Armee nicht daraus bestehen lassen muss, sondern die weiterhin optional sind, ist alles gut. Dann ist es immernoch besser als 40K 😛

Btw Depravity points sind okay, aber zu viele kleine Einheiten sind da auch eher hinderlich. Wenn sie tot oder komplett geflohen sind, gibts nix. Im Gegensatz zu Blood Tithe Punkten von Khorne, wie ich gestern feststellen musste 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich klingt das alles nicht so toll. Das schöne an AoS war doch, dass man erstens nicht so viele Kommandopunkte hatte wie bei 40k und man zweitens sehr frei war in der Armeezusammenstellung.

Diese ganzen Stratagems haben mir 40k versaut und jetzt fangen sie bei AoS auch damit an. Kommandopunkt hier, Kommandopunkt da. Eine Einheit hat eine Schwäche? Hier hast du einen Kommandopunkt und schon kann die Einheit alles.

Und auch das mit den Verstärkungspunkten finde ich nicht wirklich toll. Bei Stormcast oder Ironjawz ist es nicht so schlimm, da braucht man eher selten 10er oder 15er Trupps. Aber wie das bei einer Skavenarmee mit Massen an Klanratten gehen soll weiß ich nicht. Vielleicht gibt es da eine Ausnahme.
 
Also bisher sehe ich keinen Hinweis auf eine Inflation bei Command Points und Command Abilities sind bisher auch nicht nennenswert mehr geworden.

Mit den Minimumgrößen müssen wir erstmal die neuen Pitched Battle Profiles abwarten, da muss es ja wegen der 'single' Battlefield Role komplett neue Tabellen geben. Da könnten sich die Größen noch ändern. Dass die Größen allerdings je über die Anzahl der Modelle einer Box steigen denke ich nicht.

Clan Rats haben doch eine Größe von 20. Du kannst also zwei 60er Blöcke stellen. Ist das zu wenig? Wieviel setzt du davon normalerweise ein?
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Ich glaube man sollte versuchen das aus 2 Blickwinkeln zu betrachten.

1. sind die Regeln für das Balancing und das Spiel an sich gut (sachliche Bewertung)
2. was bedeuten die Regeln für mich persönlich (eher emotional geprägt)

Zu1: Persönlich finde ich die bisher vorgestellten Änderungen erst einmal rein vom Lesen her gut bis sehr gut. Ich hoffe wirklich das durch einige der Dinge Schaden aus dem Spiel genommen wird und dieses "ich greife an und den Gegner räumt 30 Modelle weg" reduziert wird. Das die Battalions aus den BT nicht mehr gespielt werden können im Matched Play steht ja noch nicht fest, würde ich aber (rein vom Balancing her) begrüßen. Die Unterscheide und Qualitäten sind hier ja schon teilweise sehr extrem. Und es wurde oft einfach immer das gleiche gespielt. Ansonsten kann ich Monster noch nicht einschätzen. Die könnten schon sehr stark werden, da sie von den Änderungen der Formationen ja nicht betroffen sind somit den gleichen bzw. in 3.0 anscheinend einen höheren Output an Schaden haben. Aber gut, vielleicht sind dann Einheiten auch leichter zuzuordnen. Monster machen den primären Schaden und alle anderen Einheiten supporten, halten Missionsziele, sperren Wege zu etc.

Zu 2: Hier kann es den ein oder anderen Spieler natürlich übel erwischen. Insbesondere wenn man Geld und Zeit in ein Armeekonzept gesteckt hat, dass es nun nicht mehr geben könnte. Aber auch hier muss man ehrlich sagen: das ist nicht das erste und auch nicht das letzte Mal. Erinnern wir uns an den Start von AOS 1.0. Aus eckigen Bases "mussten" runde Bases werden. Jetzt sind die runden Bases normal. Einige von euch werden sich auch sicherlich an den Editionswechsel erinnern als es hieß "ein Glied hat nicht mehr 4 Modelle sondern 5". Da waren alle richtig glücklich drüber 🙂

Aber schauen wir einfach mal was uns sonst noch so erwartet.

Für mich klingt das alles nicht so toll. Das schöne an AoS war doch, dass man erstens nicht so viele Kommandopunkte hatte wie bei 40k und man zweitens sehr frei war in der Armeezusammenstellung.

Diese ganzen Stratagems haben mir 40k versaut und jetzt fangen sie bei AoS auch damit an. Kommandopunkt hier, Kommandopunkt da. Eine Einheit hat eine Schwäche? Hier hast du einen Kommandopunkt und schon kann die Einheit alles.

Und auch das mit den Verstärkungspunkten finde ich nicht wirklich toll. Bei Stormcast oder Ironjawz ist es nicht so schlimm, da braucht man eher selten 10er oder 15er Trupps. Aber wie das bei einer Skavenarmee mit Massen an Klanratten gehen soll weiß ich nicht. Vielleicht gibt es da eine Ausnahme.
Naja, es gibt es jetzt auch schon Armeen die weit mehr CP über ein Spiel hinweg generieren als bei 40k. Da hat man in Runde 2 auch mal gern schon seine 6-8 CP da liegen. Andere Armeen haben hier natürlich wenig Glück.

Mit den Verstärkungspunkten wir glaube etwas überbewertet. Die Anzahl der Modelle bleibt ja gleich (sofern man keinen Massenbonus hat). Die Einheiten werden kleiner, dafür hat man aber mehr. Ich hab meine Armeen (da sind auch Gloomspite Gitz bei) mal durchgerechnet mit dem aktuellen Stand. Da kommt das alles noch ganz gut hin. Wobei ich mehr Punkte über habe für Monster 🙂. Aber wenn ich möchte, dann kann ich auch jetzt noch 2 x 60 Gobbos auf das Feld werfen. Und es bleibt ja noch abzuwarten wie denn überhaupt das Minimum der Einheiten aussehen wird. Könnte mir da auch gut noch Anpassungen vorstellen.
 
Also bisher sehe ich keinen Hinweis auf eine Inflation bei Command Points und Command Abilities sind bisher auch nicht nennenswert mehr geworden.

Mit den Minimumgrößen müssen wir erstmal die neuen Pitched Battle Profiles abwarten, da muss es ja wegen der 'single' Battlefield Role komplett neue Tabellen geben. Da könnten sich die Größen noch ändern. Dass die Größen allerdings je über die Anzahl der Modelle einer Box steigen denke ich nicht.

Clan Rats haben doch eine Größe von 20. Du kannst also zwei 60er Blöcke stellen. Ist das zu wenig? Wieviel setzt du davon normalerweise ein?
Die Klanratten waren nur ein Beispiel. Mir fiel in dem Moment nichts besseres ein. Grundsätzlich finde ich die Beschränkung nicht wirklich gut.

Aber warten wir mal das Endergebnis ab. Aber generell finde ich die Richtung einfach nicht so gut. Mir wird das zu sehr Richtung 40k 9. Edition entwickelt und die gefällt mir eben auch nicht so wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: Hugler
Auf die Army enhancements bin ich mal gespannt, hört sich auf jeden Fall interessant an und macht die ganze Sache etwas flexibler, wenn man keine Lust auf die Einheiten aus nem Warscroll Batallion hat um sich Boni zu besorgen.
Also wenn das nur als Alternative zur Verfügung stünde wäre ja alles halb so schlimm^^
Wenn ich ehrlich bin, ich mag die Batallione, ich weiss auch nicht genau warum, dass gehört für mich ein wenig zum Fluffflavour. Achtung Meinung über persönliches Empfinden
Ich würde mir halt auch wünschen, dass die "Armeespezifischen" Batallione erhalten bleiben, nur ein wenig ausgewogener.
 
  • Like
Reaktionen: Tod und Teufel
Also wenn das nur als Alternative zur Verfügung stünde wäre ja alles halb so schlimm^^
Wenn ich ehrlich bin, ich mag die Batallione, ich weiss auch nicht genau warum, dass gehört für mich ein wenig zum Fluffflavour. Achtung Meinung über persönliches Empfinden
Ich würde mir halt auch wünschen, dass die "Armeespezifischen" Batallione erhalten bleiben, nur ein wenig ausgewogener.
Das Problem ist halt "ausgewogen" ist hierbei sehr sehr schwer. Die Punkte fühlen sich teilweise einfach wie ausgewürfelt an und passen einfach nicht zum Inhalt.

Kleines Beispiel:
Orruk Warclans - Ironfist Batallion kostet 160 Punkte. 1 CP kostet bei der Armeeerstellung 50 Punkte. Für das Batallion an sich erhält man am Start 1 CP = 50 Punkte. Kostet das Batallion also noch 110 Punkte. Ich kann ein Artefakt nehmen und wähle Great Green Visions (bei 4+ gibt es 1 CP). Ein Spiel dauert im Schnitt 4 Runden = 2 CP = 100 Punkte. Das Batallion kostet jetzt noch 10 Punkte. Durch das Batallion kann ich jede Runde eine Befehlsfähigkeit einsetzen ohne CP. Bei 4 Runden sind das 4 CP = 200 Punkte. Kostet mich das Batallion also noch -190 Punkte. Dann kann man fast seine ganze Armee da reinstecken und reduziert dadurch seinen Drop drastisch = unbezahlbar 🙂

Unterm Strich bekomme ich also 190 Punkte geschenkt. Das ist natürlich sehr theoretisch, aber ich denke man versteht was ich sagen möchte. Daher finde ich einheitliche Batallions für alle Armeen gerechter bzgl. Balancing. Was den Fluff angeht bin ich bei dir und da hat ja auch jeder seine ganz eigenen Anreize und Motivationen.

Punkte pro Modell in einem Batallion wäre wohl die bessere Lösung gewesen, aber das ist auch sehr schwer zu beurteilen was denn nun 0,7 Punkte, 1 Punkt, 1,3 Punkte oder 2 Punkte kostet . Und keiner hat Lust sich mit dem Rechenschieber hinzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist halt "ausgewogen" ist hierbei sehr sehr schwer. Die Punkte fühlen sich teilweise einfach wie ausgewürfelt an und passen einfach nicht zum Inhalt.
Ja ich weiss >.< .

GW ist halt nicht so sonderlich bekannt dafür, dass man darauf achtet.
Kleines Beispiel:
Orruk Warclans - Ironfist Batallion kostet 160 Punkte. 1 CP kostet bei der Armeeerstellung 50 Punkte. Für das Batallion an sich erhält man am Start 1 CP = 50 Punkte. Kostet das Batallion also noch 110 Punkte. Ich kann ein Artefakt nehmen und wähle Great Green Visions (bei 4+ gibt es 1 CP). Ein Spiel dauert im Schnitt 4 Runden = 2 CP = 100 Punkte. Das Batallion kostet jetzt noch 10 Punkte. Durch das Batallion kann ich jede Runde eine Befehlsfähigkeit einsetzen ohne CP. Bei 4 Runden sind das 4 CP = 200 Punkte. Kostet mich das Batallion also noch -190 Punkte. Dann kann man fast seine ganze Armee da reinstecken und reduziert dadurch seinen Drop drastisch = unbezahlbar 🙂

Unterm Strich bekomme ich also 190 Punkte geschenkt. Das ist natürlich sehr theoretisch, aber ich denke man versteht was ich sagen möchte. Daher finde ich einheitliche Batallions für alle Armeen gerechter bzgl. Balancing. Was den Fluff angeht bin ich bei dir und da hat ja auch jeder seine ganz eigenen Anreize und Motivationen.
Ja und bei anderen Armeen hast du das gefühl endlos draufzuzahlen, oder die Vorraussetzungen sind einfach so Punkteintensiv, dass es in keine Armee passt ...
 
Ganz genau. Und ich habe wirklich bei viele Spielen das Gefühl (jetzt nicht auf TT oder den GW speziell bezogen), dass die Hersteller und Entwickler ihr eigenes Spiel nicht spielen. Da werden manchmal Sachen gemacht... da pack ich mir an den Kopp. Und bei einer so großen Community wäre es doch soooo einfach Leute aus der Praxis anzusprechen und zu sagen „kannste dir das mal durchlesen und uns ein Feedback geben“. Als ob hier jemand Geld dafür haben wollen würde. Und die Regeln gibt es später umsonst (@LLB ?), also ist das doch auch egal.

Aber gut, will nicht ins OT abschweifen. Schauen wir mal welche Infos wir heute bekommen.
 
Persönlich (weil hier irgendwo die Frage nach großen Truppen aufkam), finde ich es halt etwas kurios, dass z.B. Stabbas bei den Gloomspite Gitz, je mehr Modelle ich nehme, dann bei der max. Größe einen Punktebonus und auch sonstige Boni bei größeren Einheiten bieten und diese dann durch eine Beschränkung (auch wenn ich glaube, dass die Verstärkungsbeschränkungen bei vielen gar nicht so sehr ins Gewicht fallen werden, ich habe nach 80 bemalten Stabbas zumindest erstmal genung 😉 ), dann ggfs. wieder etwas abgefedert werden.

Aber wie gesagt, ich denke so wie ich GW kenne, kommen dann erstmal die Grundregeln raus, bei denen man sich seinen positiven und/ oder negativen Teil denkt......nur damit dann durch jeden neuen Batteltome durch irgendwelche Sonderfähigkeiten und/oder Armeeregeln die Beschränkungen der Grundregeln doch wieder aufgehoben werden.

Zudem gibt es ja auch bei 40K einzelnde Codize, die sich hinsichtlich Armeeaufbau oder Deployment mehr oder weniger deutlichen vom Standard unterscheiden.

Auch hier könnte GW bei AoS ja kreativ werden.

Und ich denke man muss halt ehrlich sein, dass jede neue Edi und Änderung der Regeln, im Laufe des Lebenszyklus der Edi halt wieder neue Batteltomes, ggfs. Kampagnenbücher, neue Modelle oder einen "Boost" alter Modell mit sich bringt und dadurch halt den Verkauf auch bei einigen Bestandskunden am Leben hält.

War bei Warmachine lange Zeit nicht anders, da hatten viele ihre Armee zusammengestellt und das wars. Nur, dass da dann viele mit der neuen Edi nicht mitgegangen sind.

Muss daher jeder für sich entscheiden wie weit er "mitgeht". Ist zwar auch OT, aber generell habe ich den Eindruck, dass das ganze Hobby gerade bei GW irgendwie viel schnellebiger geworden ist.

Mal schauen wie lange ich da als alter Mann noch mitkomme 😉, hab ja schon die HH Regeln zu Hause für die "gute, alte, Zeit".
 
  • Like
Reaktionen: Holzwürfel
Persönlich (weil hier irgendwo die Frage nach großen Truppen aufkam), finde ich es halt etwas kurios, dass z.B. Stabbas bei den Gloomspite Gitz, je mehr Modelle ich nehme, dann bei der max. Größe einen Punktebonus und auch sonstige Boni bei größeren Einheiten bieten und diese dann durch eine Beschränkung (auch wenn ich glaube, dass die Verstärkungsbeschränkungen bei vielen gar nicht so sehr ins Gewicht fallen werden, ich habe nach 80 bemalten Stabbas zumindest erstmal genung 😉 ), dann ggfs. wieder etwas abgefedert werden.
Du kannst wohl stark davon ausgehen, dass die Hordenrabatte im nächsten GH21 rausfallen.
 
Aktuell bin ich nicht sonderlich gut in AoS unterwegs und kenne mich mit den alten Regeln auch er nur sehr flüchtig aus.

Aber durch die Einführung der Kern Bataillone, mit den Zusatz an Trupps, könnte damit auch sowas wie Kavallerie und co mit eingeplant sein?
Vorher hatte man ja, je nach Volk nur eine Linientruppe, der Rest war alles mögliche. So wäre das auch an sich eine recht nette Änderung.
 
There are now two types of battalions in Warhammer Age of Sigmar. The warscroll battalions you know and love are for units of renown and represent a specific focus, a special leader, or additional training. On the other hand, core battalions are intended to balance out the various units in exchange for distinct abilities.

Kann man jetzt leider nicht so wirklich raus entnehmen ob man im Matched Play beide Arten von Battalions nehmen kann. Schade.
 
@Der Sigmarpriester
Bei den Core Battalions ist offenbar alles, was nicht Charaktermodell, Monster oder Kriegsmaschine ist, eine Einheit. Insoweit wird nicht zwischen Linientruppen und anderen unterschieden, das schließt also auch Eliteinfanterie, Kavallerie etc. ein.
Allerdings gibt es ja nach wie vor in der Auswahltabelle Mindestzahlen von Linientruppen, die spielen also weiterhin eine wichtige Rolle in der Armeezusammenstellung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.