[Diskussion] Der neue Codex - Erste Eindrücke

Kompetente Nahkämpfer heißt für dich?
Z.B. ein Trupp Orkboys



Bisher kam übrigens neben meinen Vorschlägen nicht konstruktives, zu 1250P 😉 Mich würde ja mal interessieren, wie ihr das angeht!
Das frage ich mich auch. Hab mittlerweile ein recht brauchbares Konzept für 1500+, hab mir aber noch keine Gedanken gemacht wie ich das einschrumpfen könnte. Tyranidenlisten sind schon echt Kopfnüsse...
 
Für latscher Boyz hat man 2 schöne Stachelwürger. 2x 5'' Schablone mit S5 DS5 hauen auch schon mal ein paar raus, wenn sie näher kommen hat man schön noch ein paar Säurespucker mehr. Auch Termaganten haben gegen die ihren Charme.
Orks sind doch auch ein Gegner, der zu mir will. Also kann ich erstmal ausdünnen und dann den Rest aufwischen.
30 Termas in Reichweite heißt ~8 tote Boyz. Dazu noch die Gebrüteten, die Stachelwürger, Säurespucker, Warpblitz, Stachelhagel. Von den großen Mobs kommt dann auch nicht mehr so viel an. Normal sind ja quasi 3*20 mit Boss, dazu 7-14 Plünderaz hinter Aegis, Waaaghboss ggf in Kampfpanza mit Gargbossen.

Um noch besser gegen Orks zu stehen, kann auch eine Zoa raus und ne Biovore rein. Die kann sich dann z.B um Plünderaz kümmern.

Dass man seine Taktik schon etwas anpassen muss ist klar. Fokussierte Nahkämpfer kann man erstmal kommen lassen, dann versuchen den Charge zu klauen.
Gegen den Bosstrupp wäre der Tyrant super.
Gegen Beschussvölker wie Tau muss man schon aggresiver vorgehen aber ist auch machbar.
 
Das jetzt im Detail auszudiskutieren führt m.M.n. etwas zu sehr vom Thema weg. Ausgangsbeobachtung war ja, dass es schwer ist eine Liste mit robusten Synapsennetz zu schreiben, die gleichzeitig Druck machen kann. Ich denke, dies Feststellung gilt nach wie vor, denn abgesehen vom Tyranten ist in deiner Liste nichts Bedrohliches und sollte der früh abstürzen, ist eigentlich nur noch Schadensbegrenzung möglich.
 
Instinktives Verhalten kann ja schon hart sein, aber manche Einheiten müssen sich darum doch nicht ganz soviele Sorgen machen. Klar, wenn der Exocrine ein wichtiges Ziel hat, das nicht das nächste ist, sollte er in Synapse stehen, aber sonst kann er auch mal unabhängig agieren. Gleiches gilt für den Tyranno mit Säurezyste, der oft sowieso auf das nächste Ziel anlegt, sowie Monströse Kreaturen, die alleine rumlaufen; Fexrotten müssen ja leider an die Leine, sonst machen die auch mal gar nix (außer sich selbst anknabbern).

Wichtig ist die Synapse zum richtigen Zeitpunkt da zu haben, wo sie gebraucht wird, sonst kann ein koordinierter Angriff gerne mal daneben gehen, aber sonst kann man es auch mal schleifen lassen. Von Venatoren dachte ich anfangs zum Beispiel, dass sie unbedingt die Synapse brauchen, um sich nicht selbst zu fressen, aber nüchtern betrachtet ist es auch bei ihnen gar nicht so schlimm, da sie 3 LP haben. Damit wirklich mal ein Venator wegen IV stirbt, braucht man rechnerisch mehr als 6 Venatoren, sie werden aber meist nur ca. zu viert gespielt. Wesentlich schwerer wiegt natürlich, dass die Rotte in dieser Runde gar nichts weiter macht, aber wenn man sie eh noch zurückhalten will, ist es gar nicht so schlimm (schlimm vielleicht schon aber nicht fatal).

Ich denke man sollte in den Listen immer Elemente mit einplanen, die auch mal eine Runde ohne Synapse ihre Aufgabe erfüllen und davon gibt es mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
 
Hallo Monty,

Es wäre tatsächlich besser einen eigenen Thread aufzumachen, da es in diesem hier ja um ein ganz anderes Thema geht und eigentlich nicht auf einzelne Listen und deren Verbesserung abzielt. Was deine Liste allerdings betrifft, so lässt sich sagen: das Spiel ist nicht für so kleine Punktgrößen konzipiert. Ich würde sagen, erst ab etwa 1.000 Punkte macht das ganz wirklich Sinn. Das heißt aber nicht, dass du nicht mit 500 Punkten auch ne Menge Spaß haben kannst. Ist dann halt mehr Skirmish und sollte bei Plattengröße und Missionswahl berücksichtigt werden. Und um die Grundregeln zu lernen ist sowas auch nicht schlecht. Bau dir deine 500 Punkte zusammen, wie du denkst, dass sie dir Spaß machen. Bei einer so geringen Punktgröße macht es ohnehin wenig Sinn über Verbesserungsvorschläge und sowas zu diskutieren, einfach weil wenig Spielraum vorhanden ist. Zudem hast du ja selbst auch noch einige Restriktionen genannt. Daher: zusammenbauen, bemalen, spielen, posten, spaß haben...
Aber zu deiner Beruhigung: mit Deatleaper und ein paar Smbionten kannst du nix falsch machen, die finden auch in größeren Armeen noch gut Platz und Verwendung.
 
Meine Überlegungen gehen in die Richtung Terrorschwarm.
Eigentlich spiele ich immer mit 1500 Punkten, aber bei 1250 Punkten sähe das Ganze so aus:
*************** 2 HQ ***************
Schwarmtyrant
- Flügel
+ - 2 x sync Neuralfresser mit Hirnwürmern
- - - > 230 Punkte

Todeshetzer
- - - > 130 Punkte

*************** 3 Elite ***************
1 Zoantroph
- - - > 50 Punkte

1 Zoantroph
- - - > 50 Punkte

1 Toxotrophe
- - - > 45 Punkte

*************** 3 Standard ***************
6 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 144 Punkte

6 Symbionten
+ Symbiarch
- - - > 144 Punkte

10 Termaganten
- 10 x Bohrkäferschleudern
- - - > 40 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Morgon
- - - > 140 Punkte

Morgon
- - - > 140 Punkte

1 Biovore
- - - > 40 Punkte

*************** 1 Befestigung ***************
Imperiale Bastion
- Voxrelais
- - - > 95 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1248
Meine Gedanken dazu:
Der Todeshetzer und die beiden Symbionten-Einheiten können je nach Gegner entweder infiltrieren oder einen Flankenangriff durchführen.
Am liebsten möchte ich sie infiltrieren lassen, denn den Todeshetzer kann man als einzelnes Modell recht gut verstecken und auch die Symbionten-Trupps sollte man recht gut platzieren können.
So können die Symbiarchen zwei wichtige gegnerische Elemente zu einem Niederhaltentest zwingen (evtl. mit -W3 auf den MW durch den Todeshetzer) und so starke Beschusseinheiten für eine Runde de facto außer Gefecht setzen.
Sollte eine Zoa oder der Tyrant Nervenschock erwürfeln wird das natürlich auch ab Runde 2 genutzt um KG/BF des Gegners zu verringern.
Hinzu kommen natürlich Niederhaltentests durch die Biovore. Der Rest sollte klar sein:
Die Toxotrophe belagert die Bastion und eine Zoa bedient das Relais. So kommen die Morgone relativ sicher in Runde 2 und die in Reserve gehaltenen Ganten bleiben evtl. auch dort.
Bald komme ich auch dazu die Liste in ihrer 1500er Version zu testen und kann dann auch berichten wie es geklappt hat.
 
Nach meinem Ersten Testspiel (2500 Pkte) gegen Imperiale Armee kann ich folgendes sagen:
- Instinktives Verhalten (Lauern) ist grausam, vorallem, wenn dir wichtige Termaganten-Rotten einfach fliehen. Wenn die Synapse tot ist, ist ein Sammeln unwarscheinlich => Fazit: Synapse verstärken, und auch gerne überlappen lassen.
+ Carnifexe rocken wieder das Haus! 3er Carnifex-Rotte hält sehr viel aus (Lebenspunkte), sollte aber trotzdem in Deckung gehalten werden.
+ Der Ganten-Kern ist sehr beweglich geworden, da sie alle "durch Deckung bewegen" erhalten haben, und Hormaganten legen eine unglaubliche Geschwindigkeit an den Tag!
+/- Toxotrophen sind wichtiger geworden, vor allem um die Synapse zu schützen
- Tervigon hat sehr an Effektivität verloren

Zur Anmerkung: Ich habe noch keine der neuen Einheiten ausprobiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr vom Tyranofex mit Bohrkäfernest? (finde ihn mit seinem W6 6LP und RW2+ recht gut....mit Schleier fast unkaputtbar)
Ich werde es im nächstes test spiel mit einer "Schildkröte" versuchen.... Missionsziele mittig und dann mit meiner Schildkröte drauf setzten....dachte an 1-2 Tyranten, 1 Tervigon, 3 Carnifexe, 4 Tyranofex, 2-3 Toxis, und 2 einzelne Zoas um eventuell katalyst zu bekommen. Eventuell die Toxis in eine bastion stecken. Wenn das geht?

Mal einen frage wie werden LP verlußte bei Carnifex Rotten verteilt? immer ein Modell bis es tod ist, oder immer auf das forderste Modelle (bei Beschuß)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch keinen T-Fex eingesetzt, gehe hier aber mit der allgemeinen Stimmung im Forum konform: Der T-Fex hat wenig Bedrohungspotential. Die Anti-Fahrzeugwaffe hat nur 2 Schuss je Runde, das Bohrkäfernest nur 18" RW. Klar, 20 Schuss klingen erstmal natürlich toll. Gerade in diesem Segment fährt man aber mit 3 Biovoren u.U. besser? Müsste man mal in der Praxis sehen.
 
naja viele schwören auf den Daka fex....der kostet aber nur 30 Punkte weniger und er ist wesentlich fragiler.... Ich denke drüber nach zumindest einen zu spielen weil er halt echt sau hart ist.....und wenn er nur ein Beschußmagnet ist.
Ich gehe davon aus, dass man den T-Fex in Zukunft häufiger sehen wird. Aber er muss auch extrem offensiv gespielt werden und jede Runde auch nach vorne mit dem Hauptschwarm vorrücken um Druck zu machen.
Er ist das härteste Einzelmodell, das wir auffahren können und muss daher aktiv genutzt werden um Feuer zu ziehen.

Klar, wer den hinten stehen lässt, ist selber Schuld, denn dann kann ihn der Gegner leichter ignorieren.

Er ist eben KEINE Biovore und spielt sich dementsprechend auch anders, das sollte einem natürlich klar sein.

Man muss jedoch mit Hilfe eines kleinen Gantenschirms dafür sorgen, dass er nicht von einem Nahkampf-Kontertrupp in der vordersten Reihe angegriffen wird, dann ist der natürlich schnell Matsch oder Gebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Japp, der Tyrannofex muss definitiv nach Vorne und Druck machen. Ich würde ihn auch billig halten mit Bohrkäfernest und z.B. Sauglarven und Adrenalin, macht knapp 205 Punkte.

Ich überlege einen von meinen beiden Tervigonen zum T-Fex umzubauen, ich glaube kaum, dass ich bei unter 2000 Pkt. Spielen jemals zwei Tervigone einsetzen würde. Oder wie seht ihr das?
 
Was haltet ihr vom Tyranofex mit Bohrkäfernest? (finde ihn mit seinem W6 6LP und RW2+ recht gut....mit Schleier fast unkaputtbar)

Ich halte recht viel vom T-Fex aber nicht mit Bohrkäfernest. Wenn er Infanterie bekämpfen soll, dann mit Säurezyste (Deckung ignorieren da Flammenschablone), wenn er Fahrzeuge bekämpfen soll, dann logischerweise Kapselkanone. Natürlich sollte er in beiden Fällen mit dem Hauptkörper der Armee vorrücken, da er dann auch seine Sekundärbewaffnung (Stachelsalve und ggf. Thorax-Flammenwerfer) einbringen kann und durchaus auch Nahkampfpotenzial hat.

Es stimmt zwar, dass er nicht der beste Fahrzeugjäger des 41. Jahrtausends ist, aber was haben Tyraniden sonst noch, um Artilleriepanzer an der Spielfeldkante zu bekämpfen? Ein(e?) Schwardrude wird gegen Bodenziele im Schnitt nur zwei Streiftreffer erzielen bevor die Munition alle ist, der Tyranno hat immerhin eine realistische Chance auf Volltreffer.
 
Ich finde maximal einen Tervigon im standart, er macht einfach viel zu wenig und frist auch noch die Ganten wenn er abkratzt. Aber ich denke einer ist immer noch klasse, auch mal über die Flanke und dann gleich brüten 🙂

Zum tyroFex jo jo....hab eh mehr den eindruck das man den Gegner einfach mit geballter Kraft unter druck setzten muß. Gegen Tau hat das z.b. sehr gut geklappt (bis die synapsen weg wahren) Und der bzw die Tauspielerin hat extrem gut gewürfelt ca. 15 mal mit FNP bei den Riptide#s gesaved.....das war schon nciht mehr schön
 
Ich überlege einen von meinen beiden Tervigonen zum T-Fex umzubauen, ich glaube kaum, dass ich bei unter 2000 Pkt. Spielen jemals zwei Tervigone einsetzen würde. Oder wie seht ihr das?
Dass Du wohl nicht mehr so oft (=garnicht) 2 Tervigone einsetzen wirst glaube ich gern, das macht nicht mehr unbedingt Sinn (wobei 2 grade noch irgendwie gehen, aber machen halt nicht mehr so viel Spaß).
Aber umbauen heißt ja auch auseinanderreißen und Bemalung verschrotten inkl. neu bemalen. Da würd ich mir lieber nen neuen kaufen, das ist wesendlich weniger Arbeit (wie willst Du den Gantensack abkriegen, wenn der vernüftig verklebt wurde?!) UND alte Modelle sind mir heilig. Nur weil die Volldeppen die Regeln ändern reiß ich keine Modelle auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet: