Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weniger detailverkrustet und mehr bodenständig hast du bei Highlands und… hab den anderen Laden vergessen.
LKM ist schon sehr auf der High-Fantasy-Seite unter den Alternativen.
Hab mir die mal angeguckt. Sind tatsächlich besser geeignet zum schnellen aufstellen der Armee.
Aber alle Files zusammen sind ne Stange Geld und auf diese ultradetailierten Figuren vom Kingdom of Mercia habe ich halt jetzt schon Zugriff, kein weiterer File Invest nötig.
 
Wenn die GW-Modelle halbwegs taugen, konkurrieren sie aus den genannten Gründen ja nur mit anderen Plastikmodellen. Da gibt es was, Fireforge, WGA, Mantic… bis auf Fireforge hat nichts Bretonen, und letztere haben die etwas falsche Epoche und nicht den spezifischen Kitsch. Außerdem muss man sich da erstmal auskennen.
Und die Fireforge-Modelle sind leider qualitativ eher mittelmäßig.

Aber Victrix hat schon Previews für das Hochmittelalter geteilt, die könnten ggf. auch eine Alternative werden, v. a. angesichts der extrem fairen Packungsgrößen.

sword-and-cross---with-symbol---with-title-copy-1688674345381_1200x.jpg

 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Die Welt selbst wird schon etwas verändert. Startposition der Fraktionen sind z.B. ein Ding. Prominent bei den Waldelfen, die das Problem hatten, auf Athel-Loren festgenagelt zu sein. Später hat man irgendwelche Portale erfunden, mit denen einige Wälder weltweit verbunden sind, und in die beiden Drachenschwestern starten seitdem in irgendeinem Wäldchen in/bei Naggaroth.
Die Verborgenen Pfade zu praktisch jedem großen Wald gab es aber schon im Armeebuch der 6ten Edition.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Die Verborgenen Pfade zu praktisch jedem großen Wald gab es aber schon im Armeebuch der 6ten Edition.
Ja,weil iwa dieser Erklärwahn aufkam , warum Volk X gegen Volk Y kämpfen soll und wie es da hin kommt.??
Bei historischen TTs würde ich schon fragen warum zur Hölle Temudjiins Goldene Horde gege Araukaner kämpft oder Patton gegen DeGaulle in den Kampf zieht, bei Fantasy ist es aber eigentlich Wumpe.??
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 8885
Durchaus. Und häufig sind die Erklärungen arg gekünstelt.
Bei den Waldelfen war es, wie das gesamte Armeebuch sehr gut in den Hintergrund eingeflochten. Die Waldläufer, Waldgeister, einige Gegenstände/Sonderregeln und glaube selbst Kampftänzer hatten das integriert und mit Leben gefüllt. Deutlich besser als Echsenmenschen in der Chaoswüste, weil irgendwas mit Magie halt.
Aber da Welfenbuch war tatsächlich fast ein Kunstwerk. ❤️
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Dann war das mit den Waldelfen vielleicht kein gutes Beispiel für ungenauen Fluff.
Also Startpositionen im Computerspiel auseinander ziehen hat schon nen guten Grund, nämlich damit sich die Kampagne je nach Unterfraktion mehr unterscheidet.
Oftmals ist es ein „der Held ist zu Spielbeginn da hinten gerade auf Expedition, upsidupsi!“ – was nun kein Fluffbruch ist.
An irgendeinem Punkt in der Kampagne (Anzahl Züge oder Privinzen) erbt Malus dann aber Hag Graef und Rakhar Karond-Kar per Event, was auch nicht nach Fluff ist, aber das sind nun mal die prominenten Charaktere aus den jeweiligen Städten, sodass es diese Ungenauigkeit zumindest veranlasst ist. Lokhir bekommt irgendwas, wenn Karond-Kar erobert (er selbst ist ja nach Fluff Admiral einer Schwarzen Arche), was auch eine Streckung ist, aber kein direkter Bruch. Eine rein flottenbasierte Fraktion ist so einfach nicht implementiert, auch wenn die Archen schon ein wenig wie Städte mit ihren eigenen Gebäuden sind, aber nur so halb.
Die Timeline wurde oft ungenau behandelt, weil man z.B. alle prominenten Carsteins gleichzeitig auf der Karte haben wollte, und sie auch alle dieselbe Provinz teilten. Da hat man später irgendwas dran gedreht, IIRC, weiß nicht, ob es inzwischen stimmt.
 
Zu den Victrix- Rittern. Die decken den gleichen Zeitraum ab, wie die Fireforge- Range. Victrix- Minis sind meines Wissens etwas größer als die Fireforge- Ritter. Es liegt eigentlich auf der Hand, warum Victrix nicht ein Jahrhundert später einsetzt und damit für Bretonen tatsächlich interessant würde. Im historischen Bereich sind die Kreuzzüge im Orient und in Osteuropa ein viel ergiebigere Spielwiese als das 14. Jh. . Das war die eigentliche Blütezeit der Ritterheere. Schon Ende des 13. Jahrhunderts tauchen die Schweizer auf. Außerdem schließt sich die Box nahtlos an die Normannenkavallerie aus der Dark-Age- Range an. In Kombination lässt sich so ein Zeitraum von der normannischen Invasion Englands und fast die gesamte Zeit der Kreuzzüge abdecken.

Aber möglicherweise eignen sich die Pferde/Schilde/Helme in Kombination mit den Perry- Rittern aus der Azincourt- Range als Substitut für Bretonen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Edit: Txarli hat was, aber die meinte ich nicht. Maxmini macht Resinguß, also nicht 3D-Druck (ich glaube zumindest, dass es auch kein Plastik ist). Aber die meinte ich auch nicht.
Sicherlich noch welche von anderen Verdächtigen… hat LastSword auch Khemri?

Hab’s: Titan-Forge waren die Anderen, an die ich dachte. Bekommen jetzt im Januar erst wieder einen Khemri-Release. Und Bretonen hatten sie bestimmt auch welche.

(Nur zur Vollständigkeit, auch wenn es o-t ist.)
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Mega News ?
Also ist Türkis die Farbe der neuen Edition?! Daran muss ich mich erstmal gewöhnen - Artworks sehen grundsätzlich aber sehr schick aus.
Ja, dass die Armeebücher nur Softcover werden ist natürlich nicht so beeindrucken. Aber die mussten sich wohl eingestehen, dass sie die fetten Schinken der 8. nicht würden übertreffen können.

gm.jpg


Laughs in Goatmörser 😆

Aber wo liest du denn, dass alle Metallfiguren wiederkommen @Salud ?
Ist das deine Interpretation hieraus?
"On top of all of these, a full range of classic Khemri miniatures will be returning to bolster the forces featured in this article, with much more to come in the future."
Also bitte nicht falsch verstehen - ich wünsche mir das ja auch. Aber dass das safe ist (alle alten Metallzwerge z.B.), sehe ich damit leider noch nicht gegeben. Oder ich habe Tomaten auf den Augen - was in dem Fall sehr gut wäre.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Das neue Design der Bücher und Boxen gefällt mir sehr gut.
Von den Starterboxen werde ich mir allerdings keine zulegen, da mir das bei Bretonia zu viel ist und meine Frau von allem für Khemri genug hat. Das ist sehr gut, denn so kommt nicht noch mehr "neues", unbemaltes Plastik ins Haus! 😊
Die Bücher werde ich mir alle holen, schon alleine aus meinem Sammeltrieb heraus.
Ob ich die Idee, die hinter der neuen Armeelisten-/Armeebücherkonzeption steckt, gut finden werde, dass sehe ich dann mal, wenn alles einegtrudelt und gelesen ist. 🤔

Irgendwie verspüre ich ein klitzekleinwenig von der Aufregung, die ich schon damals verspüren und genießen durfte, als Neuheiten, neue Editionen und neue Bücher für das eckige Warhammer herauskamen. Gespannt bin ich daher natürlich auch auf die Preise!

Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist der Umstand, dass mir einige Armeen wirklich fehlen! Ich bin gespannt, ob die noch kommen sollen oder ob die in der Versenkung verschwinden werden!
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Status
Für weitere Antworten geschlossen.