Diskussion - Warhammer - Age Of Sigmar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Balanceprobleme zwischen einzelnen Truppengattungen (Kavallerie) ließen sich im Grunde relativ einfach über Regelanpassungen lösen, ohne das Spiel radikal umzukrempeln. Das Grundproblem ist: wenn man eine (keineswegs billige) Box aufmacht, muss da auch eine spielbare Einheit rauskommen und keine halbe oder viertel Einheit.
D.h. normale, menschengroße Modelle müssen mit etwa 20 Mann ohne Abstriche spielbar sein. Kleinere, wie Goblins, von denen mehr in einen Gussrahmen passen evtl. auch als 30er. Hier hat man bei der 8. Edition einfach zu stark an der Gier-Schraube gedreht. Niemand gibt gerne 100 Euro aus, um eine Kerneinheit stellen zu können.
 
@ NGF

Da gehen wir konform. Ich finde die 8. Edi sicher nicht schlecht und sie hat auch Vieles vereinfacht und optisch auch hübscher gemacht (mir gefallen große Einheiten, kein Thema). Aber in dem Moment, wo sich große Einheiten rentieren, muss es eben auch den Gegenpol geben. So wie früher, dass man Einheiten nur so groß bauen musste um minimal 5 ins Kampfergebnis zu bringen, um ein Unentschieden gegen 20 und mehr Standardinfanteristen zu haben und lag man drüber gabs nen Break- das muss sicherlich auch nicht mehr sein. Aber der gesunde Mittelweg fehlt bei GW immer.
Klar kann man da als Spielgemeinschaft entgegenwirken und mit Hausregeln oder Absprachen das ganze reglementieren. Aber das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, dem Herausgeber des Spiels, der sicherlich auch Testspieler hat, die Arbeit abzunehmen. Mir kommt es so vor, als würde GW sein eigenes Spiel kaum spielen. Wenn doch ne neue Einheit reingeworfen wird, muss doch die jemand mal angestet haben, um zu wissen, wie sie sich in verschiedenen Armeekompositionen verhält und vor allem gegen welche Gegner sie sticht oder abstinkt.
Und es muss doch im Vorfeld irgendjemand ein paar Püppies in die Hand genommen haben und einfach mal mit 8. Editionsregeln Kavallerie gegen Infanterie simuliert, dann hätte man doch merken müssen, dass zu große Einheiten schnell die Balance kippen. Es gab nicht für umsonst mal Armeelisteneinträge, die Maximalmodelle vorgeschrieben haben- warum das nicht konsequent für alle Einheiten festschreiben? Es ist möglich eine 50er-Horde Auserkohrene Chaoskrieger mit Mal des Nurgle oder Mal des Tzeentch zu spielen- beide abartig defensiv, beide in der Lage Schaden zu dealen und kaum zu knacken bei entsprechendem Support- da kann man schicken was man will. Und das sind solche Fälle, die will man nie sehen müssen. Und alleine die Tatsache, dass sowas geht, während der entsprechende Konter reglementiert ist, ist doch fern jeder Logik!

Vom Fluff will ich hier jetzt garnicht groß anfangen. So viel sei gesagt- hätten die nach dem Sturm des Chaos nicht alles schleifen lassen (und so Kleinkram-Kampagnen wie die Nemesiskrone war kein Vorankommen im Fluff) und hätten mit 2-3 schlauen Köpfen (also keine Matt Ward-Scheiße, oder Schüleraufsätze wie jetzt) eine stetige Veränderung und ein Vorankommen des Fluffs garantiert, dann sähe es selbst mit den jetzigen Regeln sicherlich nicht so zappenduster aus! Warum nicht einfach mal den Spieß rumdrehen und das Konklave des Lichts den Sturm des Chaos erfolgreich zu Ende bringen, mit einem anschließendem Feldzug gen Chaoswüste und Land zurückgewinnen? Warum Belegar nicht Karak Achtgipfel zurückerobern lassen und ein neues goldenes Zeitalter für die Zwerge einläuten? Warum nicht Morathi bei einem Reitunfall tragisch verunglücken lassen und Malekith kommt zur Raison und es kommt zu einer ähnlichen Zusammenfürhung mit den Hochelfen wie jetzt bei Endtimes, nur friedlicher und diplomatischer, ohne dass Ulthuan verschwindet? Was ist mit Cathay, Nippon und Ind? 3 mögliche neue Völker mit so viel Potenzial im Fluff von dem man so wenig gehört hat? Was ist mit Albion? Was ist mit Arabia? Alles angedeuteter Fluff, kaum vertieft und Potenzial hergeschenkt auf kosten des alten Fluffs, der jetzt mit zwei Ärschen zugesch... wird und am Ende bekommen wir Bubblehämmer?

Ich werd mir zwar das neue Regelbuch sicherlich holen und auch schauen was der Fluff da macht, aber spielen werd ich definitiv mit den alten Regeln- evtl. ein Mix aus Edition 8 und 7- eben das Standhaft etwas schwächen und wieder die alten Psychoregeln dazu und schon hat man mMn ein gutes Regelwerk mit dem altbekannten Fluff und den zuvor liebgewonnenen Helden seiner Kindheit! Mein Gott ich war 17 oder 18 als ich mit Warhammer angefangen habe, mit 19 hab ich Thorgrimm Grollbart kennengelernt und muss jetzt mit ansehen wie er ins Gras beißt und eine Zwergen-Karak nach der Anderen eingeäschert wird, nur damit die Zwerge als Füllsel fürs kommende Imperium herhalten müssen. Wobei- wo gibt es sowas, dass in einem Fantasy-Hintergrund Elfen/Zwerge oder Orks nebengeordnete Rollen einnehmen?
 
Mir kommt es so vor, als würde GW sein eigenes Spiel kaum spielen. Wenn doch ne neue Einheit reingeworfen wird, muss doch die jemand mal angestet haben, um zu wissen, wie sie sich in verschiedenen Armeekompositionen verhält und vor allem gegen welche Gegner sie sticht oder abstinkt
Zur Regelveröffentlichung wird nicht getestet, das haben ehemalige Armeebuchautoren bereits öfters Kundgetan.
Sie bekommen eine Vorlage mit den neuen Modellen, müssen bis Abgabetermin die Regel schreiben und haben selbst kaum bis keine Gelegenheit nach den endgültigen Regeln zu spielen oder es noch Korrekturlesen zu lassen (inhaltlich) bevor die Bücher in Druck gehen (darum auch immer wieder falsche Profilwerte an verschiedenen Stellen in Büchern).

Wenn dann doch untereinander mal gespielt wird, werden ebenfalls Hausregeln verwendet die so nirgends stehen.
Darum gab es früher oft starke Abweichungen in WD Spielberichten zu den tatsächlichen Regeln und/oder Spielmachaniken
 
Und es muss doch im Vorfeld irgendjemand ein paar Püppies in die Hand genommen haben und einfach mal mit 8. Editionsregeln Kavallerie gegen Infanterie simuliert, dann hätte man doch merken müssen, dass zu große Einheiten schnell die Balance kippen.

Sollte man eigentlich denken, aber falls das jemand gemacht hat (und ich glaube nicht wirklich daran), war es ihm wohl einfach egal. :mellow:
 
Also ich hab jetzt echt ne ernste Frage an die Runde hier. Eigentlich hatte ich vor mir mal wieder (nach gefühlten 10 Jahren) eine Warhammer Fantasy Streitmacht zuzulegen, ganz von 0 halt, also Armeebuch kaufen, erste Kerneinheiten usw. 😀 (um genau zu sein Waldelfen). Ich hab auch schon ein Farbschema und Thema und alles im Kopf. Dann reaktiviere ich meinen Account und sehe DAS hier.

Also, sollte ich das zurückstellen mit der Armee, kommt dieser shit den ich hier lese wirklich, wird alles eingestampft?
 
Ob das kommt wissen letztendlich nur die Leute in Nottingham (+ ein paar wenige andere). Mehr als einmal haben sich in der Vergangenheit "durchgesickerte Informationen" oder gar "verlorene PDFs der Regeln" als Enten herausgestellt. Andererseits ist eine solche Entwicklung in Hinblick auf End Times nicht von der Hand zu weisen.
 
Das meiste hier basiert auf den ENDTIMES Büchern und den Gerüchten wie denn vieleicht eventuell die 9. Edition die angeblich im Sommer kommt, aussehen wird. FALLS Endtimes eben echte Zeitlinie wird, ist nur ein massiver Umbruch, der mit dem heute gespielten Spiel nichts mehr gemein hat möglich.

@ Kleine Spiele und Regelwerk
Es hängt natürlich auch sehr von den eigenen Vorlieben ab. Will man ein Heldenbasierendes Spiel, oder will man eben so eine Art Massenschlacht haben mit vielen, grösseren Einheiten. Hier ist der Knackpunkt die %Regelung die man für Charaktermodelle ansetzt. Die nun angesetzten 50% Kommandanten und 50% Helden sind in meinen Augen völliger Unsinn. Die 25% vorher waren für meinen Geschmack bereits zu viel, aber spielbar.

Je kleiner die gespielten Schlachten werden, umso stärker fallen zum einen die allgegenwärtigen Unausgewogenheiten zwischen den Punktekosten und dem tatsächlichen Leistungspotential einzelner Einheiten/Modelle ins Gewicht und zum anderen sind manche Dinge, wie z.b. die Magie schlicht ein Fehldsign. Die Wirkung der Magie skaliert in keiner Weise mit den gespielten Punkten. Völlig egal ob man 1000 oder 5000 Punkte spielt, das Vernichtungspotential der Zaubersprüche und die Anzahl der möglichen Sprüche die man wirken kann ist ident. Somit ist ein Stufe 4 Magier bei 1000 Punkten weitaus wirkungsvoller im Verhältnis zur Punkteanzahl, als bei 5000. Der Feuerball hat zwar bei beiden Varianten denselben Schaden, aber nimmt bei der einen 20% der Gesamtpunkte des Gegners vom Feld, und bei der anderen 4%. (Als Beispiel).
Beschuss skaliert mit den gespielten Punkten, wobei es auch hier zu deutlichen Abweichungen kommt, je weniger Punkte gespielt werden. EIne Orgelkanone bei 1000 Punkten ist weitaus bedrohlicher als 2 Orgelkanonen bei 5000 Punkten, wobei hier das Verhältnis eben 5 Orgeln sein müsste, was dann auch deutlich mehr kosten würde. .

Kavallerie wäre in der Aktuellen Edition eher ein Konter für diverse Monster oder monströse Einheiten. Leider wird das durch absurde Punktebewertungen immer wieder negiert. Warum sollte jemand Imperiale Ritter spielen, wenn er um knapp das doppelte der Kosten eines einzelnen Ritters auch einen Demigreifen hinstellen kann? Warum sollte ein CHaot Chaosritter spielen, wenn man Schädelbrecher bekommen kann, die deutlich "billiger" pro LP bzw. Schadenspunkt sind den sie anrichten.

Die Standhaft Regel finde ich nicht grundsätzlich verkehrt. Diese Regel wäre auch wesentlich weniger verlässlich, wenn es tatsächlich noch Völker gäbe die nicht ohne Aufwand MW 10 am General bekommen würden, der das dann im Umkreis weitergibt. Die Disziplinstandarte halte ich immer noch für falsch interpretiert, bzw. VIEL zu billig sollte die gespielte Interpretation stimmen.
Ich finde es aber gut, dass ein Riesenblock Infanterie nicht jedes mal wenn 5 Ritter oder ein einzelner Übercharakter reinkrachen die Beine in die Hand nimmt. Und leider sind die Statischen Boni dafür bei weitem nicht ausreichend seit es walzen/trampeln gibt.
DIe 5 Chaosritter brechen zwar nicht sofort durch 20 gegnerische Infanteristen, aber sie gewinnen den Nahkampf, und nach 2, 3 Nahkampfrunden haben sie auch genug Schaden angerichtet, dass die Überlebenden die Beine in die Hand nehmen. Mehr muss nicht sein. Zudem ist Kavallerie auch ein guter Konter gegen Monster und monströse Einheiten, es gäbe also genug Einsatzbereiche für Ritter. Aber in der Regel gibt es Demigreifen, Schädelbrecher oder Überdrüber Einzelmonster/Helden die für diese Aufgaben noch besser/billiger sind als entsprechende Kavallerie. Wieder....die Bepunktung passt nicht.
Den Zeiten als man mit 5 Ritter+angeschlossenem Helden jeden Block abgeräumt hat, wenn man nur durch den Beschuss gekommen ist trauere ich auch nicht hinterher. War genauso doof, wie das ständige steckenbleiben, allerdings sollte man halt nicht erwarten dass die 250 Punkte eigener Ritter durch den 400 Punkte Block sofort durchpflügt. DIe beiden Einheiten sollten sich schon eine Weile bekämpfen und eigentlich sollten die Ritter dann in Runde 2/3/4 unterliegen. Früher gab es halt die Regel....Unnnachgiebig...auf den EIGENEN Moralwert. Oder auf den General testen, aber dann modifiziert um das Kampfergebnis. Bereits das würde ausreichen, um das Problem zu lösen. Dann machen plötzlich auch "billigere" normale Helden in den Einheiten Sinn, etc.
 
Das ist eine einzige Katastrophe, die können doch nicht ernsthaft all diese wundervollen Modelle einstampfen. Das geht doch nicht. Ich meine ok, Armeebuch und Regelbuch kauft man sich einmal. Aber ich möchte doch auch noch in paar Monaten mit ein paar Waldelfen Speerträger NEU kaufen. Ich will und kann doch nicht gleich 1000€ in ner fertige Armee stecken.

Die können doch nicht allen ernstes diese was weiß ich wie vielen tollen Kunstoffgussrähmen einstampfen. Ok, Auf Metall und Feinkäse kann ich verzichten, man kann sich seine Helden ja auch aus den Kunstoffmodellen bauen. Das klingt einfach so unglaublich. Wollen die das alles so mit einmal wegrationalisieren?

- - - Aktualisiert - - -

Ganz ehrlich, mir sind die Regeln im Vergleich zu den Modellen doch relativ Wumpe. Ich hab vor 12 Jahren oder so mit Warhammer damals angefangen weil die Modelle so toll waren und die Völker so vielfältig waren, allein 3 Sorten Elfen, Tiermenschen, Echsenmenschen, Oger, sowas gab es nirgends. Und Jetzt solls gefühlt nur noch Chaoskrieger und Imperiale Speerrtäger geben? Nein, einfach nein. Da scheiß ich auf die Regeln selbst wenn es die ausbalanciertesten der Welt währen.

Ich liebe doch Warhammer eben WEGEN seiner Fehler.
 
Wollen die das alles so mit einmal wegrationalisieren?

Wohl eher so nach und nach. Ich würde dringend raten abzuwarten, was die neue Edition tatsächlich bringt, bevor du größere Beträge in WHFB investierst. Es sei denn, du willst nach alten Regeln spielen, dann ist vielleicht jetzt die letzte Chance :lol:
 
Die werden nach und nach, angefangen mit dem Uraltbasätzen, doppelten Auswahlen und Finecast anfangen zu ersetzen(seltener) oder aufgeben. Angefangen bei den nicht mehr supporteten Völkern. Dürfte wohl klar sein. Wer braucht Grenzreiter wenn er schwarze Reiter und Waldelfenkavalerie haben kann. Oder bretonische Ritter wenn er generische Imperiale haben kann. Oder 5te Edition Khemriskelette....
 
Einige neue Gerüchte, die 9. WFB Edition wird laut Darnok nicht im Mai kommen. Sondern etwas anderes für WFB oder/und 40k.

Originally Posted by Darnok
[9th will be released] ... Around July.

Originally Posted by Birdy Prime
'9th' [or] whatever is next for fantasy [...] coming 2015 in the summer.

Originally Posted by MiyamatoMusashi, quoting CDO
Something very big will happen in May. This is certain. A couple of times every year the GW stores get a 'yellow date'. The shop may only be closed is the manager personally calls GW HQ and comes with a very good argument. These dates are for seriously major releases and employees can't really get the day off. In May there is a 'red date'. That means the store can be closed for no reason what so ever. And employees can't get that day off. So it most be something really huge. They don't know what however. But my mate at GW has only tried very few 'red dates'. First End Times was yellow.


Bezüglich der 9. Edition hat Darnok dann noch etwas zur neuen WFB Menschen-Fraktion gepostet:
Originally Posted by Azazyll
So we're starting to get these not-spacemarines with this book?
Nope, they're in whatever 9th edition will be, not before. Around July.

Link: http://www.warseer.com/forums/showt...p-Discussion&p=7381172&viewfull=1#post7381172
 
Zuletzt bearbeitet:
Juli ist gut... dann habe ich noch drei bis vier Monate um mich mit altem Zeug einzudecken. GW wird dies Jahr echt guten Umsatz mit mir machen, fürchte ich. Gestern Tiermenschen abgehakt 🙂 Übrigens ist die Auswahl der Bretonia Modelle wieder größer geworden, man kann ZB wieder Gralsreliquien und Pilger wieder bestellen. Hat mich echt überrascht.

irgendwo im Mai/Juni ET7 - The Conclave of Bubblelights 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige neue Gerüchte, die 9. WFB Edition wird laut Darnok nicht im Mai kommen. Sondern etwas anderes für WFB oder/und 40k.
Originally Posted by MiyamatoMusashi, quoting CDO
Something very big will happen in May. This is certain. A couple of times every year the GW stores get a 'yellow date'. The shop may only be closed is the manager personally calls GW HQ and comes with a very good argument. These dates are for seriously major releases and employees can't really get the day off. In May there is a 'red date'. That means the store can be closed for no reason what so ever. And employees can't get that day off. So it most be something really huge. They don't know what however. But my mate at GW has only tried very few 'red dates'. First End Times was yellow.

Link: http://www.warseer.com/forums/showt...p-Discussion&p=7381172&viewfull=1#post7381172

Mal ganz wild ein paar Sachen dazu spekuliert, wenn sie einen Tag die Läden keinesfalls schließen dürfen und alle Mitarbeiter da sein müssen:

* Das mal vor nem knappen Jahr angekündigte Rebranding der Games Workshop Läden in "Warhammer Store".

* FW Produkte jetzt auch in den GWs. (wurde ja mal spekuliert)

* Ausmisten vom Herr der Ringe Tabletop, der Rest wird an dem Tag für 50% off verkloppt (nah, eher nicht 😉 )

* Zinn kehrt zurück? (ha, ha ... äh ... nein)

Ich wüsste nicht was abseits von der 9. für Fantasy jetzt so einen ominösen "red day" rechtfertigen würde
 
Aus dem Warseer Forum Posts zur 9. Edition

A couple of bits from around pages 157-165 of the huge "Warhammer -And Now For Something Completely Different" thread...

Originally Posted by mattdc
with credit to WhisperofTruth, found this in Dakkadakka

Posting this has been long overdue, but I've never been one to actively partake in forum discussion due to time constraints more than anything. That being said I have a little information on 9th edition, information that will probably create more questions than it actually answers, but info which I hope can address some of the rumours about 9th itself.

One of the scariest rumours about 9th is undoubted that the mini ranges we know and love will be squatted, and this is correct, to an extent. The ranges will be getting completely revamped, some units will disappear into nothingness, new units will arise in wake of their fall and a select few may just survive the End Times. The essence of these lost unit, and the essence of warhammer itself will be kept alive in these new ranges however, you'll be able to see recognisable units from Oldhammer in Newhammer. One of the key driving motivators behind reducing the range is the cost of carrying such vast ranges, Warhammer in it's current state is not selling well enough to justify the cost, so compressing the range into factions will bare similar styles in order to save shelf space and hence the game some much needed room to breathe was seen as the way forward. This will also help to reduce the redundancy of similar unit types in the same army. Lets take Orcs and Goblins for example; You have Squig Herds, Squig Hoppers and Bosses on even bigger squigs all in one army. Three units all very similar in concept. Wouldn't it more sense from a business point of view to combine these three unit into one unit of let's say; Gobbos on Great Cave Squigs in order to remove redundancy and save shelf space? Absolutely and that's the sort of thing we'll be seeing in the future, a unit familiar in concept that combines several traditional ideas into one. In general though, the change to the ranges will take the opportunity to further entrench the IP, the units that survive the ET will be units that "define" their armies, things like common goblins will go the way of the squat. (Although will still be useable as I illustrate later.)

That being said, miniatures, and armies in general, will be taking forth new aesthetic styles due to the emergence of combined factions. New units for these factions will combine the look of all the current armies that make up that faction, and mood it into one new defining aesthetic that wouldn't look completely out of place in Oldhammer, yet still easily definable as something new. For a few of the future factions, we've already begun to see the emergence of this new look into the ranges in recent releases. With this change, you can also expect a evolution on the way Warhammer units look. The game will shift towards smaller elite types more in style with units like the Putrid Blightkings. From what I understood new models of say; Chaos Warriors and Black Orcs for example would become larger on an individual sense, but smaller as a unit where you might have only 5 models in the unit. This allows you too buy of box of say 20 goblins and still have that box represent a horde.

As armies go, your models will still be available in some form, just not the form you now recognise. There's no reason you can't use your old Human models to represent the new Human models in game. As for rebasing your models, will you have to rebase them? Well as I understood it, yes and no. From what I gathered the game was moving to a skirmish game format with options for models to rank up in slot-trays, so technically if you always kept your models in appropriately sized movement trays you be able to play with your old square based models, you just wouldn't be able to skirmish them. The option to rank up or skirmish, always he's to make the game scalable, and as such more open to beginners.

I hope that answers a few questions for you all.


Some more from WhispererofTruth on Dakka

Some information I have on some of the factions;

The Chaos faction will be mostly Daemons, with a few tacked on units from the other two books. This of course means the Chaos faction will be the largest faction, but it will be joined by units which are firmly entrenched in the GW IP and as such can't be copied by other manufacturers. A certain aspect of Chaos is going the way of the squat for this very reason, Hint: The gods are still there. Due to the nature of the new world, or pocket worlds rather, where Chaos is everywhere, Daemons will form the bulk of the Chaos armies. Generic stuff like Warhounds won't be sticking around in place of units like Flesh Hounds.

All the Orc and Goblin concepts will be combined into singular new concepts. Savage/Orcs/Black Orcs becoming one type of Orc for example. I initially heard way back that two armies would be joining the O&G, one would replace trolls, the other would lend some of it's concepts to the new O&G while being squatted themselves. Although the nature of the rules would let you imitate that squatted faction in Newhammer. Squigs and other O&G beasties will be made more predominant in place of boars, due to their IP able nature. I also heard Orcs would become, "Orks", but I'm not entirely sure if that was a joke.

Alot of Undead units are very similar with the combined list and as such alot of units will be going away. Ushabti for example and the Casket/Black Coach which are fairly redundant in light of the Mortis Engine. The concept of constructs will stay around in some form or the other. The Morghasts for example.

Skaven keep their more tech and frankenstein-esque units to define the armies new look. Plaguey and sneaky Shaven take the back seat.

Warmachines in general will be mounted on other units, to again save shelf space, and also to suit the more mobile style of a skirmish game better.

Other than that all I know has already been said tbh or is blatantly obvious. (Elves are a faction and Snape killed Dumbledore.)

Also, this little tidbit from Harry on page 158 of the same thread that got lost in the tide but seems rather important...

Originally Posted by Harry
The faction thing is the Warahmmer World post End Times.
The bubble thing (however they try to sell it) is how you still get to play with your lovingly collected and painted Empire/Bretonnian/Lizardman/High Elf/etc .... army post End Times.

The new factions can not exist in the same world as the original armies.
 
Aus dem Warseer Forum Posts zur 9. Edition
...

Nun ja, das entspricht in schönerem Text doch in etwa dem, was wir jetzt schon wissen oder zu wissen glauben. Viele Boxen und Einheiten werden wegfallen - vor allem wegen Redundanzgründen - oder wegen Alters.

Interessant wir es sein, welche Designästhetiken jetzt gemeint sind, die dann die Fraktionen definieren. Bei den Untoten kann ich mir schon gut vorstellen, dass sich der Stil von Nagash und den Konstrukten fortsetzen wird. Das passt ja auch eher zu Khemri und weniger zu den Gothic Vampiren. Daher sollte wohl ein cooles Modell wie die Necroshpinx erhalten bleiben, aber Zombies und der Leichenkarren dürften verschwinden.

Spannend wird es für mich da beim Imperium. Ich rechne da eher mit dem Steampunklook der letzten Zwerge, so dass sich dort mehr Dampfrüstungen o.ä. durchsetzen. Oder diese ominösen Fantasy-Space Marines.

Ach ja, keine Wildscheine mehr bei O&G weil man mit Squigreitern die IP besser schützen kann halte ich für ne bescheuerte Idee. Die Trolle werden wohl durch die Oger ersetzt werden, die als eigene Fraktion sicher untergehen - da wohl an sich wenig beliebt.
 
Das klingt alles wirklich interessant. Ich bin echt gepannt wie das alles letzendlich Aussehen wird. Das der Fluff im Arsch ist wissen jetzt alle. Das ist halt so.
Ich denke die Hoffnungen für WHFB ruhen jetzt auf den neuen Regeln, den neuen Modellen und teilweise auf den alten Modellen welche nochmal überarbeitet werden.
Das ist eher WHFB 2.0 als "nur" eine weitere Edition in WHFB.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.