40k Diskussion - Div. Gerüchte für W40K

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Eisenklumpen: Wenn die Regeln diesen Grad der Interaktion zulassen würde wäre der Wraithknight tatsächlich sehr gut. Leider kann man die Runes of Battle Psikräfte nur auf INFANTERIE und BIKER Einheiten sprechen (Der Wraithknight hat keins dieser Keywords). Der Wraithknight kann also maximal von Guide, Fortune und Doom profitieren. Das ist schon ganz gut, aber lange nicht so wahnwitzig wie Quickening (Doppelt bewegen) oder Protect (+1 auf Schutzwürfe) oder Enhance (+1 auf Treffen im Nahkampf).

SKANDAL, dann wurde ich im letzten Spiel beschissen 😀

Aber danke für die Klarstellung 🙂
 
https://www.warhammer-community.com...e-abyss-waiting-on-cr-linkgw-homepage-post-3/

Super cool! Der offizielle Command Roster für Kill Team, womit man Online sein Kill Team zusammenstellen kann (ähnlich wie Battlescribe, Army Builder) und man kann nun auch die Modelle aus Blackstone Fortress für Kill Team nutzen! Dabei sind die Explorer je nach Fraktion entweder als Commander, oder Spezialist nutzbar und haltet Euch fest! ...

Die Chaos Minis aus Blackstone Fortress bilden eine komplett neue Fraktion die "Servants of the Abyss" und bilden ein komplett eigenständiges, spielbares Kill Team!
Wobei der Chaos Lord als Commander funktioniert usw.

Extrem super wie ich finde!
converted_o.k.7.gif
...
 
Von Necron Änderungen im CA18 liest man fast gar nix, bzww. niemand weiß was... bis auf +50 Punkte für den Tess Vault. 🙁Da sollte m.E. auch einiges passieren... Vom Krieger bis zum Monolithen... alles irgendwie billiger machen, oder mit einer Verbesserung ausstatten... 😉

Das sagt wohl so gut wie jeder über seine Truppe 😀
 
Bei Necs ist das Problem mit den Reparaturprotokollen ja regel-intrinsisch. Je nach dem, wie einfach sie Spielgröße (!) erlaubt, eine Einheit runter zu focussen, sind die zu gut oder zu schlecht. Das ist eine der paar Sachen, die sich nicht über Punkte oder pauschale Verbesserungen reparieren lassen. Im Übrigen gilt der Nec-Codex hingegen als im Großen und Ganzen gut balanciert.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen SCM (Dosen + Kultisten) und den Servants (Dosen + V&V, wenn ich recht sehe)

Andere Keywords... das wars aber dann schon. Verstehe die Trennung nicht so recht. Wobei Traitor Guard, Tiermenschen und Rogue Psyker für mich eher in einen klassischen Renegade Codex gehören. Vielleicht kommt ja irgendwann einer mit der Bezeichnung "Servants of the abyss"? OK, glaube ich nicht so richtig dran, allein schon weil weil nun Black Legion CSM mit diesem Keyword rumspazieren. Das irgendwann mal ne neue Chaos Welle kommt, und an den Gerüchten über neue Plastik Minis inklusive Abaddon was dran ist, hoffe ich irgendwie schon. Bis dahin hat GW wohl zumindest der Powergaming Suppe über die neuen Keywords den Riegel vorgeschoben.
 
Andere Keywords... das wars aber dann schon. Verstehe die Trennung nicht so recht. Wobei Traitor Guard, Tiermenschen und Rogue Psyker für mich eher in einen klassischen Renegade Codex gehören. Vielleicht kommt ja irgendwann einer mit der Bezeichnung "Servants of the abyss"? OK, glaube ich nicht so richtig dran, allein schon weil weil nun Black Legion CSM mit diesem Keyword rumspazieren. Das irgendwann mal ne neue Chaos Welle kommt, und an den Gerüchten über neue Plastik Minis inklusive Abaddon was dran ist, hoffe ich irgendwie schon. Bis dahin hat GW wohl zumindest der Powergaming Suppe über die neuen Keywords den Riegel vorgeschoben.

Spielerisch gibt es schon einige Unterschiede. Da die Kultisten eher mies sind und die CSM etliche Optionen haben (Ikone, Nahkampfwaffenoption, Spezialwaffen, schwerer Bolter, Aufstrebender Champion), wird ein solches Kill Team vermehrt auf letztere setzen. Wenn mit Kommandanten gespielt wird, hat man zudem mehr (also übehaupt) Optionen.

Bei den Servants sieht das schon anders aus. Die Legionäre haben gar keine Optionen und dienen eher der Unterstützung der anderen Truppentypen durch ihre guten Werte und das Wiederholen der Nerventests. Ansonsten wird man aufgrund des Fehlens jedweden starken Beschusses geradezu zu einer offensiven Herangehensweise gezwungen. Dafür hat man dann eine breitere und billigere Auswahl an Truppentypen.
 
Das hört sich nach so einer Verlegenheitslösung wegen GWs restriktiver Politik hinsichtlich Regeln für Modelle an. Andere Box bekommt zwangsweise anderes Datenblatt, obwohl nur ein paar Optionen unterschiedlich sind.

Es sind nicht nur ein paar Optionen - die Servants spielen sich wie erwähnt schon ziemlich anders. Sicherlich ist es GWs Politik, aber in diesem Fall ist es wirklich ein ziemlich eigenes Kill Team und eher mit VuV zu vergleichen als mit CSM, von daher beschwere ich mich nicht.

Du kannst quasi identische Kill Teams mit SM und CSM aufstellen und durchaus mitspielen - mit SotA geht das nicht.
 
Symbionten können auch für zwei Teams auflaufen, ebenso Primaris. Wenn GW eine vereinte Liste (mit übrigens 6 Auswahlen) rausgebracht und darauf hingewiesen hätte, für den Großteil dafür ein Brettspiel zu kaufen, wäre das auch nicht gut angekommen.

Ich verstehe ehrlich gesagt die fundamentale Kritik nicht. Sicherlich beruhen Regeln und Optionen auf den Modellen in BSF und sicherlich würde man gerne mehr Sachen im CSM Kill Team haben. Da man dort auch Male haben kann, würde man sich sicherlich auch Tzaangors oder Poxwalkers wünschen. Oder Dämonen. Und Kroot bei den Tau. Skorpionskrieger bei den Eldar. Halblinge in der Imperialen Armee.

Ist halt nicht so, und darüber kann man sich sicher ärgern. Aber über die eigene SotA-Liste? Eher weniger.
 
Es geht ja nicht um mehr Datasheets (die kann man meinetwegen teilen, wie geschehen, sodass DG ihre Seuchenzombies statt Kultisten und nicht zusätzlich haben), sondern um Modelle, die eigentlich in dieselben Datasheets müssten.
Die Kultisten hätten zu diesem Zweck was, ein paar Ausrüstungsoptionen gebraucht? CSM sogar weniger statt mehr, da hätte man gar nichts ändern müssen.
Oder haben die Verräter-Soldaten merklich andere Profile, als Kultisten, um die Unterscheidung zu rechtfertigen?

Die Kritik ist, dass hier ohne guten Grund (halt wegen GWs Politik) aufgebläht und Verwirrung geschaffen wird.
Nicht schlimm, aber stinkt ein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder haben die Verräter-Soldaten merklich andere Profile, als Kultisten, um die Unterscheidung zu rechtfertigen?

Rüstungswurf und Moralwert sind um eins besser und sie haben Fragmentgranaten - sind also identisch mit nichtverräterischen imperialen Soldaten (inklusive Lasergewehren, was aber egal ist), wobei die Optionen unterschiedlich sind.

Da die Legionäre die selben Werte und Grundbewaffnung wie taktische Marines haben kann man die Liste auch für Loyalisten nutzen, mit Marines, einigen Soldaten und wer will dem ein oder anderen Fulgurite-Elektropriester (die Negavolt-Typen unterscheiden sich nur minimal von deren 40k-Regeln). Servants of the Throne sozusagen.:happy: Ach ja, und die imperialen Tiermenschen....
 
Sagt mal, zu den Xenos-Formationen gestern...
Das für Nahkampf-Phantomkonstruke ist doch nicht etwa ein deplatzierter Versuch, selbige zu balancen, oder?
Gebrauchen könnten sie es nämlich, aber mit den Mitteln des CA und nicht eines Kampagnenbuchs...

Dass im Codex offenbar der eine Autor die Unterscheidung Warhost/Spirithost/Aspect eingeführt und der andere dann darauf einzugehen vergessen hat, wird bei der Begriffswahl für diese Formation nochmal besonders deutlich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.