Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Sieht dennoch irgendwie nur wie ein grosser knight aus, hatte was anderes erwartet

Genau das.
Der Warhound und Reaver sehen deutlich nach einer anderen Titanenklasse aus.
Der "Warlord" wirkt auf mich, also hätte jemand das CGI Modell des Knights genommen, auf das dreifache der Größe hochgezogen, und ein paar zusäzlich Detailbits angebracht.
Na ja, da bleibe ich lieber bei meinem selbstgebauten Warlord.
 
Also wenn man sich den Kopf des Warlords im Verhältnis zu dem des Reavers anschaut, frag ich mich, ob der von nur einem Piloten gesteuert wird oder die "Brücke" im inneren des Titans sein wird? Beim Warhound und Reaver hat man ja ein Cockpit mit zwei Piloten und einem Commander im Kopf. Das müsste/dürfte beim Warlord doch eigentlich etwas großzügiger Ausfallen, oder?
 
Also das Lexicanum schreibt dazu folgendes:
"Die Brücke befindet sich im Kopf und ist rund, mit mehreren Ebenen. Im Kinn befinden sich die Sitze von*Moderati, Steuermann und Sensori. Dahinter und erhöht befindet sich der Platz des*Princeps. Hinter ihm, in einer eigenen Kabine, befindet sich ein*Techpriester.*1 K.4*In anderen Quellen wird die Brücke anders beschrieben."
 
Das Innere des Warlords war seit jeher massiven Veränderungen unterworfen:
a) In "Adeptus Mechanicus" (die Geburtsstunde des Warlords 😉 ) waren diese de facto größere Battlemechs. Der Kopf enthielt den Prinzeps (Cockpit war ausreichend, aber nicht gewaltig), die Moderati saßen an sonstigen Stellen, in der Nähe der von ihnen kontrollierten Waffe.
b) Später (gerade in Comics) hatte der Lucius Pattern eine Kommandobrücke (wie schon von Der_Nerd) beschrieben.
Im Stil des klassischen "Enterprise Designs": Raum ist in etwa ein Halbkreis, hintem im Mittelpunkt sitzt der Princeps auf seinem Kommandosessel, vor in einem Halbkreis ist das Brückencrew.
c) a) und b) enthielten nach den "Princeps-Piloten", welcher seine Maschine verlassen konnte. Der Warlord war faktisch ein Fahrzeug. Später wurde der Maschinengeist des Warlords als selbstständiger, mit teilweise eigenen Motiven (meistens: Will mich kloppen 😉 ) beschrieben, und der Princeps war ähnlich einem Dreadnought Piloten dauerhaft in die Maschine eingebettet. Er war nicht mehr so sehr ein unabhängiger Pilot, sondern eher ein fester Bestandteil der Kriegsmaschine. Aber auch in dieser Beschreibung war der "Sarg" des Princeps zusammen mit den Moderati auf der Brücke.
 
Also gemäß dem letzten, was ich so gelesen habe (div. HH-Romane) sind Titanen wieder eher beim "Enterprise-Design", also Brücke mit festen Sitzen, in denen Princeps und Moderati mit dem Titan temporär verbunden werden- also nach wie vor ein Fahrzeug. Es kann zwar sein, dass ein Princeps permanent in einen amniotischen Tank gesteckt wird, aber auch dann kann er mitsamt diesem von seinem Titan getrennt werden und außerhalb der Maschine normal leben (naja, relativ normal, eher "bewusst"), aber er ist nicht so von seiner "Maschinenhülle" abhängig wie ein Dreadnought-Pilot. (vgl. HH9- Mechanicum)
Und darin, wie autark ein Maschinengeist ist, unterscheiden sich die Autoren ja eh massiv...
 
@Dark Warrior: Klingt logisch und passt damit zusammen dass diese 3er Knight Bundles wegfallen.... habe mir immer die Frage gestellt ob sich sowas überhaupt verkaufen lässt.

Der Warlord sieht ziemlich cool aus. Klar erinnert er etwas an die Knights aber die sind dabei relativ nah an ihren ursprünglichen Ansätzen aus Epic geblieben was ich gut finde.

Ob er jetzt den Weg in (oder bei der Größe eher vor) meinen Schrank findet wird vom Preis abhängen.