Diskussion - Warhammer - Age Of Sigmar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nun gut, das ist ja in etwa die zusammengekürzte letzte Seite des Archaon Buches. Bestätigt eben was schon viele vermuteten: Die alte Welt ist komplett zerstört und kommt auch nicht wieder und wird jetzt durch eine alternative, vermutlich aber nicht so extrem von der alten verschiedene Welt ersetzt. Das weitere sehen wir dann von heute an in einer Woche, spätestens...
 
Das Chaos triumphiert die alte Welt zerbricht, wird endgültig zerstört...

klingt komisch , weil zweimal fast das selbe nur anders formuliert. Der Englische Originaltext lautet so:

Chaos reigns and the old world shatters, with final, absolute destruction.


Das Chaos triumphiert und die Alte Welt zerbricht - Entgültig in völliger Zerstörung.


Da krieg sogar ich ne bessere übersetzung hin und meine Grammatik ist so-la-la. :huh:

[edit]

Erste Bilder vom neuen WD:

http://www.lounge.belloflostsouls.net/attachment.php?attachmentid=14774&d=1435078242
http://www.belloflostsouls.net/wp-content/uploads/2015/06/unnamed-32.jpg
http://www.lounge.belloflostsouls.net/attachment.php?attachmentid=14776&d=1435078246
http://www.lounge.belloflostsouls.net/attachment.php?attachmentid=14777&d=1435078249
http://www.belloflostsouls.net/wp-content/uploads/2015/06/unnamed-36.jpg
http://www.belloflostsouls.net/wp-content/uploads/2015/06/unnamed-37.jpg

Vorschau auf die nächste Ausgabe:

http://forum.spikeybits.com/attachment.php?attachmentid=4144&d=1435076727
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun beim Imperium würde es ja zu den Gerüchten passen, dass GW jetzt sämtliche letzten Anleihen an die Landsknecht-Ära und den 30-jährigen Krieg aus der Range entfernen und weit mehr in Richtung High-Fantasy gehen will. Außerdem muss man natürlich sagen, dass das entweder sehr alte Bausätze sind (Ritter, Kanone) oder solche, die schon bei ihrem Release richtig schlecht waren (Staatstruppen, Schützen). Einzig um die Miliz ist es schade, aber das waren ja auch Mortheim-Restbestände.

Beim Chaos überrascht mich die Liste aber. Anscheinend gibt es auch für die Jungs ein komplettes Facelift, wenn gleich alle 3 Haupteinheiten (Krieger, Barbaren und Auserkorene) gehen. Interessanterweise bleiben aber wohl die Chaosritter erhalten, hmm...

Das Imperium nun als eine Ansammlung von barbarischen Horden? Keine staatlichen/imperialen Strukturen mehr? Da kann ich mich nicht mit anfreunden. Ich habe vor über 20 Jahren mit WHFB angefangen und das Imperium war meine erste Armee...gerade weil sie so ist, wie sie ist...da steckt einfach zu viel Emotion drin, als sich auf solch eine Neuerung einzulassen. Ich weiß nicht...das geht einfach nicht.

Die Bretonen haben in ihrer Zeit auch viele Entwicklungen durchgemacht...damals in den 80igern gab es Ritter zu Fuß, Zauberer, Armbrustschützen, Bauern und selbst Kriegsmaschinen wie einfache Geschütze...alles Dinge, welche neuere Bretonenspieler nicht mehr kennen...aber man hat den Bretonen trotzdem ihren Flair eines mittelalterlichen (an den 100 Jährigen Krieg angelehnten) Hintergrund gelassen (später mit Anleihen an die Artus-Saga...das war neu...aber doch nett/gut gemacht). Aber man stelle sich vor: Bretonen verkommen zu einer Barbarenhorde...ne, geht gar nicht.

Auch ich schaue gespannt dahin, wo GW ein neues Fantasy Spiel hinstellen wird. Aber ich merke mehr und mehr einen Widerwillen an alledem, weil mir bewußt wird, dass alles Liebgewonne mit einem Schlag zerbrochen wurde (oder wird...bis jetzt ja nur Gerüchte).

Vielleicht verständlich, dass GW macht, was es macht...aber mich lässt es nachdenklich zurück...ich kann nicht nachvollziehen, so etwas kaputt zu machen: Ein Tabletop mit gigantischem Hintergrund, mit separaten Rollenspielen, ganzen Buchreihen in der Bellistrik...eine ganze (Hobby-)Welt für sich...und dann auf einen Schlag weg.

Hätte ich nie für möglich gehalten...:shocking:
 
Vielleicht verständlich, dass GW macht, was es macht...aber mich lässt es nachdenklich zurück...ich kann nicht nachvollziehen, so etwas kaputt zu machen: Ein Tabletop mit gigantischem Hintergrund, mit separaten Rollenspielen, ganzen Buchreihen in der Bellistrik...eine ganze (Hobby-)Welt für sich...

...die ein finanzielles Desaster für die Firma war. Hätten GW lieber daran festhalten und mit den Bach runter gehen sollen?
Ich weiß, das hätten viele gerne gesehen. Aber ich glaube die Aktionäre und die Angestellten (und die diversen Nutznießer) hätten das nicht so lustig gefunden. Von den 40K Spielern mal ganz abgesehen.
Ich bin ganz froh, dass GW den toten Fisch über Bord geworfen hat. Scheinbar kamen da ja auch alle Wiederbelebungsversuche zu spät.
Ich schreibe das nur, um den Hatern mal ins Gedächtnis zu rufen, dass GW das keineswegs aus purer Bosheit gemacht hat. Wenn das System aus GWs Sicht rettbar gewesen wäre, hätten sie es kaum untergehen lassen und so ein gewaltiges Risiko mit einem Neustart auf sich genommen.
 
Pardon, das 'alles den Bach runterging' liegt doch nicht am Warhammer-Universum als setting sondern an einer Reihe von Fehlentscheidungen der Firmenführung allgemein bzw. der "Ära Kirby" im speziellen.

Warhammer als Marke ist doch einfach DAS Aushängeschild für Fantasy Tabletop bzw. außerhalb der Insel eigentlich fast schon ein Pseudonym für Tabletop generell. So ne Dominanz im eigenen Marktsegment schaffen nicht viele (Coke, Tempo oder so). Das an die Wand zu fahren ist schon eine besondere Kategorie von Unfähigkeit.
Aber dann auch noch zu glauben das ganze zu verbessern indem man die alte Marke versenkt und mit was inhaltlich neuem kommt, wobei doch "Warhammer" in der Tabletopwelt einen gewissen respektablen Ruf hat, während "Games Workshop" eigentlich nur verhasst/verlacht ist, das ist schon Blödheit in der Kategorie "New Coke".

Himmel mir fallen ad hoc dutzende Möglichkeiten ein wie man den Laden besser zum laufen bekommt, angefangen mit "ändert die Gesellschaftsform" (ne AG ist für so ne Klitsche einfach mal die dümmst mögliche Gesellschaftsform) über 'bessere Markenpflege' bis hin zu 'stellt nen Produkt her das eure Kunden wollen'. Aber die Leitmarke zu eliminieren....einfach nur dumm.

Nennt mir mal einer nen Grund warum Age of Sigmar funktionieren soll? Dazu müssen massiv mehr Leute neu einsteigen als abspringen, was schon deshalb mehr als unwahrscheinlich ist, weil die Marketingstrategie nicht geändert wird. außerhalb der Tabletop-szene wird keiner erfahren das es Age of Sigmar jetzt gibt (alos keine Neukunden), innerhalb wird es bestenfalls nen Nullsummenspiel.

Ach ja und das ganze macht man natürlich zu dem Zeitpunkt wenn Creative Assembly 3 Total War Spiele mit Warhammer-Thematik herausbringt....Dawn of War hat ja damals der Popularität von 40k geschadet 🙂cat🙂 und nicht etwa dazu beigetragen quasi die gesamte aktuelle Spielergeneration in Kontakt mit der Materie zu bringen.

..ne sorry, das hat nix mit haten zu tun, eher mit trauern das Firma besser dran wäre wenn nen Backstein CEO wäre, der macht nix, aber zumindest auch nix falsch.
 
Vielleicht verständlich, dass GW macht, was es macht...aber mich lässt es nachdenklich zurück...ich kann nicht nachvollziehen, so etwas kaputt zu machen: Ein Tabletop mit gigantischem Hintergrund, mit separaten Rollenspielen, ganzen Buchreihen in der Bellistrik...eine ganze (Hobby-)Welt für sich...und dann auf einen Schlag weg.

Ärgerlich ist es sicherlich. Aber die Welt ist nicht "weg" im Sinne von "nie existiert" (also Retcon - ist ja nicht so dass GW das nicht schon gemacht hätte). Selbst wenn die ganze Geschichte der Warhammerwelt einen Abschluss gefunden hat bleiben tausende Jahre Hintergrund den man nachspielen kann bzw. nicht oder kaum erwähntes in sein Spiel oder seine Armeeprojekte einbringen kann. Ich meine, Leute spielen bei 40k die Horus-Häresie nach... wäre doch das selbe.

Ich fand die Versuche von GW, die Geschichte weiterzuführen auch praktisch nie ansprechend. Die guten Sachen, etwa die Kampagnenboxen oder Mortheim, spielten bezeichnenderweise in der Vergangenheit.

Na ja, ich schätze die Warhammerwelt ist so seit etwa zwanzig Jahren zu klein geworden. Zehntausend Flagellanten ziehen ein turmhohes Monument? Wo kommen die Massen an Chaoskriegern her? Wieso gibt es überhaupt noch Dunkelelfen bei ihren Gepflogenheiten? Oder das eigentlich eher dünn besiedelte Imperium mit ständigem Krieg innerhalb, außerhalb und überall (und den zehntausend Flagellanten die ja nichts anderes machen als ein Monument rumzuschleifen anstatt Felder zu bestellen oder sonstiges sinnvolleres). Es machte irgendwann keinen Sinn mehr für ein gutes Setting - solcherlei Gigantomanie ist einfach 40k-Terrain, wo Welten so groß sind wie sie wollen und die Opponenten von tausenden Welten herangekarrt werden können.

Mmmh, habe gerade das Bedürfnis "Drachenfels" und "Bestien in Samt und Seide" herauszukramen.:bye2:
 
Naja, Marke hin oder her. Es lieferte nunmal rote Zahlen und da nützt es auch nix, dass es in anderen Bereichen gut lief (als Computerspiel, Brettspiel etc). Coca Cola würde ihre Coke auch vom Markt nehmen, wenn sie keiner mehr trinkt. Dafür würden sie dann was neues bringen.
GW hat die Warhammer Welt nicht sterben lassen. Die war schon längst tot. GW hat sie nur endlich unter die Erde gebracht.
Und über den möglichen Erfolg oder Misserfolg von Reanimationsversuchen zu streiten ist müßig (irgendwie hat jeder einen Masterplan wie man das Spiel hätte retten können, so wie beim Fußball jeder die Weltmeisterschaft gewinnen würde, wenn man ihm die Mannschaft überließe). GW musste eine Entscheidung treffen und das haben sie getan. Damit haben sie vielen Spielern vor den Kopf gestoßen, aber andererseits haben diese Spieler auch nicht ausgereicht um das Spiel in seiner bisherigen Form zu erhalten. Ohne einen steten Zustrom an Neukunden hält sich eben auch das beliebteste Spiel nicht lange.
Ein Name allein kann das auch nicht ändern.

P.S.: Ich würde jetzt eigentlich sagen "zurück zu den Gerüchten", aber es gibt ja noch nix.
 
Pardon, das 'alles den Bach runterging' liegt doch nicht am Warhammer-Universum als setting sondern an einer Reihe von Fehlentscheidungen der Firmenführung allgemein bzw. der "Ära Kirby" im speziellen.

Warhammer als Marke ist doch einfach DAS Aushängeschild für Fantasy Tabletop bzw. außerhalb der Insel eigentlich fast schon ein Pseudonym für Tabletop generell. So ne Dominanz im eigenen Marktsegment schaffen nicht viele (Coke, Tempo oder so). Das an die Wand zu fahren ist schon eine besondere Kategorie von Unfähigkeit.
Aber dann auch noch zu glauben das ganze zu verbessern indem man die alte Marke versenkt und mit was inhaltlich neuem kommt, wobei doch "Warhammer" in der Tabletopwelt einen gewissen respektablen Ruf hat, während "Games Workshop" eigentlich nur verhasst/verlacht ist, das ist schon Blödheit in der Kategorie "New Coke".

Himmel mir fallen ad hoc dutzende Möglichkeiten ein wie man den Laden besser zum laufen bekommt, angefangen mit "ändert die Gesellschaftsform" (ne AG ist für so ne Klitsche einfach mal die dümmst mögliche Gesellschaftsform) über 'bessere Markenpflege' bis hin zu 'stellt nen Produkt her das eure Kunden wollen'. Aber die Leitmarke zu eliminieren....einfach nur dumm.

Nennt mir mal einer nen Grund warum Age of Sigmar funktionieren soll? Dazu müssen massiv mehr Leute neu einsteigen als abspringen, was schon deshalb mehr als unwahrscheinlich ist, weil die Marketingstrategie nicht geändert wird. außerhalb der Tabletop-szene wird keiner erfahren das es Age of Sigmar jetzt gibt (alos keine Neukunden), innerhalb wird es bestenfalls nen Nullsummenspiel.

Ach ja und das ganze macht man natürlich zu dem Zeitpunkt wenn Creative Assembly 3 Total War Spiele mit Warhammer-Thematik herausbringt....Dawn of War hat ja damals der Popularität von 40k geschadet 🙂cat🙂 und nicht etwa dazu beigetragen quasi die gesamte aktuelle Spielergeneration in Kontakt mit der Materie zu bringen.

..ne sorry, das hat nix mit haten zu tun, eher mit trauern das Firma besser dran wäre wenn nen Backstein CEO wäre, der macht nix, aber zumindest auch nix falsch.

Danke für diese Aussage, damit sprichst du mir 100%ig aus der Seele.
Ich dachte schon es gibt neue Bilder und dann kommt das
http://www.belloflostsouls.net/2015/06/breaking-age-of-sigmar-pics-details.html
 
Dass Staatstruppen und Chaosbarbaren rausfliegen ist fast logisch... wenn die Barbaren jetzt wieder 80er Jahre mäßig a la Conan die noblen Wilden sind, können sie ja nicht gleichzeitig beim Chaos als bösartige Unzivilisierte rumlaufen. Sogar GW weiß, dass Fraktionen differenziert sein müssen, erst recht bei einer reduzierten Anzahl von 6 "Pantheonlisten".
Schade um die Puffärmel 🙁 Ich war ein Fan von ihnen, seit die ersten Landsknechte in HeroQuest auftauchten. Jetzt müßte ich mich eigentlich auf neue "gute" Barbaren analog dem HQ Grundspiel und Warhammer Quest freuen.

Was ich mich allerdings frage: Wenn die "Guten" jetzt die muskelbepackten Barbaren bekommen, wie erklärt man dann die "ikonischen" dick gerüsteten Chaoskrieger bei den "Bösen". Ich dachte, die wären von GW als eine Art Definition von Warhammer beschrieben worden. Die Gerüchte deuten bei Chaos ja eher auf Kultistentruppen in aller Welt hin. Chaos allüberall, ganze ohne Polartor, dafür mit vielen gefährlichen Untergrundkulten a la Mortheim hin. Hmmm, ich mochte Mortheim sehr 🙄

Den Widerspruch zwischen Total War: Warhammer und AoS finde ich allerdings auch spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nennt mir mal einer nen Grund warum Age of Sigmar funktionieren soll? Dazu müssen massiv mehr Leute neu einsteigen als abspringen, was schon deshalb mehr als unwahrscheinlich ist, weil die Marketingstrategie nicht geändert wird. außerhalb der Tabletop-szene wird keiner erfahren das es Age of Sigmar jetzt gibt (alos keine Neukunden), innerhalb wird es bestenfalls nen Nullsummenspiel.

DAS ist sicherlich der große Knackpunkt, an dem Age of Sigmar und das neue Warhammer steht und fällt. Uns ist wohl allen klar, dass Games Workshop in der 8. Edition von Warhammer konsequent alles unternommen hat, um das System für Neueinsteiger so verschlossen und unattraktiv wie möglich zu machen. Da musste man einfach gegensteuern, aber ob der eingeschlagene Weg richtig ist wird sich erst noch zeigen.

Klar ist, dass Warhammer definitv eine größere Zahl alter Spieler durch die neue Edition verlieren wird und diese muss man daher dringend mit Neukunden auffüllen. Nur sehe ich es wie der Sohn des Khaine: Wie will GW diese Leute ansprechen? Einfach nur GW Stores in den Innenstädten zu haben reicht einfach nicht (mehr) aus, vor allem bei den immer kruderen Öffnungszeiten mancher Shops. Gerade die Neukundenaquise muss daher bei Age of Sigmar an oberster Stelle stehen und da versagt GW seit Jahren leider kläglich.

Erinnert sich noch wer an die Einsteigerflyer, die es so vor 10-15 Jahren noch gab? Mehrseitige kleine Heftchen, die in den Läden auslagen und die einem das GW Hobby nahebringen wollten und über die ich und mehrere bekannte Spieler überhaupt erst ins Hobby Tabletop an sich gekommen sind. Solche einfachen generellen Infos, kompakt präsentiert, hat GW jetzt Jahrelang nicht mehr gemacht. Und auch die Website ist mittlerweile nicht viel mehr als eine Verkaufsplattform, mal abgesehen davon, dass GW immer noch das Internet als Werbeplattform bestenfalls stümperhaft benutzt, von einer simplen "Starthilfe für Neueinsteiger"-Seite OHNE gleich mit der Verkaufskeule zu wedeln mal ganz zu schweigen.


Ach ja und das ganze macht man natürlich zu dem Zeitpunkt wenn Creative Assembly 3 Total War Spiele mit Warhammer-Thematik herausbringt....Dawn of War hat ja damals der Popularität von 40k geschadet 🙂cat🙂 und nicht etwa dazu beigetragen quasi die gesamte aktuelle Spielergeneration in Kontakt mit der Materie zu bringen.

Ist mir auch nicht entgangen. Daher gehe ich nach einigem Brainstorming heute morgen auch davon aus, dass sich die Fraktionen optisch und von Hintergrund her jetzt nicht so sehr von den alten unterscheiden als wie es jetzt vermutet wird. Ansonsten kommt natürlich die komplette Neuausrichtung von Warhammer zur absoluten Unzeit, denn die Handvoll Interessierter wird schnell feststellen, dass die Tabletop-Variante der Total War Spiele jetzt ganz anders aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.