[Diskussion] Der neue Codex - Erste Eindrücke

Mir gefällt der neue Codex sehr gut. Obwohl mich Tyras schon immer gereizt haben, bleibe ich doch imperiumstreu, obwohl ich mir durchaus zutrauen würde, aus dem "internet-sagt-der-ist-unspielbar-jammer"-Codex was rauszuholen... vielleicht tauschen wir hier beim wöchenlichen Stammtisch demnächst mal Armeen und ich kann rumprobieren. Der erste Battlereport hier war wirklich furchtbar... sowohl vom Spiel, offensichtlicher Intention, als auch von der Stimme her (wofür er ja nichts kann). Die Battlereports von Mini-Wargaming gefallen mir besser, da gab es auch einen, naja, soliden und unterhaltsamen gegen Necrons (https://www.youtube.com/watch?v=QM7KMjNqJ9k)... zwar auch eine eher harmlose Necronliste, aber ansonsten geht´s.
Was die allgemeine Panik vor Tau und Eldar angeht... das ist ja ein anderes Thema. Hab da meine Testspiele noch nicht in genügendem Umfang durch.
Ja, vielleicht sind Tyraniden jetzt anspruchsvoll zu spielen, weil die paar "No-Brainer", die es gab (Doom & Ymgarls) raus sind und Synapse mal endlich anständig funktioniert, aber mal ehrlich: Wer anspruchslos gewinnen will, spielt halt Necrons+Grey Knights, Screamerstar oder evtl. eben "Taudar" (wobei das mindestens bei den Tau auch garnicht sooo einfach ist mit Internethörensagen, weil man dann meist zuviele Riptides und zu wenig Marker dabei hat...^^
 
Also gerade Tau ist doch wirklich machbar. Man ist extrem schnell, kann hart zuschlagen wo es denen weh tut, die BF senken oder einfach mal Niederhalten.
Selbst die Farsight-Bombe ist auf dem Papier ein machbares Match-Up. Zumindest wesentlich besser als viele andre Codiezies.

Ich mein, selbst Skraal (nich böse sein, ja? :bottom🙂 ist glaube ich inzwischen mit dem neuen Dex warm geworden. Ich erinner mich nur zu gut an die anfänglichen Disskussionen 🙂

Tyraniden sind meiner Meinung nach bisher der in sich stimmigste Codex der 6er Reihe. Bis auf Pyrovoren und Absorbern kann man doch alles gut spielen.
 
Tyraniden sind meiner Meinung nach bisher der in sich stimmigste Codex der 6er Reihe. Bis auf Pyrovoren und Absorbern kann man doch alles gut spielen.

Muss leider sagen, dass ich den Eldar-Codex in jeder Hinsicht, bis hin zum Fluff, stimmiger finde. Der hat zwar einen schlechten Ruf, weil sie die Serpents zu stark gemacht haben aber auch ohne diese kann man sehr vielfältige und hintergrundgetreue Armeen machen, die durchaus spielstark sind.
Andere Bücher der aktuellen Auflage kenne ich nicht gut genug um sie beurteilen zu können.
 
Eldar und stimmig Oo

Wow 😀 mehr kann ich fast schon garnicht dazu sagen.

Der Codex ist so dermaßen kaputt gemacht, du kannst NICHTS effektiv spielen im Eldar Codex, ausser eine bestimmte Reihe von Modellen, um damit das Meta zu dominieren, was sehr sehr traurig ist.

Beim Tau quasi dasselbe in Grün, wobei Tau noch neben Kolossen den Skyray hat und somit EINE ganze Einheit mehr im Meta zu bieten hätte, als Eldar 😀

P.s und bitte jetzt nicht mit "Fluffig passt er aber" kommen, Fluffmäßig kann man JEDE Armee spielen.
 
Na na na, alle schön artig bleiben.
Den Eldar Codex kann man tatsächlich auch anders als Serpentspam spielen - abseits der Turniere.
Da tritt ja eh nur eine gewisse Schnittmenge der Modelle wirklich auf, das gilt jawohl für jeden Codex!

Und über "fluffiger" lässt sich auch streiten. Da hat ja jeder sein subjektives empfinden. Ich meinte aber das interne Balance der einzelnen Modelle innerhalb des Codexes. Alles kann man mit der richtigen/passenden Strategie spielen (bis auf o.g Ausnahmen).

Die HQ-Auswahl ist durchweg gut. Bisher dominiert der Flyrant aber ich denke auch da wird man über kurz oder lang noch das ein oder andre sehen. Trotz höherer Kosten ist der Alphakrieger ja nicht ganz uninteressant, da er eben nicht für der Flyrant ein Einzelmodell ist.

Elite, da stützen sich noch alle auf den Toxotrophen. Ja, Schleier ist in einer Beschusslastigen Edition halt super. Man man schauen, was die neuen Dexe dagegen haben, bisher hat ja eigentlich jeder 6th Edition-Dex (mit Ausnahme CSM) mindestens eine Sperrfeuereinheit oder andre Sachen, die Deckung ignorieren.
Ansonsten sind Zoantrophen ebenfalls sehr gut. Psi-Support und Synapse.
Haruspex wird in den meisten Listen wohl etwas langsam sein aber in ner Big Bug Liste möglich.
Liktore als Peilsender oder MSU, geschickt positioniert können die das Stellungsspiel des Gegners schon nerven

Ganten wie immer gut, Tervi dito (Ja, er ist jetzt keine Eierlegendewolfsmilch-Sau mehr, und?!), Symbionten mit neuer Psi auch top, Krieger eher defensiv aber sind wichtige Synapse.

Venatore und Flügelkrieger sind auch fernab der Unspielbarkeit, bisher eine Einheit, die in 95% der Spiele mindestens ihre Punkte wieder drin hatte.
Dazu noch einiges an FMC's, die aber meiner Meinung nach durch gutes Stellungsspiel eher mittelmaß sind.

Und über den U-Slot reden wir einfach mal nicht :gap:

Die Psi...ähhm...Schwarm!-Kräfte sind auch nicht übel, zumindest ist ein großteil fast immer nützlich. Der Wegfall von Biomantie ist schade, aber sonst würden ejtzt lauter W9 Tyranten-Wachen-Alpha-Todessterne mit göttlichem Decker und FnP rumlaufen. Ja, gut, dass sowas nicht geht!
 
P.s und bitte jetzt nicht mit "Fluffig passt er aber" kommen, Fluffmäßig kann man JEDE Armee spielen.

Bei Tyraniden ist selbst das gar nicht so einfach. Schreib doch mal eine Liste, die hauptsächlich von Ganten und Kriegern getragen und von einem Schwarmtyranten ohne Neuralfresser geführt wird. Ist möglich, aber machts auch Spaß damit? Bei Eldar kann ich mir fast schon zufällig aus jeder Kategorie eine Einheit wählen und hab eine hübsche, vielseitige Armee die im nicht-kompetitiven Umfeld sogar zu gebrauchen ist.

Das mag auf Turnieren vielleicht ein bisschen anders aussehen, aber da Turniere den Regelschreibern offensichtlich am Buckel vorbei gehen, warum sollte ich mir darüber den Kopf zerbrechen?
 
Wieso? Was hat er im Spiel denn grundlegend falsch gemacht, was er hätte anders machen können?
Da haben sich nun schon einige fundiert zu geäußert. Siehst du das irgendwie anders, Stingray?
Sieh doch endlich einfach ein, dass der Tyraniden-Codex sich sehr schön bei den anderen Codizes der sechsten Edition einreiht. Er hat keine offensichtlich übertriebenen Einheiten wie Serpents, die durch Spammen nur nerfen. Man hat viele valide Optionen, wie man seinen Schwarm spielen will. Was will man denn mehr aus einem Codex herausholen? Für gemütliche Fluffspielchen ist das doch super. Was auf Turnieren abgeht ist doch völlig egal bzw. eine andere Welt, die mit dem normalen Spiel mit Freunden einfach nichts zu tun hat.

Mein erster Eindruck vom Codex ist jedenfalls sehr positiv. Ja, die Pyrovore ist leider immer noch nutzlos und der Wegfall der Landungssporen ist unschön. Dadurch geht die Welt aber nicht unter. Wir haben schickes neues Spielzeug bekommen. Die Bioartefakte sind alle schick und ich bin gespannt, was die Supplements daran ändern werden.
Übrigens finde ich, dass der Liktor jetzt ganz gut gelöst ist. Seien wir mal ehrlich: Es wäre einfach viel zu heftig, wenn so ein Vieh irgendwo auftaucht und sofort normal agieren könnte. Punktgenaues Schocken oder Infiltrieren ist völlig ok.
Ich werde am Wochenende mal den (die) Haruspex(-Sturmdrohne? Der, die oder das Haruspex?) ausprobieren. Bin gespannt, ob er (sie, es) in den Nahkampf schafft...
 
Sorry, aber wie viele der letzten Codizie konnte mit den flexibel auf Turnieren spielen ?

Man hört doch im Prinzip von jeder Seite :" Codex XY kann man effektiv nur auf eine Art spielen"

Neben den Turnieren gibt es genug Listen die der Codex hergibt und die spielbar sind.


Im übrigen bin ich auf den Turnieren die ich besucht haben gut gefahren Sachen zu spielen die eben nicht dem aktuellen Meta entsprechen und sehr oft habe ich respektable Ergebnisse erzielt weil mit sowas niemand rechnet und aus dem "Eff Eff" nichts dagegen zur Hand hat.

Für einen Sieg reicht das nicht aber einen Platz zwischen 4 und 8 hat es fast immer gereicht. Ist halt die Frage was einem wichtig ist. Sieg um jeden Preis oder Spass am Spiel.

Und ob ggfls.. mehr als eine Liste aus dem Tyraniden Codex Turniertauglich sind steht ja noch nicht fest. Ich würde da aktuell zumindest 2 völlig unterschiedliche Listen sehen.


Es gibt hier im Hobby einfach zu viele Schwarz/Weiss - Seher weil man nicht gewillt ist über den Tellerrand zu schauen und sich Gedanken zu machen. Sondern viele Copy/Paste Gamer die dann mit den Listen nicht klar kommen und an sich Taktische Mängel haben.

Meiner Meinung nach gewinnt man 40k nicht durch eine Schuss/Nahkampfphase , sondern durch die Bewegung/Aufstellung und da hapert es bei vielen schon.
 
Exakt! Der Meinung bin ich auch. Viele Spieler machen die Qualität einer Armee aber alleine an den Armeelisten und den Codizes fest. Diese Eindimensionalität spiegelt sich dann auch in der Beurteilung des Ausgangsspiels wieder, da wird nicht an Missionsziele oder Gelände gedacht. Und letztendlich macht die individuelle Klasse eines Spielers noch eine Menge aus.

Ich glaube auch, dass Viele den Tyraniden-Codex stärker sehen würden, wenn man mit soviel Gelände spielen würde, wie es im Regelbuch vorgesehen ist. Dann werden nämlich Armeen wie Tau oder Eldar oder Taudar auf einmal viel schwächer, weil sie sich im Falle der Tau bewegen müssen und im Falle der Eldar die Einheiten voneinander isoliert werden und nicht mehr so massiert zum schießen kommen.
 
Ich finde auch, dass die Schlussfolgerung: "Tyraniden verlieren haushoch gegen die asozialste Aufstellung die momentan möglich ist (wie die meisten anderen Armeen auch), deshalb ist der Codex schwach/schlecht" auch eher fragwürdig. Ich schließe daraus eher, dass die Spieldesigner/Tester es vermurkst haben, indem sie so eine Aufstellung möglich gemacht haben. Es sind nicht immer alle anderen Codize zu schlecht, sondern wohl eher einzelne Einheiten/Spammlisten einfach zu gut.
 
Ich hab zwar erst am 15. mein erstes Spiel, allerdings merke ich jetzt schon beim Listentüfteln, wie schwierig das ist. So viele Einheiten, die richtig gut sind und zu kleines Punktelimit um alles in vernünftiger Weise mitzunehmen.
Das machts für mich aus - wenn man die Qual der Wahl hat.

HQ: sehe ich nur Einauge und den Tervigon als "nicht so gut" an, alles andere kann man getrost spielen. Tervigon im Standard ist natürlich immer noch brauchbar.
Elite: Nur die Pyrovore ist wirklich unnütz. Haruspex muss man ausprobieren, im wirklichen Nidzilla kommt das Ding bestimmt mal an. Alles andere ist gut.
Standard: Nur Absorber sind hier auf dem Abstellgleis. Alles andere ist gut, ich finde sogar Symbionten. Muss ich zwar testen, aber für den ersten Eindruck find ich da alles brauchbar, je nach Spielweise. - 4/5 gut
Sturm: Flügelkrieger sind teuer und schnell kaputt - bin mir noch nicht sicher ob Venatoren besser sind oder schlechter.. muss man noch testen. Harpyie find ich besser als Drude - Für AA ist der Drude aber sicher gut. Fliegende Absorber.. naja. Sporenminen kann man vielleicht als Lückenfüller, wenn nix andres geht, mal nehmen. Schocken und als Störeinheit irgendwie das Abwehrfeuer fressen lassen ist bestimmt fetzig. Gargoylen in einer schnellen Armee sind sicher auch stark.
Unterstützung: Ich glaub das einzige Monster was da wirklich verloren hat ist der Trygon. Denke mal abgesehen vom Alphatrygon, evtl für eine Synapse, wird man den nicht mehr sehen. Alles andere: Ab geht die wilde Fahrt!

Bleibt mein persönliches, vorzeitiges Fazit:
HQ - 5/6 Auswahlen gut (Tervigon ist ja auch Standard, da ist er sicher immer noch gut und daher trotzdem ein "gut" für ihn)
Elite - 4/6 Auswahlen gut 1/6 bleibt abzuwarten
Standard - 4/5 Auswahlen gut
Sturm - da bin ich mir nicht sicher, kann ich absolut nicht einschätzen. Harpyie und Drude sind für ihre Einsatzgebiete auf jeden Fall gut. Sporenminen find ich auch ok. In einem Sturmschwarm sind Flügelkrieger vielleicht brauchbar für die Synapse. Venatoren fand ich bis jetzt immer gut, haben natürlich ein wenig verloren durch die Sensen. Bleibt ein vorzeitiges 5/7 Auswahlen gut, 1/7 unbrauchbar 1/7 müsst ich testen
Unterstützung - 5/7 Auswahlen gut 1/7 Konzeptabhängig und 1/7 für mich leider leider sehr schwach.

Wir haben also 31 Einträge (abgesehen von den Upgrades einzelner Einheiten) von denen ich derzeit 23 durchweg als "gut" oder "brauchbar" deklarieren würde.
Für mich ist das durchaus ein gutes Ergebnis. Ich hab in jeder Sektion genug Auswahlmöglichkeiten um mir die Haare zu sträuben, weil ich gern alles mitnehmen würde 😀

Ist nur meine persönliche Meinung, wenn einer damit nicht klar kommt oder meint es ist "falsch", weil ich noch nicht gespielt habe, kann er mich gerne bekehren. ^^
 
Ich würde es genauso beurteilen. Sehe überall die gleichen Stärken und Schwächen und auch durch das Supplement kann man schon mal sagen, dass wirklich viele Richtungen erfolgsversprechend sind. Die Turnierspieler werden sich bestimmt auf die eine oder andere Liste einschießen, die nur wenig variabel ist. Okay, man holt halt eben wirklich das Beste raus, dafür habe ich Verständnis. Im normalen BB-Gaming und auch auf höherem Niveau sind aber soviele Kombis möglich, die angsprochenen Nidzillas, Flying-Circus, Infi-Liktor-Symbionten-Schwarm, Massen-Schwarm mit Kleinvieh, Triple-Morgon-Kombo usw. Sind wirklich Alles gute Alternativen.

Ironischerweise juckt es mich gerade in den Fingern an meinem Gelände zu bauen und nicht an den Tyras. Hätte richtig Lust auf einen Haufen Symbionten und Liktoren auf einer gut gefüllten City-Platte (die ich leider "noch" nicht haben). ^^
 
Trygone finde ich gar nicht schlecht, nur muss das Konzept halt stimmen. Vieles spricht für den Morgon, da sind sich die meisten einig, aber der Trygon wird einfach ganz anders verwendet und bleibt nach dem Schocken, wo er ist. Für den Gegner heißt das, dass er eine einzelne Runde Zeit hat, um den Wurm los zu werden, dann tobt er sich im Nahkampf aus und wird nur von guten Blockereinheiten länger aufgehalten, sonst ist er mit den vielen Gegnern nach 1-2 Runden fertig. Er hat reichlich Attacken und im Gegensatz zu den meisten anderen Monstern trifft er vieles auf 3+, das sollte man nicht unterschätzen. Im Falle des Alphatrygons schießt der Wurm sogar noch sehr ordentlich, wenn er eintrifft.

Natürlich hat der Gegner auch nur höchstens eine Runde Zeit, um den Morgon umzulegen, der wird sich meistens aber eher eingraben, als dass er feindliche Einheiten bindet. Zurückfallen ist eine tolle Sache, aber unterstützt nur seine Sonderregel, sein Nahkampfpotential bleibt dabei mäßig. Im Notfall kann man mit ihm auch mal Einheiten binden, das ist aber nicht sein eigentlicher Zweck und dementsprechend mittelmäßig schneidet er dabei ab (mit KG 3 kann man nichtmal sicher sein, Einheiten mit Sprenggranaten effektiv zu binden, die können ihm wirklich weh tun). Vielleicht legt man es mit ihm sogar auf das Mishap an, dann macht er die nächste Runde evtl. gleich nochmal (guten) Schaden, ist dabei jedoch eine Einheit, die auf dem Tisch fehlt.

Trygone sind neben dem Tyranten nach wie vor unsere besten Nahkampfmonster und damit nur schwer mit der restlichen U vergleichbar. Damit stellt er in diesem Slot als einziger ein gutes Nahkampfpotenzial und füllt somit eine interessante Nische aus. Ob das die 50 Punkte Aufpreis im Vergleich zum Morgon rechtfertigt, ist eine ganz andere Frage, Preis-Leistungsmäßig hat der Morgon die Nase wohl vorn, aber für sich betrachtet ist der Trygon eine gute Auswahl.
 
Wir haben also 31 Einträge (abgesehen von den Upgrades einzelner Einheiten) von denen ich derzeit 23 durchweg als "gut" oder "brauchbar" deklarieren würde.
Für mich ist das durchaus ein gutes Ergebnis. Ich hab in jeder Sektion genug Auswahlmöglichkeiten um mir die Haare zu sträuben, weil ich gern alles mitnehmen würde 😀

Mein Problem mit dem Codex ist nicht, dass zu viele schlechte Auswahlen drin sind (das sind in der Tat nicht so viele), sondern dass die guten Auswahlen fast alle auf dem gleichen Feld gut sind. Ich habe 100 effektive Wege leichte Infanterie zu metzeln, aber kaum Einheiten, die gegen schwere Rüstungen oder gar Fahrzeuge vorgehen könnten. Die wenigen die dafür geeignet sind, erfüllen ihre Aufgabe auch eher mittelprächtig als wirklich gut, abgesehen von monströsen Kreaturen und die auch nur im Nahkampf. Einzige Ausnahme: der geflügelte Schwarmtyrant mit Doppelneuralfresser: der ist gut gegen alles, weshalb er auch von praktisch jedem gespielt wird, nicht selten sogar zweimal (klares Indiz für schlechtes Spieldesign).

Es wird also darauf hinauslaufen, dass man irgendwie seine monströsen Kreaturen in den Nahkampf mit den Fahrzeugen und harten Zielen bringt, während der Rest der Armee die Standards aus dem Weg räumt, insgesamt also sehr berechenbar. Einzig strategische Entscheidung wäre, ob man die Viecher nun rennen oder fliegen lässt. Reine Schockschwärme wirds ohne Kapsel wohl nicht mehr geben, auch Armeen ausschließlich aus kleinen und mittelgroßen Kreaturen sehe ich derzeit nicht - die hattens ja schon schwer bevor der Alphakrieger auf die Punktkosten eines Tyranten angehoben wurde...

Ich rede hier wie gesagt nicht von Turnieren, sondern von ganz normalen Spielen, gegen ganz normale Armeelisten, und da sehe ich bei anderen Völkern einfach viel mehr Möglichkeiten zu variieren und den Gegner auch mal zu überraschen. Vielleicht fehlt mir ja auch ein wenig die Phantasie - würde mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)Im übrigen bin ich auf den Turnieren die ich besucht haben gut gefahren Sachen zu spielen die eben nicht dem aktuellen Meta entsprechen und sehr oft habe ich respektable Ergebnisse erzielt weil mit sowas niemand rechnet und aus dem "Eff Eff" nichts dagegen zur Hand hat.

Für einen Sieg reicht das nicht aber einen Platz zwischen 4 und 8 hat es fast immer gereicht. Ist halt die Frage was einem wichtig ist. Sieg um jeden Preis oder Spass am Spiel.

Und ob ggfls.. mehr als eine Liste aus dem Tyraniden Codex Turniertauglich sind steht ja noch nicht fest. Ich würde da aktuell zumindest 2 völlig unterschiedliche Listen sehen.


Es gibt hier im Hobby einfach zu viele Schwarz/Weiss - Seher weil man nicht gewillt ist über den Tellerrand zu schauen und sich Gedanken zu machen. Sondern viele Copy/Paste Gamer die dann mit den Listen nicht klar kommen und an sich Taktische Mängel haben.

Meiner Meinung nach gewinnt man 40k nicht durch eine Schuss/Nahkampfphase , sondern durch die Bewegung/Aufstellung und da hapert es bei vielen schon.

Viele Spieler machen die Qualität einer Armee aber alleine an den Armeelisten und den Codizes fest. Diese Eindimensionalität spiegelt sich dann auch in der Beurteilung des Ausgangsspiels wieder, da wird nicht an Missionsziele oder Gelände gedacht. Und letztendlich macht die individuelle Klasse eines Spielers noch eine Menge aus.

Ich glaube auch, dass Viele den Tyraniden-Codex stärker sehen würden, wenn man mit soviel Gelände spielen würde, wie es im Regelbuch vorgesehen ist. Dann werden nämlich Armeen wie Tau oder Eldar oder Taudar auf einmal viel schwächer, weil sie sich im Falle der Tau bewegen müssen und im Falle der Eldar die Einheiten voneinander isoliert werden und nicht mehr so massiert zum schießen kommen.
Kann diese beiden Aussagen nur unterschreiben. Allgemein wird nach wie vor (seit ich vor 2 Jahren ins Hobby zurückgekehrt bin) dem spielerischen und taktischen Können viel zu wenig und dem Listenschreiben (sowie den Turnierumständen wie Meta, Beschränkungen oder dem "Meta") zuviel Bedeutung beigemessen. Irgendwann finden wir mal die Zeit und beschäftigen uns mit ernsthaften Taktikdiskussionen, statt mit albernen gamey-Dogmen wie "Musst unbedingt Melter mitnehmen, Flammenwerfer sind doch unspielbar" oder dergleichen...