Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Söldner und Alliierte kommen wieder, das erfreut mich sehr.

Ich vermute mal, mit Söldnern sind nicht Tileaner gemeint. Ich vermute, der Unterschied zwischen Söldnern und Alliierten ist der, dass Alliierte quasi eine zweite Armee sind, während Söldner einzelne Einheiten anderer Fraktionen sind. Es ist schon merkwürdig, zu sehen, dass Bretonen Söldner aufstellen können.

Interessant auch die Info aus dem letzten Absatz, dass es alternative Armeelisten gibt, die es sogar Bretonen Bombarden einzusetzen.
 
[*]Profane Ausrüstungsoptionen für den Kommandanten: Deutlich zu billig. Dass man es sich wie früher oder auch bei WAP einfach macht und Einheitspreise vergibt, blickte schon vorher durch, aber die Kosten sind selbst für das Paladin-Level eine Nicht-Option.
Im Sinne von: Eine Option ist, wenn man überlegen muss, wie man sich entscheidet. Bei 2 P für Schild und 4 P für Lanze muss man das nicht. Entweder man kauft eh was Magisches, oder nimmt das hier für ein paar Pfennig. Da kann man auch gleich Powerlevel machen, wenn man die Punkte nicht nutzt, um echte Optionen zu schaffen.
Ehrliche Frage, aber wieviel sollte denn der Morgenstern kosten das er als "echte" Option gilt? Beim Hippogryph kommt man ja im Bereich von 15 Punkte gerade erst in die Region.
Aber 15 Punkte um 5 Attacken in der ersten Runde +1S/AP zu geben? Würde man das Ding jemals sehen?
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Beim Schwert der Macht zahlte man was, 20 für +1 S immer + magische Attacken? Das ging gegens magische Budget und wurde dennoch gekauft.
Hier dann +1S in der wichtigen ersten Runde ohne magisch? Ich schätze, 10–15 wäre OK, wenn man es für den kleinen Helden balanced. 15 ist es vielleicht, vielleicht aber auch nur beim Kommandanten wert.
Auf jeden Fall mehr als 5 oder 4 oder was man da im Artikel sieht.
 
Beim Schwert der Macht zahlte man was, 20 für +1 S immer + magische Attacken? Das ging gegens magische Budget und wurde dennoch gekauft.
Hier dann +1S in der wichtigen ersten Runde ohne magisch? Ich schätze, 10–15 wäre OK, wenn man es für den kleinen Helden balanced. 15 ist es vielleicht, vielleicht aber auch nur beim Kommandanten wert.
Auf jeden Fall mehr als 5 oder 4 oder was man da im Artikel sieht.
Und wenn man beritten ist, nimmt man dann gleich die ganze Lanze mit, das Teil wurde vorher auch nie gespielt.
Oder zu Fuß, gleich eine Zweihandwaffe, wobei in dieser Edi auch mal Helden zu Fuß häufiger sehen wird bei den Bretonen 😀
 
Genau diese Art von „nie“. ?

Wonach es noch aussieht, sind durch die Bank zu billige magische Gegenstände, sodass man das Ausrüstungsbudget bei den Helden immer ausmaxt (und im Vergleich zu ihnen hätte man dann die profanen so billig gemacht). Das ist aktuell nur Spekulation, aber riecht ein wenig danach. Hat bei WAP massiv gestört. Während bei WCE die Gegenstände nehmen oder nicht nehmen eine Option ist, man sie aber nimmt, wenn man etwas bestimmtes mit ihnen vor hat, oder alternativ einen billigen Helden hinstellen kann, wenn das besser in den Plan passt, hat man bei WAP eine Ausrüstungsschlacht und versucht die fieseste Kombo unter allen Kombos zu finden. Billige Helden keine Option, dafür strotzen aber alle vor Zusatzkram.
Wenn das bei TOW so kommt, wäre ich auch unbegeistert.
 
Ich finde auf jeden Fall gut dass es kombinierte Profile incl. Reittier gibt. Das hat mich immer gestört, dass der Herzog auf Greif oder Pegasus einfach nix ausgehalten hat im Vergleich zur Variante auf Pferd. Den hast im Nahkampf einfach runtergezogen vom Viech.
und die erste Kanone hat gleich beide erwischt 😀
 
  • Haha
Reaktionen: Arcadius
Während bei WCE die Gegenstände nehmen oder nicht nehmen eine Option ist, man sie aber nimmt, wenn man etwas bestimmtes mit ihnen vor hat, oder alternativ einen billigen Helden hinstellen kann, wenn das besser in den Plan passt, hat man bei WAP eine Ausrüstungsschlacht und versucht die fieseste Kombo unter allen Kombos zu finden. Billige Helden keine Option, dafür strotzen aber alle vor Zusatzkram.
Wenn das bei TOW so kommt, wäre ich auch unbegeistert.
Erst mal abwarten, wie teuer die Einheiten werden. Soweit ich gesehen hab, gibts lediglich für Gralsritter schon Punkte. Was die Charaktermodelle kosten, wissen wir nicht. Wir kennen bisher nur die Ausrüstungsoptionen für bretonische Helden.

Und so wie ich das sehe, hat man sehr wohl die Wahl, entweder viele billige Charaktere oder wenige teure aufzustellen. Das macht sich vielleicht weniger in den Ausrüstungsoptionen bemerkbar. Aber möglicherweise in den Grundkosten. Wenn der Herzog für sich und sein Reittier schon die Masse des Budgets aufbraucht, bleibt für die restlichen Charaktere weniger Budget für Bling Bling.

Was das Ausmaxen der Ausrüstungsoptionen angeht, es ist ein GW- Spiel. Wie sollte es anders sein. Die vorgestellten Profile zeigen, dass es kein Zurück zum generischen Helden gibt, der komplett nackig ist und den man dann, je nach Bedarf, wie eine Anziehpuppe ausstaffieren kann. Die Profile erinnern sehr an AoS. Ich sag nur iron-shod hooves, wahrscheinlich mit dem imperialen Gegenstück steeds trampling hooves, die ganau das Gleiche in grün sind.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ja, ist reine Spekulation auf Basis dessen, dass profane Ausrüstung so billig ist.
Ist die magische nämlich auch zu billig, hat man, wenn sonst nichts, weniger „echte Optionen“, weil das Budget nicht vollmachen schlicht ineffizient ist.

Und „es ist ein GW-Spiel, natürlich macht es Schrott“ – ja, OK, ist eine Sichtweise, aber warum haben wir dann überhaupt irgendwelche Erwartungen und wollen das womöglich sogar spielen?
Seine Helden anziehen scheint man schon noch zu dürfen, steht ja da so, nur versagt einem GW mit etwas Pech die Option, es in unterschiedlichem Maß zu tun.
 
50% für Charaktere scheint mir ein wenig viel zu sein....

Vielleicht um ein paar Leute von Total War abzuholen? Da spielen manche Leute ja gerne extrem heldenlastig ?‍♂️

Gab es früher auch schon so klare Vorgaben? Auf den ersten blick liest sich das recht restriktiv bei den Bretonen

Hatte nie ein Bretonen AB. Bei anderen Fraktionen nicht.
Man musste halt eine gewisse Zahl Kerneinheiten (z. B. 3+) haben, der Rest war begrenzt (z. B. 1-3 Helden, 0-1 Seltene). Im Chaos AB der 6. Edition waren Chaosritter aber Kerneinheiten, da war das einem Alles ziemlich egal ?
In der 7. hatte ich nur einige wenige Spiele mit meinen Vampiren und die 8. haben wir uns nicht mehr gegeben.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Es geht darum, dass man nicht erwarten sollte, dass es sich fundamental von den letzten 20 GW-Spielen der letzten 40 Jahre unterscheiden wird.
Genau das. GW hat das Rad nicht neu erfunden und führt, nach dem, was man bisher an Regeln so gesehen hat, das fort, was sich aus ihrer Sicht bewährt hat und was Anknüpfungspunkte an gegenwärtige andere GW- Systeme bietet. Die Skepsis teile ich übrigens. Allerdings war es bisher bei jedem GW- Spiel so, dass sich in den Foren die Powergamerfraktion tummelt und sehr lautstark ihre Spielweise als die Maßgebliche präsentiert. Man konnte bisher eigentlich immer mit den GW- Systemen auch abseits der Powerspirale etwas anfangen. Und sei es nur, dass man das Regelgerüst als Sandkasten benutzte und sich nach eigenem Gusto und dem der Mitspieler zurechtbastelte. Niemand spielt gern gegen autowin Todessterne. Und ich persönlich spiele ungern gegen Leute, die gern so etwas auf den Tisch stellen.

Was ich verstehe und auch so ähnlich sehe, ist die möglicherweise eingeschränkte Möglichkeit, mit der Ausrüstung der Helden ein bstimmtes Armeekonzept zu unterstützen. Ich hab mir da noch kein Urteil gebildet, weil ich denke, dazu müsste man erst die diversen Alternativearmeelisten anschauen, was die so hergeben. Und was das Wichtigste ist, welche Rolle Charaktere spielen werden. Die an die 8. und auch an die 5. Edi gemahnende Prozentzahl für diverse Armeebestandteile lässt tatsächlcih befürchten, es wird ein neues Herohammer.

Mich persönlich stört an dem bisher Gezeigten eher die mangelnde Möglichkeit, Kerneinheiten für ein bestimmtes Armeekonzept zu modifizieren.
Die Bretonen der 5. und 6. (Vorabarmeeliste aus dem WD/den Chroniken) zeichneten sich dadurch aus, dass es bei ihnen zum Beispiel möglich war, die Landsknechte wahlweise als billiges spärlich ausgerüstetes Aufgebot oder eben als gut ausgerüstetes Gefolge durchschnittlichen Fähigkeiten aufzustellen. Das ist überhaupt sehr nervig, dass Landsknechte genauso viel kosten, wie Druchschnittskämpfer anderer Armeen, dafür aber unterdurchschnittliche Profilwerte haben. Ich halte die verschiedenen Ritter nicht für so überragend gegenüber z.B. den Imperiumsrittern, als dass diese Abschwächung des Fußvolks gerechtfertigt wäre(Achtung, das bezog sich auf die Bretonen früherer Editionen). Die Ausrüstung der Einheiten interessiert mich eigentlich mehr als die der Helden.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Das ist überhaupt sehr nervig, dass Landsknechte genauso viel kosten, wie Druchschnittskämpfer anderer Armeen, dafür aber unterdurchschnittliche Profilwerte haben.
Lies sich tw mit Rittern zu Fuß uä abschwächen, ist für mich allerdings auch ein ?.
50% Helden hört sich tatsächlich stark nach HeroHammer an .
Wird auch wieder Powergamer geben, die das ausnutzen, zum Glück nicht bei uns.Nach den letzten Regelfetzen schwindet das Interesse doch merklich.?
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Also über die letzten 40 Jahre gab es alles Mögliche. Auch teure Ausrüstung, oder teure Ausrüstung mit einzelnen wegen schlechten Balancings zu billigen Items, sodass man sie dennoch immer genommen hat, aber auch nur die. Das kann man auch „bewährtes Konzept“ nennen, ich ziehe den Begriff „Versagen“ vor. In den letzten GW-Spielen gab es gar keinen oder kaum Baukasten, sondern stattdessen ein Festnageln der Modelle auf ihre in der Box vorgesehene Bauweise. Die können also nicht als Referenz dienen.
Das Preview von heute zeigt doch mehrere profane Gegenstände für die Helden, verschiedene Reitoptionen, und 50/75/100 P magisches Budget.
Von diesem magischen Budget ist die Rede. Irgendwas wird da auch schon enthalten sein. Sicherlich auch Sachen, die es erlauben, die Modelle in Synergie zum Armeekonzept auszurüsten, das ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht die Kritik.
Auch ihre Punkte kennen wir nicht.
Ich habe oben spekuliert, dass sie wie die profanen zu billig werden könnten. Vielleicht ergeben die Posts so mehr Sinn?

Mit „macht GW heutzutage anders“ haben sich schon Viele geirrt: Dass es keine Punkte geben würde, dass es keine Ausrüstung geben würde… wird es aber offensichtlich. GW orientiert sich bei TOW an einer anderen Epoche, an WHF eben.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Leider in der Vergabe von "Sonderregeln" auch bei AOS/40k.??
"Eisenbeschlagene Hufe" als Waffe/Extra hört sich so dämlich an, die Bezeichnung "Streitroß" sollte eigentlich alles notwendige aussagen.
Zumal mir bei einem Kavallerieangriff die Hufe am wenigsten Sorgen machen würden, sondern die drölfzig Kilo gepanzerter Typ mit spitzem Stock auf gepanzerter Pferdebulette, die mit Vx auf mich zu brettern.??
..na ja,laut GW sind ja bei 40k auch nur die Ketten bei einem Panzer NK Waffen, die zig Tonnen die einen rammen können eher nicht..??
Ich hoffe nur wir werden von AoS Auswüchsen wie "trockener Ast mit Splittern" (osä) verschont.?
 
Lies sich tw mit Rittern zu Fuß uä abschwächen, ist für mich allerdings auch ein ?.
50% Helden hört sich tatsächlich stark nach HeroHammer an .
Wird auch wieder Powergamer geben, die das ausnutzen, zum Glück nicht bei uns.Nach den letzten Regelfetzen schwindet das Interesse doch merklich.?
Wer sucht, der findet schon was, worüber er sich aufregen kann. Ich hab' das Gefühl, viele, die hier über "Herohammer" abkotzen, haben die 5. überhaupt nicht gespielt. Erstens mal gab's da 75% Charaktermodelle für Bretonen, keine 50%. Und zweitens mal waren das Problem nicht die Charaktermodelle an sich, sondern hunderte Punkte an magischen Gegenständen mit doppelten Attacken, geilem Retter, Autokill etc. und die volle Auswahl an krassesten Monstern an Reittieren für alle Fraktionen (Kaiserdrachen auch für Menschen z.B.). Das Ganze gepaart mit "Hoch fliegen" (der Luftraum war separat vom Bodenraum und wer oben war, konnte von unten nicht attackiert werden - nächste Runde dann überall auf dem Feld runter, auch direkt in den Nahkampf) und 24 Zoll Charge-Reichweite für Charaktere auf fliegenden Monstern bzw. allem was fliegt.

All das gibt es hier nicht und ich habe arge Zweifel daran, dass teure Charaktermodelle, die auf nem Hippogreif oder gar Pegasus Regimenter chargen, da gut wegkommen. Das geben die Regeln schon seit längerer Zeit vor dem Ende nicht mehr her.
 
Ich war ein paar Tage außer Gefecht und bin daher etwas spät dran, aber dennoch mal mein Senf zu den letzten Dingen bzgl. TOW.

Khemri Starterbox:

Nun ja, es war ja schon länger bekannt, dass wir bei TOW die alten Minis mit ein paar neuen Einheiten / Überarbeitungen bekommen werden. Dass GW aber den Mut hat, wirklich die uralt Khemri Skelette neu aufzulegen hätte selbst ich nicht gedacht. Wie habe ich es in einem Kommentar gelesen - die Skelettgussrahmen sind mittlerweile älter als die meisten Spieler... 😉

(Zur Erinnerung: Die Khemri-Soldaten sind eigentlich die uralten Untoten Skelettkrieger mit einem Khemri Zusatzgussrahmen. Der hat aber keine eigenen Waffen, weswegen die Khemri-Infanterie schon damals mit ägyptischen Schilden und Kopfbedeckungen rumlief, aber dazu mit unpassenden, europäischen Waffen.)

Auch die Reiterei von Khemri war schon beim Release damals nicht wirklich pralle. Einzig die Streitwagen von denen gehen heute noch. Aber es bleibt festzuhalten: Die Grundrange der Gruftkönige hat einfach 2-3 Generationen an neuen Skeletten für die Vampirfürsten/Soulblights verschlafen - und das sieht man massiv.

Ich verstehe auch nicht so ganz, warum GW grade mit diesen beiden Ranges aufmacht (Khemri und Bretonen). Ok, das sind die harten Fan Lieblinge, aber die Paarung ist schon arg speziell. Gerade in dem Setting hätte es imo eher Imperium vs Orks/Chaos/Vampire gebraucht. Dazu kommt doch, dass es gerade für Bretonen und Gruftkönige in den letzten Jahren so verdammt geniale 3D-Drucker-Ranges gab, dass dagegen die uralten GW Modelle arg abstinken.

Bei den Bretonen sieht es nicht ganz so schlimm aus, aber die Range ist auch ca. 10 Jahre jünger als die von Khemri.

Aber mal zu anderen, allgemeinen Dingen:

25 mm Bases für die Infanterie ist ein Segen - so sehen die Einheiten endlich nicht mehr so gedrängelt aus. Meine große Khemri-Armee, die ich bei Bedarf jederzeit aus dem Koffer holen kann, werde ich aber sicher nicht umbasen. Die kommen zur Not einfach auf ein größeres Regi-Base und werden entsprechen auseinandergezogen aufgestellt.

Die Bretonen-Liste gefällt mir, vor allem, dass es Pflichtauswahlen gibt, die man mitnehmen muss. Ansonsten ist es aber weitgehend wie von Warhammer Fantasy bekannt.
 
Ich hab' das Gefühl, viele, die hier über "Herohammer" abkotzen, haben die 5. überhaupt nicht gespielt. Erstens mal gab's da 75% Charaktermodelle für Bretonen, keine 50%. U
???
...der war gut.?

"Abkotzen" bitte nicht mit diskutieren verwechseln.
Wie schon oft erwähnt, vertrete ich ja eher die Meinung, daß man es ja nicht als HeroHammer spielen MUSS, sondern mit "normal" aufgestellten Armeen eh mehr Spaß hatte.
Leider sehen/sahen das "erfolgsorientierte" Spieler schon immer anders und das macht dann wenig Spaß.?
@Ferox21 , trotz der tollen Alternativen, sieht man die recht selten auf dem Tisch,da die meist für die klassischen Edi's etwas unpraktisch sind.Sind wahrscheinlich mit Blick auf AoS designt worden und meist auch kein Spaß die als klassische WHFB Regimenter aufzustellen.?
Die Nachfrage ist für die alten Bretonen/Khemri in der Bucht noch immer da ,tw auch ziemlich hoch bepreist.
Also wird da immer noch Geld für gezahlt, dh weniger Mut von Seiten GWs nötig mit den alten Minis daher zu kommen.?
 
Wie schon oft erwähnt, vertrete ich ja eher die Meinung, daß man es ja nicht als HeroHammer spielen MUSS, sondern mit "normal" aufgestellten Armeen eh mehr Spaß hatte.
Zur Verteidigung der 5. Edition muss man auch anführen, dass das die Edition war, wo man mit dem wenigsten Geld eine Armee aufstellen konnte, bei der man Siegchancen hatte. Da so viel von den Charaktermodellen abhing, konnte man recht problemlos eine Armee aus paar guten Charakteren und den damals neuen 20er-Regimentsboxen aus Plastik aufstellen und hatte auch eine Siegchance. Es hat auch ohne die teuren Eliteregimenter funktioniert, die es nur aus Zinn gab. Für mich als damals 13-jährigen war das ein Segen - bei den späteren Editionen hätte ich mir mit Taschengeld und Elterngeschenken kein Warhammer mehr leisten können.

Ich muss sagen, mir gefallen die bisherigen Regelschnipsel ganz gut. Ich hab damals während der 6. Edition aufgehört, weil so mit 16 Geld und Zeit für einige Jahre in Frauen und Alkohol fließen musste. Als dann im erwachsenen Alter beides wieder da war, kam AOS und mein Traum, endlich mal eine geile Fantasyarmee zu haben, war dahin. Ich glaube, da wird es einigen ähnlich gehen wie mir.
 
  • Like
Reaktionen: Turambar und SkyVega
Status
Für weitere Antworten geschlossen.