Vieles ist ja nun bekannt, da versuche ich mich doch an einem möglichst „nüchternen“ Fazit:
Positiv:
- Die interne Balance wurde auf den ersten Blick besser. Manche Einheiten werden noch immer von der Konkurrenz ausgestochen, aber im Gesamtbild wurde es besser.
- Nach den enormen Punktkosten des letzten Buches ist ein Schwarm nun wieder besser darstellbar.
- Ein paar Granaten bzw. ein ähnlicher Effekt über The Horror, wenn auch nicht ganz so verlässlich.
- Zum ersten mal sind theoretisch in jedem Slot Monster verfügbar.
- Einige Einheiten wurden im Vergleich zum letzten Codex deutlich besser, in erster Linie aufgrund der reduzierten Punktkosten.
- Der alte Klassiker namens Carnifex ist wieder spielbar und nun kann man sich die dreier Rotten sogar mal leisten.
Negativ:
- Tyraniden haben keine Psi aus dem Regelbuch (als erstes Buch in der 6. Edi), können niemanden alliieren und Befestigungen nur sehr begrenzt nutzen, ohne irgendeinen Ausgleich. Ich befürchte einen häufigen Slotmangel bei großen Spielen unter 2000 Punkten.
- Das Psipotential hat enorm abgebaut, nicht nur, dass Biomantie nicht mehr verfügbar ist, man hat auf einmal deutlich weniger Psistufen über die Armee verteilt und kann nichtmal welche dazukaufen (auch das erste mal in einem neuen Buch).
- Das Monsterprofil ist mit W6 3+ Rüster und 4-6 Leben kaum noch zeitgemäß. Im Grunde sind das auch nur 4-6 Phantomdruiden, die eigentlich jeder recht sorglos beseitigen kann.
- Kein Schutz vor Instant Death, obwohl in den neueren Büchern extrem viele Autokill-Waffen dazukamen.
- Fast alle Monster mit KG 3 ist doch ein Witz. In Kombination mit den alten Sensenklauen war das ja noch vertretbar, nun ist es eine Farce.
- Der Alphakrieger ist recht unnötig 55 Punkte Teurer geworden (stolze 2/3 teurer).
- Abermals wurden schöne Dinge ersatzlos gestrichen, von der Spielbarkeit abgesehen, ist das einfach eine miese Behandlung, bestraft Eigenbauten und reduziert die Listenvielfalt.
- Nicht nur die Artefakte sondern auch einige andere Biomorphe sind mist.
- Zusatzattacken erst bei 4 Nahkampfarmen; sollten doppelt so viele Arme wie normal nicht irgendeinen Bonus geben?
- Ein elitärer Schwarm ist kaum darstellbar/spielbar, man muss auf Masse setzen.
- Das Schlimmste ist für mich das Instinktive Verhalten. Furchtlos ist nett, wurde aber sehr freigiebig verteilt. Ich finde es ist diesen enormen Tradeoff nicht wert. Reicht es nicht, dass meine Einheiten außerhalb der Synapse sofort panisch die Flucht ergreifen, wenn 2-3 Modelle umfallen, müssen sie wirklich noch in meiner eigenen Runde weglaufen oder sich gar selbst vernichten?
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben möglichst viele Positive Punkte zu finden, aber die Negativen überwiegen schon deutlich. Ich kann mir vorstellen, dass die Niden aufgrund der reduzierten Punktkosten zumindest im Freundeskreis ganz gut spielbar sein könnten, aber das lässt sich erst in der Praxis wirklich beurteilen. Ohne Biomantie sterben die Monster möglicherweise auch schneller, als es ihre Anzahl aufwiegen könnte.
Mittlerweile scheint es auch bestätigt, dass der Autoreneintrag „Design-Team“ nur ein Euphemismus ist für „Robin Cruddace hat sich nicht mehr getraut seinen Namen drunter zu setzen“.
Ich habe Tyraniden in der 3. Edition angefangen, als ihre Regeln noch im Regelbuch standen. Sie waren sicher nicht übermächtig, aber in sich schlüssig. Ich habe auch meine alten Bücher noch mal gewälzt, um zu gucken, was die Tyraniden davon hatten, dass Herr Cruddace sich ihrer angenommen hat:
- Hormaganten sind keine Bestien mehr.
- Krieger können keine Bestien mehr sein.
- Monströse Kreaturen mit einem Durchschnitts-KG von 3
- Instinktives Verhalten wurde zu einem Kampf gegen die eigenen Sonderregeln. Das hat vorher schon angefangen, aber in erträglichen Maßen.
- Liktoren, Trophen und Co werden in Rotten gespielt, anstatt unabhängig voneinander zu agieren.
- Der völlige und ersatzlose Verlust der Möglichkeit, an Profilwerten zu schrauben.
- Tyraniden haben die Option auf Granaten fast völlig verloren, dabei konnte sie früher fast jeder kaufen, selbst Ganten.
- Der unendliche Schwarm in Form von Angriffswellen wurde durch den Tervigon ersetzt.
- Diverse neue Monster, die meist besser als die alten waren/sind.
- Der früher recht verbreitete Erzfeind wurde auf den Tyranten und seine Aura reduziert.
- Die reine Anzahl der Optionen ist enorm reduziert worden, sodass Niden von anpassungsfähigen Aliens zu Käfern aus der Schablone wurden.
Ich bin immer noch der Meinung, dass Herr Cruddace die Tyranide ausschließlich aus der gegnerischen Perspektive kannte; ist vielleicht nicht die klügste Idee, ein Buch vom Gegner schreiben zu lassen.