Das beste am neuen Codex gegenüber dem alten: er ist komplett in Farbe.
Was die Regeln angeht, hat sich nicht gerade viel getan. Einige Codexleichen wurden reanimiert, einige neue hinzugefügt. Wer auf Tervigon-Spam oder Landungskapseln gesetzt hat, wird sich nun umgucken. Da ich das nicht getan habe, werde ich meine Armee vermutlich ohne größere Neuanschaffungen weiterspielen können, was ich zunächst mal begrüße. Nach dem sehr sehr durchwachsenen letzten Buch hätte ich aber deutlich mehr erwartet...
Gewinner des neuen Codex sind sicherlich der verbilligte Schwartyrant, der nach den Punktkostensteigerungen von Alphakrieger und Tervigon als einzig sinnvolle Hauptquartierauswahl übrigbleibt, wenn man von Spezialmodellen wie dem Schwarmherrscher mal absieht, sowie der Tyrannofex, der nach einem radikalen Punkteschnitt nun tatsächlich effizient Panzer oder Infanterie jagen kann. Auch Carnifexe können wieder preiswert aufgestellt werden, sehen sich in ihrer Sektion aber heftiger Konkurrenz durch die nach wie vor guten Trygone, Morgone Biovoren, den bereits erwähnten Tyranno und die interessante neue Exocrine ausgesetzt.
In der Standardsektion kann man nun noch billiger verschiedene Arten von Ganten aufstellen, wenn man auf Biomorphe verzichtet, bei der Elite erfüllen Zoantrophen und Schwarmwachen (trotz BF3) nach wie vor ihren Zweck und im Sturm wurden die Gargoyles gerupft, vermutlich um die neuen Flieger attaktiver erscheinen zu lassen...
Es wird wohl darauf hinauslaufen ork-artig auf den Gegner zuzustürmen und dabei aus allen Bio-Rohren zu ballern. Eine Menge Monster hinter einem entbehrlichen Gantenschild und dazu einige Spezialisten, die den Schwarm unterstützen. Ach ja, die Psikräfte aus dem Regelbuch werden mir fehlen. Wenn sie wenigstens den Katalyst als Primärkraft genommen hätten...