Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt übrigens ein Interview mit einem GW-Manager (Name vergessen), der auch auf dem Tod der alten Welt und AoS eingeht. Hab gerade aber keinen Link parat. Fazit: Es lief nicht. Aber jetzt nicht so, dass nix verkauft wurde oder kein Gewinn erzielt wurde, sondern einfach, dass es verglichen mit 40K nicht der Rede Wert war. Und man konnte immer schlechter ein WHFB-Release vor den Marketing- und Finanzleute rechtfertigen. Die haben immer verlangt stattdessen etwas von 40K zu veröffentlichen.
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt nicht, wo sich das geändert haben sollte, oder was an der neuen Edition revolutionär anders ist. Z.B. Neukunden, damit mach ja GW fast den gesamten Umsatz laut eigener Aussage. Wo ist das neue ToW Einsteigerfreundlicher als WHFB damals? Und wo kann man heute den Releaseslot eher rechtfertigen als z.B. für Necromunda, Kill Team, Warcry, Legions Imperialis etc.?

Ich freu mich, dass es das wieder gibt und hoffe, es wird erfolgreich. GWs Strategie hinter dem ganzen durchblicke ich als Laie allerdings überhaupt nicht.
Ein ganz entscheidender Unterschied ist, dass sich TOW (im Gegensatz zu WFB früher und AoS heute) nicht mehr an den Umsätzen von 40K messen lassen muss. Der Status als "specialist game" bringt eben neben Nachteilen (weniger Sichtbarkeit, weniger Releases ...) auch Vorteile mit sich (längere "Stehzeit" von Regeln, niedrigere Umsatzerwartung analog geringerem Ressourceneinsatz).
Ich glaube, Freunden der Alten Welt (und Freunden der alten "game engine" von Warhammer) steht eine tolle Zeit bevor.
 
Da es noch keine Erfahrungen damit gibt, sehe ich momentan keinen Grund, sie auszuschließen.
Sollte sich allerdings schon beim bloßen Durchlesen herausstellen, dass diese Listen außerhalb von narrativem Spiel niemandem zuzumuten sind, werden sie eben nicht zugelassen (hier werde ich mich natürlich mit anderen Spielern austauschen).
Die einzige Sache, die Stand heute ziemlich sicher ausgeschlossen wird, sind Aliierte.
(Spätestens 6 Wochen vor dem Turnier werden die Regeln veröffentlicht.)
Eh. Du erlaubst Fanservice-Regeln, weil es keine Erfahrung mit deren Unausgewogenheit gibt, aber streichst Kapitel aus dem offiziellen Regelwerk, weil... du vermeintliche Unausgewogenheit erwartest?
Das ist echt weird. ?
 
Eh. Du erlaubst Fanservice-Regeln, weil es keine Erfahrung mit deren Unausgewogenheit gibt, aber streichst Kapitel aus dem offiziellen Regelwerk, weil... du vermeintliche Unausgewogenheit erwartest?
Das ist echt weird. ?
Ich bin so frei. ?
Grundsätzlich halte ich mehr Listenvarianz über die armies of infamy für eine gute Sache. ("Fanservice" sind die pdf-Listen für non-core factions. Die sind auf jeden Fall zugelassen.)
Alliierte dagegen werden meistens (meiner Erfahrung nach) für schiere Listen-Optimierung missbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ganz entscheidender Unterschied ist, dass sich TOW (im Gegensatz zu WFB früher und AoS heute) nicht mehr an den Umsätzen von 40K messen lassen muss. Der Status als "specialist game" bringt eben neben Nachteilen (weniger Sichtbarkeit, weniger Releases ...) auch Vorteile mit sich (längere "Stehzeit" von Regeln, niedrigere Umsatzerwartung analog geringerem Ressourceneinsatz).
Ganz so ist es ja leider nicht. Necromunda, Kill Team, Warcry etc. sind ja auch Promowerkzeuge, um Leute nach 40K und AoS zu schleusen. Das hat ja GW sogar selbst gesagt. Die einzigen "richtigen" Spezialsysteme sind Blood Bowl, Aeronautica Imperialis und Adeptus Titanicus. Letztere sind schon in Legions Imperialis aufgegangen. Und Blood Bowl ist schon ziemlich (überraschend?) groß.
 
Jenachdem wie teuer die Armeeboxen werden, werden die wohl auch gekauft.
Steht die Kavallerie eigentlich auch auf größeren Bases?
ich würde sagen auf folgendem Bild
1704047921512.png

Quelle
dürften alle Basegrößen zu sehen sein, die es nun in ToW geben wird?! ?
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR und Arcadius
Bin überrascht, dass sie ehemalige Finecast-Bausätze wieder oder erstmalig in Metall anbieten.
Das hat uns hier eben auch sehr erfreut.
Berittene Landsknechte haben wir bisher keine und in Resin hätte ich auch weiter verzichtet, aber so ...
Vor allem lässt mich das für andere alte Modelle hoffen! Die Zwergencharaktere oder Slayer nehme ich in Zinn gerne, in Resin hätte ich wieder verzichtet.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Steht die Kavallerie eigentlich auch auf größeren Bases?
Kommt drauf an...

1. Für die Bretonnia-Einheiten wurden schon Auszüge der Data Sheets gezeigt und da steht bei den Grail Knights 30 x 60 mm. Die bekommen also definitiv größere Bases.
Grail_Knights.jpg

2. Auf der anderen Seite gibt es ein Bild zur Khemri Box bei dem die Basebreite der Kavallerie identisch zu der Infanterie (25 x 25 mm) daneben aussieht:
Khemri_Box.jpg

Bei den früher auf 25 x 50 mm Bases stehende Kavallerie-Einheiten wird es also wahrscheinlich unterschiedlich gehandhabt. Manche bekommen größere Bases, andere behalten die bisherige Größe.
 
  • Like
Reaktionen: Riven
Status
Für weitere Antworten geschlossen.