Diskussion - Codex: Dark Angels 7. Edition - 40k

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus 🙂

nur um sicher zu gehen (ich hab die ganze Sache mit den Detachments erst gestern von einem User hier im Forum erklärt bekommen), dass ich das richtig verstanden habe.

Mal angenommen ich würde unbedingt Ravenwing spielen wollen ... und auch nur Modelle davon und keine weiteren Scouts, taktische Marines...etc...

Könnte ich eine Unbound-Liste erstellen welche nur aus der "Ravenwing Strike Force" besteht.
Bekomme dann "nur" die Boni aus der Strike Force und haben natürlich auch nicht OS etc....
Und wenn Punkte übrig wären o.ä. könnte ich noch andere Formationen oder, da Unbound, einzelne Einheiten mit ein gliedern.

Habe ich das so korrekt verstanden ?

Grüße
FaBa
 
Könnte ich eine Unbound-Liste erstellen welche nur aus der "Ravenwing Strike Force" besteht.
Bekomme dann "nur" die Boni aus der Strike Force und haben natürlich auch nicht OS etc....

fast, Die Ravenwing Strike Force ist nicht unbound sondern ein ganz Normales Kontingent, OS haben die trotzdem nicht weil sie keine Standardeinheiten haben 😀.

Und wenn Punkte übrig wären o.ä. könnte ich noch andere Formationen oder, da Unbound, einzelne Einheiten mit ein gliedern.

exakt.
 
Okay ... dann verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht.

Gerade hinsichtlich Deathwing!
Dann nehmt doch das Deathwing-Kontigent und holt euch dazu noch nen LR+Termis (oder was auch immer ihr gerne bei Runde 1 auf dem Tischen stehen haben wollt).

Dadurch hat man schon ab Runde 1 was auf dem Tisch (=>kein garantierter "Auto-loose") und das Deathwing-Kontigent kommt dann frühestens in Runde 2.
 
fast, Die Ravenwing Strike Force ist nicht unbound sondern ein ganz Normales Kontingent, OS haben die trotzdem nicht weil sie keine Standardeinheiten haben 😀.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun. Nur im CAD haben Standardeinheiten OS. In anderen Kontingenten wird da mWn nicht unterschieden. Oder besagt die RSF dass nur Standard OS hat? (Dann diesen Post bitte ignorieren)
Solche Aussagen können leicht zu Verwirrung führen, bei Leuten die sich noch nicht so sehr mit dem Thema befasst haben.
 
Detachments sollten meiner Meinung nach alleine funktionieren sonst hätte man sie sich auch sparen können.

Außerdem ist unbound vielerorts nicht erlaubt oder zumindest nicht gerne gesehen.

Meiner Meinung nach irgendwie nicht. Ich bin erst seit kurzem wieder in der Szene und wurde von Formationen, unbound etc etc regelrecht erschlagen. Aber Formationen erschienen mir von Anfang als Addons zur Kernarmee. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass man die einfach so ohne alles weitere spielen kann.

2. Wenn die Regelung wirklich so buggy ist, wird der Gegenüber bestimmt verstehen warum man in dem Falle unbound gehen MUSS. Manchmal hab ich das Gefühl, wenn man hier im Forum liest, dass mittlerweile jeder Spieler von Warhammer 5 mal die Woche auf Turniere fährt...
 
Okay ... dann verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht.

Gerade hinsichtlich Deathwing!
Dann nehmt doch das Deathwing-Kontigent und holt euch dazu noch nen LR+Termis (oder was auch immer ihr gerne bei Runde 1 auf dem Tischen stehen haben wollt).

Dadurch hat man schon ab Runde 1 was auf dem Tisch (=>kein garantierter "Auto-loose") und das Deathwing-Kontigent kommt dann frühestens in Runde 2.

Die Aufregung ist, was den Ravenwing angeht, imo auch relativ unbegründet. Dass es nur Sammael als Charaktermodell mit der Ravenwing Regel gibt stört mich da. Und wenn ich das richtig im Kopf hab, ist es auch etwas schwierig Ravenwing Kommandoschwadronen und Black Knights vernünftig in Formationen zu integrieren. Da muss ich dann aber am Samstag erst nochmal in Ruhe drüber gucken. Davon abgesehen kann man mit Ravenwing eigentlich durch Formation/unbound Kombos ganz gute Listen stellen. Ich glaube die meisten Leute stört da v.a. auch, dass Biker keine Standard Auswahl mehr sein können --> kein obsec mehr.

Beim Deathwing sieht es etwas anders aus. Das Problem ist da, denke ich, nicht unbedingt das Detachment, sondern der Umstand, dass Termies nicht mehr in Runde 1 schocken können, so weit ich das bisher durch die leaks verstanden habe.
Man kann natürlich einen Teil der Armee einfach aufstellen. Idealerweise Einen Landraider voller Knights oder etwas ähnliches. Gesetzt den Fall dass du nicht den ersten Zug hast, musst du damit aber dann schonmal 2 Runden Beschuss aushalten, bevor der Rest deiner Armee überhaupt auf dem Feld ist. Das Risiko ist also recht hoch. Außerdem werden Spiele dadurch in der Frühphase ziemlich... langweilig. Das geht zwar also, ist aber nicht wirklich toll. Andererseits galt das für reine Deathwing Armeen auch mit dem alten Dex ^^

Ich denke insgesamt dass der neue Dex ganz gute Möglichkeiten bietet. So richtig rund scheint er aber eben nicht zu sein, gerade im Bereich Armeeorganisation (Unstimmigkeiten beim Ravenwing, schlecht formulierte und/oder durchdachte Integrierung von Landraidern in die Deathwing Formation, unflexibler Einsatz der Flieger innerhalb der Formationen). Und das regt scheinbar viele Leute auf. Kann ich auch ein Stück weit verstehen. Für mich waren Formationen auch immer eher als Kombination mit normalen CAD oder unbound Aufstellungen gedacht und ich begrüße eigentlich den Gedanke einer DA Armee die aus allen 3 "Wings" besteht. Aber das ist nur meine Meinung.

Ob sich das dann im competitive Bereich als stark/schwach/Mittelmaß herausstellt wird man ohnehin erst nach einer Weile sehen, wenn sich eine Meta Ebene etabliert hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man wohl nicht. Einzige Möglichkeiten (wie schon mehrmals zuvor beschrieben): Unbound, Doublewing oder normals CAD.

Wo er recht hat, hat er recht. Die Einzige Möglichkeit nen LR mit zu nehmen ist CAD oder Unbound. Aber das sollte ja auch nicht großartig schwer werden. Nen LR mit Termis aufstellen, und die DW Formation kann doch trotzdem gespielt werden.

Wir hoffen mal das GW schnell ein Errata zum Dex raus bringt.
 
Ich verstehe das Problem nach wie vor nicht.
Wenn man Deathwing-only spielen will, muss man halt immer den zweiten SpielERzug(player turn) und einen einzigen Cybot in einer Kapsel nehmen.
Der Cybot kommt schon im ersten Spielzug(game turn) und kann dann nicht mehr ausgeschaltet werden, so dass man auch nicht mehr nach RB S.133 Sudden Death erleiden kann.
Im zweiten Spielzug(game turn) kann der Cybot zerstört werden oder nicht, ist völlig uninteressant, da dann im eigenen SpielERzug eh die restliche Armee in Form der Termis schockt.
De facto hatte der Gegner dann schon zwei Züge nicht wirklich irgendwas zu tun gehabt außer Missionsziele einnehmen und den Cybot-Köder ggf. vernichten.
Das ist ein insgesamt recht langweiliges Spiel, funktioniert regeltechnisch aber einwandfrei.

Da braucht man kein Errata oder FAQ. Ihr müsst halt nur mal die Reglen richtig lesen oder eben fluffig aufstellen und nicht nur Termis spielen, die nur auf sich allein gestellt nur bei Space Hulk auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich widerspreche dir Omach, da explizit bei der Deathwing Redemption force beschrieben ist, dass der Pod nicht in der ersten Runde kommt, sondern erst in dem Zug in dem restliche Deathwing erscheint, also frühestens zweite Runde.

Bei der Deathwing Strike Force kommt der Pod dann zwar in der ersten Runde, da steht aber nix, dass der restliche DW geplant in der zweiten Runde erscheint. Es wird für normale Reserven gewürfelt. Wenn es also ganz blöd läuft, kommt in der 2. Runde gar nix und man muss hoffen, dass der Pod Samt Cybot überlebt.
 
Spielzug und Spielerzug nicht verwechseln.
Wenn Du als Erster ran musst, hilft nur beten das dein Cybot den ersten Spielzug (alo auch den Spielerzug deines Gegners) überlebt.
Das kann gegen manche Armeen funktionieren, indem Du den Bot auf deinerSeite des Spielfelds außerhalb von Sichtlinien kommen lässt (Und die Kapsel nicht zu weit abweicht).
Gegen schockende oder infiltrierende Einheiten mit Meltern oder Grav hast Du dann aber ein Problem und auch hochmobile Eldar könnten Dich da ganz schnell abservieren.

Von Unbound halte ich nicht viel.
Ein paar (mittlerweile wirklich sehr lockere) Regeln bei der Armeeauswahl sollten schon beachtet werden.
Natürlich werden die meisten Spieler halbwegs verantwortungsvoll damit spielen, aber da man wirklich alles stellen darf ist dabei einfach zu viel Potential für Schabernack.
Zumindest ich habe keine Lust auf Listen aus Riptides, Rittern, Drachen und Phantomen mit angeschlosenen Inquisitoren.
Vielleicht mal Unbound als Gag, aber alles Andere finde ich Banane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man wohl nicht. Einzige Möglichkeiten (wie schon mehrmals zuvor beschrieben): Unbound, Doublewing oder normals CAD.

Ich gehe in obigen Ausführungen von einer unbound Liste aus. Eine andere Möglichkeit eine reine Deathwing Armee zu spielen sehe ich derzeit nicht. Es sei denn bei bisher Bekanntem habe ich irgendwas übersehen. Und wie gesagt: selbst dann ist das alles andere als ideal. Aber wie ebenfalls schon gesagt: ich halte eine "kombinierte" Armee ohnehin für sinnvoller, sowohl spiel- als auch flufftechnisch...
 
[...]Aber wie ebenfalls schon gesagt: ich halte eine "kombinierte" Armee ohnehin für sinnvoller, sowohl spiel- als auch flufftechnisch...

Da stimme ich auch zu...allerdings kann ich auch verstehe, dass Spieler, die schon immer "reine Wings" gespielt haben (war zumindest seit 1996 ununterbrochen möglich) sich etwas auf den Schlips getreten fühlen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.