Diskussion - Diverse Gerüchte Warhammer Fantasy

Na gut, hatte mir das auch kurz überlegt ob das ok ist dachte aber das geht da man die eh am Samstag in jedem Laden der den WDW hat sehen kann und hier des öfteren Links auf Seiten sind die Bilder ähnlich früh oder früher veröffentlichen und im Imperiale Armee Forum Punktkosten gepostet worden, wenn auch im a-j Format.

Naja ich will keinen Ärger und will auch nicht das die GWFW Ärger bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich will keinen Ärger und will auch nicht das die GWFW Ärger bekommt.
Sehr vernünftig, danke dir dafür!

Ich finde die englischen Namen nicht wirklich schlimm, dass das Buch nun aber auch einen englischen Titel hat ist allerdings schon sehr gewöhnungsbedürftig (und dennoch keiner seitenlangen Offtopic-Diskussion würdig).
 
Ich bin gespannt, ob, und wenn ja wann, es nur noch englische Regeln geben wird.

Persönlich finde ich es schön, da es die "Ich -lebe-in-Deutschland-nur-deutsche-Regeln-stimmen-hier" Personen endgültig ruhig stellt.

Schade ist, dass GW dem Nachwuchs kräftig eine reinhaut, methaphorisch gesprochen, denn die Regelbücher sind jetzt schon abschreckend, gibt es die nur auf Englisch, wird dies sehr viele Leute abschrecken.
 
Tjoa, wird sich zeigen was GWs Masterplan ist. An deren Stelle hätte ich
A)die 8te komplett fertig gestellt (Bretonen, Skaven, Tiere noch) und komplett deutsch gelassen. Das hätte viele gefreut.
B)dann mit der 9ten Edition einen komplett englischen Kurs eingeschlagen. Wer das nicht will (oder kann mangels Sprachkentnisse) setzt dann halt "aus", könnte aber mit der fertigen 8ten Edition immer noch zum Figurenkauf beitragen. Spätestens nach 2 Jahren "englisch only" sollten dann auch harte Zahlen vorliegen wie das weltweit angekommen wäre und ob man weitermachen könnte oder lieber schnellstmöglich Übersetzungen als "Neuheit" marketingtechnisch zum Wohle der Spieler anbieten müßte um nicht vollends abzusaufen.

-----Red Dox
 
Für mich ist es überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso man nicht komplett übersetzt, sondern nur teilweise. Ich halte das für inkonsequent und auch unprofessionell. Evtl. ist es aber auch so, dass der Marktanteil der deutschen Leser/Spieler einfach zu gering ist!? ... oder ist das der Zahn der Zeit?
Sollten die Armee- und Regelbücher zukünftig nur noch in englischer Sprache erscheinen, wird das Hobby bei mir auf dem aktuellen Stand eingefroren. Ich ziehe es vor deutschsprachige Bücher zu lesen, denn das erhöht bei mir eindeutig den Hobbyspaß ... alles andere empfinde ich als zu anstrengend! Viele meiner "Spielkameraden" ziehen in allen Systemen die englischen Bücher den deutschen vor und können damit auch sehr gut umgehen, für mich persönlich ist es das jedoch nix.
Aber das Lamentieren und Spekulieren über aktuelle Situationen und deren Ursachen nutzt m. E. nichts, da sich eine Firma wie GW dafür nicht wirklich interessiert. Irgendeinen vernünftigen Grund wird es schon haben, dass sie es so machen, wie sie es jetzt machen. Man kann ihnen sicherlich in vielen Bereichen vorwerfen, dass sie ganz seltsame Entscheidungen treffen, die aus unserer deutschen Kundensicht kaum bis nicht nachvollziehbar sind, aber ganz so "dumm" können sie auch nicht sein, wie wir immer denken: Die wollen einfach nur mit ihren Produkten Geld verdienen und sind sicher nicht die Heilsarmee. ... und wir Kunden treffen dann Entscheidungen ... ob wir mitziehen oder nicht!
Aber ich befürchte wirklich, dass es zunehmend "englischer" wird und wenig "Rücksicht" auf den deutschsprachigen Raum genommen wird!
 
Für mich ist es überhaupt nicht nachvollziehbar, wieso man nicht komplett übersetzt,
Der Grund an sich ist einfach.

Produktnamen sollen überall und immer gleich sein um das Produkt besser und einfacher verkaufen zu können.
Einheit X heißt dann eben nicht mehr in jedem Land anders, es gibt keine Sprachübergreifenden Probleme usw.
Keiner kommt auf die Idee einen "Deathbringer" zu bestellen weil er nicht weis das der Todbringer im englischen "Hellcanon" heißt usw.
Außerdem lassen sich Namen leichter Schützen wenn es nur 1er ist und nicht in jedem Land ein anderer

das Problem an der Sache ist aber das sowas nur bei Eigennamen wirklich funktioniert und auch sinn macht.

Grey Hunter im deutschen auch als Grey Hunter zu bezeichnen und nicht als Graumähnen ist an sich kein Problem (Space Wolves hießen ja auch nicht Raum Wölfe)
Aber wenn man so etwas wie Waldelfen Krieger nicht übersetzt ist es was ganz anderes, das ist kein Eigenname sondern ein Begriff.
Müsste ich aber raten, wäre das dann wohl auch der Grund gewesen warum die Dunkelelfen Krieger Eigennamen als Truppbezeichnungen bekommen haben
 
Danke! - Das erklärt es dann nachvollziehbar für mich. ... leider wird es dadurch nicht besser!😀
Bei Eigennamen sehe ich auch wirklich kein Problem ... aber so "Dinger" wie "Armeebuch Wood Elves", die gehen dann mal gar nicht.
Der Mensch ist irgendwie schon ein Gewohnheitstier - bei 40k gehe ich problemlos mit den englischen Namen um, bei Warhammer fällt es mir echt schwer!:kapuze:
 
Ok, da anscheinend meine Posts zu dem Thema gestern aus dem Waldelfenthread irgendwo im Nirwana verschwunden sind noch mal meine Meinungen zu dieser neuen Übersetzungspolitik.

Ich persönlich finde das auch unprofessionell. GW hatte bisher eigentlich eine sehr gute Lokalisierung wo die englischen Begriffe stehen gelassen wurden, wo eine deutsche Übersetzung einfach nur bescheuert geklungen hätte. Dies betrifft vor allem 40k, wo man in dem SciFi Setting ja auch eher englische Begriffe toleriert. Bei Warhammer Fantasy hatten wir aber bisher eher durchgehend stimmige Übersetzung, was auch mehr zu dem Fantasy Setting passt. Ja, ich weis, dass ich da jetzt auch englische Begriffe verwende...

Beim Belassen von Eigennamen im Original wie bei Warcraft lange Zeit praktiziert bin ich auch noch einverstanden, aber wenn jetzt auch Begriffe wie Spellweaver oder Wardancer im englischen stehen gelassen werden, dann finde ich das nur unmöglich. Nicht immer ist die Verwendung von Anglizismen automatisch hip und cool. Dann hätten sie auch gleich so konsequent sein können und die Bücher nur noch in Englisch anbieten sollen. Ich hätte kein Problem damit und es ist dann wenigstens wieder konsequent. Mich würde mal interessieren wie die armen GW Mitarbeiter wieder gebrieft werden, da sie diesen Sprachmischmasch den Kunden ja wohl als tollste Innovation seit Erfindung des Buchdrucks verkaufen müssen.

Aber ja, am Ende ist es eben wirklich eine Vereinheitlichung der Begriffe der Hauptgrund dafür und das finde ich schade, denn für mich killt es einen Teil der Atmosphäre des Spiels.

(Bin mal gespannt, wie die noch wesentlich auf die eigene Sprache fixierten Franzosen darauf reagieren, denn so wie ich das sehe ist die Belassung in englischer Sprache auch bei den anderen Lokalisierungen jetzt angesagt, nicht nur bei uns.)
 
Ich habe bei warseer was interessantes gelesen. Laut einer Aussage soll es bald möglich sein mittels eines WD Updates, dass man Dämonen des Chaos und Krieger des Chaos zusammen spielen kann.
Aber es gibt Einschänkungen. Man darf das nur in einer Monoliste spielen. Und man darf deswegen auch nur die z. B. Khorne Dämonen mit Mal des Khorne Modellen kombinieren. Was ich mir noch zusätzlich wünsche ist die Einschränkung das man nur aus einem Buch Kommandanten und Helden wählen kann. Weiss hier jemand etwas mehr?

hier der Link zum Post:
http://www.warseer.com/forums/showt...Daemons-could-soon-be-joined-at-the-hip-again
 
Die Franzosen schreiben bestimmt quer mit Edding einen frz. Begriff über die Box... Das würde niemanden wundern... ist aber auch ok so... Und das gemeinsame Verwenden von Kriegern und Dämonen in einer Monoliste ist doch cool. Das ist mal fluffig, wenn ein Gott des Chaos seine zahlenmäßig unterlegene Anhängerschaft unterstützt. ... und bringt das Chaos zurück zu Edition 4 bis 5... deutscher WD25 glaub ich...
 
Was mich, gerade auch bei Fantasy wundert ist, warum sie für die Armeebücher selbst nicht schon längst die verschiedenen Volksnamen benutzen z.B: Armeebuch Asrai.


Ist ein Eigenname und somit gut zu schützen, er wäre Übersetzungsneutral, Leute die bereits spielen wissen was gemeint ist (spätestens beim Blick auf den Irren mit den Geweihhelm...) und Neulinge gehen eh blauäugig an die Sache ran (ansonsten würden sie den überteuerten kram von GW nicht kaufen 😉) .


Ich fände
Armeebuch Dawi (Zwerge)
Armeebuch Druchii (Dunkelelfen)
Armeebuch Asur (Hochelfen)
Armeebuch Lustria (für Echsen)
klingt gut und ließt sich auch recht angenehm

Armeebuch Skaven und Khemri sind ja bereits Übersetzungsfrei.


Chaos mal außen vor gelassen wären die ABs von Bretonen, Imperium und Vampiren die einzigen die so nicht auf Anhieb umzumünzen gehen (wobei ich mich bei Bretonen und Imps frage ob die bei GWs neuer Politik weiter so genannt werden "dürfen" :huh🙂


Sorry für das OT aber an und für sich ist das Therme schon recht interessant.