Von einem User auf Warhammer-Board.de:
Moin,
als ich gestern im örtlichem GW meinen Carnosaurus, den ich als Dread Saurus spielen werde, zusammengebastelt und einige Kampfechsen bemalt habe, hatte ich mich mit dem Mitarbeiter dort über das neue Age of Sigmar unterhalten, das wohl, Gerüchten zufolge, die neunte Edition sein soll. Er erhielt eine Mail von seinem Vorgesetztem, die die grundlegendsten Änderungen beinhaltete und über die wir uns unterhielten.
Was ich im Gedächtnis behalten habe, möchte ich hier einmal kurz aufschreiben:
- Age of Sigmar ist die 9te Edition und spielt nach Endtimes. Die Warhammer-Welt ist zwar zerstört, doch haben sich die unterschieldichen Völker teilweise vor dem Kataklysmus retten und neue Reiche erbauen können. Sie haben sich teilweise stark, wenn auch nicht bis zur Unkenntlichkeit, verändert und ihre "Domizile" scheinen Welten, Orte und Reiche zu sein, die sowohl als "Dimensionsebenen", wie auch unterirdische Säulen oder sogar ehemalige Welten der Alten existieren auf denen noch immer intakte Polartore stehen.
- Keines der Völker ist vernichtet wurden. Das ist schon einmal eine gute Nachricht. Allerdings wird es wohl so sein, dass z.B. Bretonen, Tileaner, Estalier und Imps in einem großem Dominion der Menschheit aufgegangen sind. Das Lesen der Charaktereigenschaften dieses Imperiums der Menschheit bereitete uns große Freude und es wurde viel gelacht. Nicht nur scheint es so, dass sie alle "unter einem sigmaritischem Glauben vereint sind", sondern darüber hinaus noch sehr xenophob. Ach ja, sie suchen "Lebensraum im Osten". XD
- Die Fraktionen und völker sind teils miteinander kombinierbar. Das orientiert sich an ihren religiösen Überzeugungen (Götter sind sehr stark in den Fokus geraten) und hauptsächlich scheint es so, dass unterschieldiche Religionen und Glaubensrichtungen den Ton angeben. Es gibt Sigmar (als einzigen monotheistischen Glauben), sowie die Götter der Toten (Morr und ... na? Wer könnte der andere wohl sein?
. Kleiner Tipp, großer Hut, großes Modell.), des Krieges (Myrmidia und Grimgork), der Skaven (gehörnte Ratte + 2 weitere), die Götter der Elfen (die jetzt irgendwie anders heissen - Illianor? - und sich wohl extrem vom ursprünglichem Pantheon unterscheiden), sowie der Exiyotl (die nicht näher benannt wurden). Die Choasgötter sind nicht mehr so extrem präsent und dominant, dafür aber allgegenwärtig.
- Dämonen kann wohl eder beschwören.
- Zwerge (Dawigor) leben unter der Erde in einer gewaltigen "Seelenbschmiede" und in ständigem Konflikt mit Skaven. Mehr hab ich mir nicht merken können.
- Die Elfen leben in einem Traumreich ihrer Götter, das sie selbst erträumt haben. Ihr Pantheon unterscheidet sich ... irgendwie ... in normale Träume und Albträume...mehr kann ich da auch nicht sagen.
- Orks leben in Kasten und haben eine hochgewachsene, dürre Priesterkaste hinzugewonnen
- DIe Exiyotl (morphologische Nähe zu "Exil"?) bewachen die Polartore in ihren schwebenden Pyramiden am Rande der Welten
- das Großreich Nehekara ist keine ägyptische Totenwüste mehr, sondern ein großes, grünes und prosperienders Reich. Vergleichbar mit Mesopotamien oder Babylon
- Oger bleiben wohl söldner...
Zu den "Welten": Wie gesagt, scheint die thematische Plattform wohl ein größeres Konglomerat an Wlten zu sein, die durch die noch intakten Polartore der Alten und magische Steinkreise bereist werden können. Auf diesen Welten lebten vor Ankunft der Warhammer-Völker sicher auch andere Spezies und Wildlinge, die sich nun mit diesen Neuankömlingen auseinandersetzen mussten. Teils wird auch von paradiesischen Welten gesprochen, die noch bis vor kurzem von den älteren Göttern bewacht wurden.
Das Spiel wird nicht als Skirmisher gedacht sein, jedoch so konzipiert werden, dass Armeen kleiner, und Spiele einfacher zu verstehen sein werden. Magie wird in Form von Karten eingefügt, die man ausspielen kann.