40k Diskussion - SoB Neuauflage in 2019

Nein, das werden die Inhalte neuer SC!-Boxen...

Nun ja....

These models are the vanguard of the new plastic Adepta Sororitas range and these particular miniatures are only available in this box

Verlassen kann man sich darauf natürlich nicht, aber eine SC!-Box mit diesen Miniaturen würde schon recht üppig ausfallen, da ALLE Miniaturen drin sein müssten (man muss sich nur die Gussrahmen anschauen) - lediglich die Canoness als HQ ist austauschbar.
 
Verlassen kann man sich darauf natürlich nicht, aber eine SC!-Box mit diesen Miniaturen würde schon recht üppig ausfallen, da ALLE Miniaturen drin sein müssten (man muss sich nur die Gussrahmen anschauen) - lediglich die Canoness als HQ ist austauschbar.
Du weißt ja nicht wann es diese SC-Box dann geben wird und wo die Standardpreise für SC-Boxen dann liegen.😉
Das wird bestimmt eine SC-Box. Alles andere wäre wirtschaftlich Unsinn für den Hersteller.
 
Es ist schon etwas merkwürdig, wie die Sororitas veröffentlicht werden. Der Inhalt der Starterbox riecht doch stark nach der Hälfte eine Box a la Shadowspear. So als würde der passende Gegenspieler fehlen oder wäre nicht rechtzeitig fertig geworden.

Ich rechne aber auch damit, dass wir die Gussrahmen später nochmal im Rahmen einer Start Collecting Box sehen werden. Ggf. mit einer anderen Heldin, aber ansonsten der selbe Inhalt.
 
Na ja, also ob die als SC kommen ist ja zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht absehbar und Kaffeesatzleserei. Pro: Hat man mit den Modellen z.b. aktuell der Shadowspear Box und z.b. aus den Starterboxen der Stormcasteternals auch so gemacht. Contra: Hat man mit einzelnen Modellen z.B. aus der Dark Vengeance Box, der Dark Imperium Box und ich meine Blackreach Box auch nicht gemacht. Chosen, Lord Kranon, Einzelne Kultisten, Helbrute mit Multimelter, Lord of Contagion, der Caster, der Chopper der Orks, einzelne Chars der Nighthaunt aus der Soulwars Box......alles gut in ner SC unterzubringen. Nie einzeln raus gekommen. Ich würde mich (auch nach der Durchsicht des Gußrahmens) eher nicht drauf verlassen, dass es da ne SC geben wird.

- - - Aktualisiert - - -

Zumindest nicht in absehbarer Zeit. Die Veröffentlichungspolitik ist ja eh etwas seltsam zu Zeit......btw. wo sind meine einzel Obliterators 😉
 
Du weißt ja nicht wann es diese SC-Box dann geben wird und wo die Standardpreise für SC-Boxen dann liegen.😉
Das wird bestimmt eine SC-Box. Alles andere wäre wirtschaftlich Unsinn für den Hersteller.

GW möchte eben schnellen Umsatz machen. Was könnte da besser sein, als den Kunden zu suggerieren, das diese Modelle möglicherweise nie wieder erhältlich sind? Die Box wird binnen weniger Stunden ausverkauft sein. Selbst jene die eigentlich warten wollten, werden ihre Box eben auf Vorrat ordern, nur um ganz sicher zu gehen. Plus die ganzen A****geigen, die mehrere Boxen ordern, nur um sie dann teuer bei Ebay zu verticken.

Ich glaube irgendwie nicht dran das diese Figuren nie wieder verkauft werden. Dagegen sprechen die Entwicklungskosten der Minis + Gussformen, und das Potential noch 2020 und darüber hinaus kräftig an Sisters of Battle zu verdienen. Aber ich bin zum Glück eh nicht dran interessiert. Allen die ggf. leer ausgehen schon jetzt mein Beileid.
 
Das wird bestimmt eine SC-Box. Alles andere wäre wirtschaftlich Unsinn für den Hersteller.

Kommt darauf an wieviele von den jetzigen Boxen produziert werden und welche Qualität (bezüglich längerer Belastung) die Formen haben. Zudem kommen dieselben Einheiten recht wahrscheinlich in eigenen Boxen heraus, und so eine SC!-Box mindert deren Absatz. Aber schauen wir mal.
 
Was mich ja interessieren würde ist folgendes: Es wird immer wieder das Argument vorgetragen, dass GW ja die "hohen" Entwicklungskosten wieder rein bringen muss. Weiß denn irgend jemand wie hoch die "Kosten" eventuell in Prozent gemessen am erwarteten Gewinn denn tatsächlich sind? Was kostet den die Gußform konkret? Oder hat vielleicht jemand mal an ner Führung oder so teilgenommen oder arbeitet vielleicht in dem oder einem ähnlichen Bereich? Mich würde das wirklich mal interessieren. Hintergrund ist zum einen, dass ich das Gefühl habe, dass die Kosten für die Herstellung zumindest nicht so exorbitant hoch sein können, denn es gab und gibt genügend Modelle die nur in speziellen Boxen verkauft wurden. Nach der GW produzier doch auch keine Red Gobbo oder 40K Grombrindal in begrenzter Stückzahl, wenn es sich nicht rechnen würde. Da gibt's das Design und die Gußform doch auch nicht geschenkt. Zudem haben wir ja eine Release- und Supportwelle seit 2 Jahren an Haupt- und Nebensystemen die ich so bei GW noch nicht erlebt habe. Zum anderen gibt es den Artikel in der WD Anthology wo die Entwicklung eines Wave Serpents dargestellt ist. Am Ende kaman da 150 Stück pro Stunde aus einer Machschine raus......und das vor ca. 20 Jahren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Entwicklung/ Produktion da mittlerweile wesentlich schneller, effizienter und kostengünstiger abläuft. Vielleicht auch mal was für n eigenen Thread. Finde das sehr spannend.
 
Früher hieß es mal, die Produktion einer Spritzgussform liege irgendwo mit mittleren 5-stelligen Bereich, also so was um die 50.000. So etwas gilt heute aber sicher nicht mehr uneingeschränkt.

Zunächst einmal besitzt GW alle notwendigen Maschinen mittlerweile selber, was natürlich die Kosten reduziert. Und ein Rohling aus Stahl für die Formen wird nicht so extrem teuer sein.

Was hier aber Geld kostet sind all die Ausgaben drumherum. Also die Designer der Modelle und der Gussformen und die lizenzierte Software. Auch die Leute in der Fabrik wollen bezahlt werden. Und dann haben wir die ganzen Grafiker, Regeldesigner und das Web-Team nicht mit eingerechnet. Dazu Strom, Heizung - all die lästigen Ausgaben halt.

Die reinen Materialkosten für einen Gussrahmen sind dann nur der kleinste Teil der Rechnung und belaufen sich wirklich nur auf ein paar Cent. Aber alles andere drumherum ist eben teuer. Und verdienen soll das Unternehmen an Ende natürlich auch noch was.
 
Seit GW die Preise für die Plastikbausätze verdreifacht hat und wie schon gesagt die Produktionskosten gesunken sind ist dieses Problem wohl nicht mehr so gravierend. Aber ich denke, dass ist es nur für GW, weil sie entsprechnd viel produzieren und auch viele verschiedene Produkte. Da kann man verschmerzen, bzw. wird einberechnet sein, dass Sondereinzelmodelle halt nicht den Umsatz machen und evtl nicht mal kostendeckend sind während andere Boxen die Zugpferde sind, die dem Lade Geld verdienen und die nicht so rentablen Produkte mitziehen. Und dann sind da noch so Ackergäule wie der Serpent, der sich sowas von 10.000 selbst refinanziert haben dürfte.
 
Ja das die Personal und sonstigen Kosten da eingerechnet werden können ist ja klar. Das sind aber keine Freelancer, Sonden Angestellte mit einem Festgehalt. Die Personalkosten kommen am Ende in der Bilanz zum tragen, ich bezweifle aber dass GW die Personalkosten anteilig für jede neue Mini in den Preis mitkalkuliert.

Auch Strom usw. Sind laufende Kosten die man so gut wie nicht in die Einzelmarge einrechnen kann. Ich weiß dass das betriebswirtschaftlich so gelehrt wird, aber aus der Praxis sag ich mal, dass in meiner alten Firma die Kalkulation eines neuen Produktionsrange nach Materialeinkauf, benötigte Maschinen, ggfs. Einbindung externer Firmen z.b. für die Verpackung, Zeitfaktor und am wichtigsten den zu erwarteten Absatz gemacht wurde.

Personal und Betriebeskosten sind eh immer vorhanden, egal ob ich produziere oder nicht.

Nicht falsch verstehen, ihr habt grundsätzlich alle Recht ich glaube nur, dass die tatsächlichen Kosten hier überschätzt werden oder anders. Ich bin der Überzeugung dass GW mittlerweile weitaus weniger Stückzahlen von einem Produkt absetzen muss um Gewinn einzufahren, als man eventuell denkt.

Bei Interesse kann ich ja mal den Design Prozess aus dem WD in nem Thread beschreiben. Klar ist das heute nicht mehr so, an den grundsätzlich Abläufen bzw. Strukturen hat sich aber glaube ich nicht viel geändert.

Wenn man sich auf der Career Seite von GW einige Mini Biographien ansieht, dann stellt man fest, dass zum Teil auch nur ein Designer an einem Modell arbeitet.

Wie gesagt, finde das Thema sehr spannend....schade dass wir wohl kaum an die tatsächlichen Zahlen kommen werden......muss mich da wohl mal als Whistleblower bewerben :happy:
 
@Kharn:

Ich denke auch nicht, dass GW für eine neue Gussform so viel bezahlt wie die angesprochenen 150.000. Die besitzen ja mittlerweile die ganze Technik selber. Natürlich haben die ganzen Maschinen und Fräsen, die Software etc. in der Anschaffung einiges gekostet. Es ist für uns aus der Ferne halt nur schwer bis unmöglich, dass Ganze auf den einzelnen Gussrahmen umzulegen. Das weis wohl wenn überhaupt nur die GWsche Buchhaltung ganz genau.

Aber es sollte wohl klar sein, dass GW immer einen guten Schnitt macht. Und ich gehe weiterhin davon aus, dass gerade bei GW die Ausgaben für eine neue Gussform in den letzten Jahren deutlich gesunken sein müssten, eben weil die das ganze Know-How im eigenen Haus haben.