Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Chaos Ritter greifen an
Chaos Ritter schlagen zuerst zu weil angriff
Chaos Ritter vernichten ( zu 99%) deine erste Kampfreihe
Deswegen darfst du nicht zurück schlagen
Das ist allerdings das Konzept von "Breschen schlagen" und trägt zur Widerstandskraft der Kavallerie bei.
Besser als: Kavallerie greift an, tötet das halbe Regiment, auf magische Weise sterben aber die am weitest-entferntesten Modelle und dann wird die Kavallerie von den selben Modellen niedergemacht, die sie auch getöten hätten, wenn sie selbst angegriffen worden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich muss ein wenig auf den "meh eckig" tenor einstimmen.

Offengestanden habe ich gehofft sie machen es wie Game of Thrones, Conquest: Last Argument of Kings oder Der Ringkrieg. Will heißen Figuren Rundbase und diese dann auf Eckige Regimentsbases.

Das liegt bei mir aber eben daran das alle anderen Miniaturen auf Rundbases stehen und ich gerade Fantasy Miniaturen auch gerne für anderen Spielsysteme nutze.

Mal abgesehen vom Geschmäckle das eine Figur allein für sich auf einer Rundbase besser aussieht.

Und jo, auch ich hatte damals je nach Einheit Probleme meine Figuren stramm in Reih und Glied zu stellen. Am schlimmsten war es als die Ghule wieder in Regimenter mussten, die hatten bei mir als Plänkler so ausladenden Posen das es echt ein Akt war das Vernünftig zusammen zu stellen :-D

Wird auch sicher das Design künstlich und undynamisch machen.

Es sei denn, die handeln das wie Kings of War...aber da müssen wir uns wohl nicht vormachen 😛
 
Also in der siebten war Kavallerie mit Entsetzen einfach lächerlich. Ich frage mich auch wie die das machen wollen, zum Charakter des Spieles gehören ja nunmal viele Modelle, aber keiner hat Bock 40 Modelle anzumalen für eine Einheit. Ich hoffe denen ist die Problematik bewusst - ohne diese Hürde zu nehmen wird das halt direkt wieder floppen. Von Fantasy Nostalgikern kann das nicht am Leben gehalten werden.
 
Sowas ist eben der Grund weswegen ich den Regeln noch skeptisch gegenüber stehe. Es gab alle möglichen Extremen in den Ausrichtungen. Von Helden bis zu Hordenregimentern. Von Magie als absolute Dominanz bis zur Unterstützung.

Was davon bei GW als "spielerlieblingsregel" wahrgenommen wird kann alles mögliche sein. Alles dazu ist bis jetzt reine Spekulation.

So lange der Hintergrund gut umgesetzt wird ist mir der Rest wie schon erwähnt egal. Von mir aus Rundbases auf Regimentstrays, von mir aus auch abgedrehtere Einheiten im AoS Stil.
 
Vielleicht kommt ja dann auch noch mal Mortheim zurück. *traüm
Irgendwann bestimmt. Man soll niemals nie sagen.

Aber aktuell würde sich das aus GW Sicht sicher mit Necromunda (Regeln, der starke RP anatz) und Warcry (Fantasy Skrimish) Kannibalisieren.

Wobei wir auch Necromunda und Kill Team haben. Oder Warcry und Underworlds (auch wenn der vergleich nicht ganz passt).

Ich denke trotzdem das wir Mordheim erst mit "Fertigstellung" von Necromunda oder einstellung von Warcry kriegen würden wenn the Old World gut läuft.
 
Halten wir also fest:

The Old World wird also doch wieder klassisches Warhammer-Fantasy in 28 mm mit eckigen Bases und Regimentern werden. Alte Armeen kann man weiterverwenden, sofern sie ins Szenario passen, denn wie bereits lange bekannt, spielt The Old World rund 300 Jahre vor der Zeit des klassischen Warhammer Fantasy (also bspw. keine Dampfpanzer, Höllenfeuerkanonen und Zauberer fürs Imperium).

Es wird am Ende darauf ankommen, welches Regelset sie benutzen bzw. wie sich das spielen wird. Wenn man das späte Warhammer Fantasy verwendet, wo man ohne 40er, 50er, 60er Regimenter gar nicht erst antreten braucht, dann wird das nichts für mich. Aber ich will nicht im Vorfeld unken. Bis das mal rauskommt, fließ noch viel Wasser den Reik hinab...
 
@lastlostboy

Naja entweder man sieht es alles sehr realistisch wie du es beschreibst dann muss man aber so denke ich ziemlich jedes tabletop zerpflücken oder man sieht es als spielsystem und ganz ehrlich in dem moment wo sie ankündigen das man die Verluste wieder von vorne rausnimmt und dann wieder eine nachrücken Bewegung machen muss und die Modelle sich so herrlich aneinander verhaken....

Ist das Spiel für mich einfach zu nervig wie lange dieses gefummel immer gedauert hatte?

Und wiviele Einheiten mn deswegen vom Feld nehmen musste ohne das sie auch nur zum zuschlagen gekommen sind furchtbar.


Und das mit den horden ist ein zweischneidiges Schwert die waren bei unseren Spielen nie extrem gefürchtet man wusste mit umzugehen. Schmale Einheit stellen in der nähe eines Gebäudes oder hinter einem Hindernis oder so.

Zombies müssen und sollten einfach als Horde gestellt werden. Und wenn mn nicht soviel malen will ja dann spiel sie doch als kleinen Block....


Ich habe Bock und so geht es so ca 95 % meiner Truppe richtige Massen Armeen wieder aufzustellen.
 
Es wird vor allem ein Specialist Game. Also wie HDR, Necromunda, BBB usw 1 Release im Quartal, entsprechende Preise der Modelle und Bücher, kein Fokus aufs Balancing da nur 1,2 Personen daran arbeiten. Jeder kann sich ansehen wie das bei Necromunda läuft. Das Spiel ist prima aber Balancing und fehlerfrei geschrieben Regelbücher gehören nicht dazu. Ich freu mich auf TOW, da ich fürs Einarbeiten in AoS keine Zeit finde und ich WFB immer gerne gespielt habe. Die FAQ Antworten sind keine Überraschung und damit wurden auch viele Vermutungen offiziell ausgeräumt. Generell gehe ich von neuen Plastikmodellen für Regimenter plus Resincharakteren aus (Kislev). Preise ähnlich Necromunda/40k, Forgeworld-Niveau für die Charaktere sowie einige Re-Releases älterer GW-Modelle für die sie alte Plastikgussformen aus dem Archiv holen 🙂 Also Made-to-Order und teils länger verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe denen ist die Problematik bewusst - ohne diese Hürde zu nehmen wird das halt direkt wieder floppen. Von Fantasy Nostalgikern kann das nicht am Leben gehalten werden.
Mmhh, nehmen wir mal an, die schaffen es, 100 000 Regelbücher unter das Volk zu bringen. Jedes 50 Euro. Sind 5 Millionen Umsatz, nur dafür, dass sich 3 Leute in ein Zimmer eingeschlossen haben und irgendwelche Regeln strickten.

Bei Herr der Ringe zahlst du über 100 Euro nur für die Regeln, wenn du alle Regeln haben willst. Das wird da auch nicht anders sein. Dazu eine neue coole Starterbox wie bei Herr der Ringe und du hast genug zum Anfixen und Geld verdienen. Dann alle drei Monate ein neues Modell und gut ist – wird ja dann "supportet".

Ich stelle mir auch ernsthaft die Frage, wie man die ganzen eingestampften Modelle wieder reaktivieren will, gerade beim Imperium fehlt da so einiges. Oder wie soll das im Laden laufen: "Das sind die imperialen Truppen – kannst auch 30 000 Jahre in der Vergangenheit spielen in einem zweiten System!" Bitte? Das wäre wie Horus Heresy mit Primaris Marines.

Ehrlich: ich kann es nicht sehen, dass da was großes kommt.

Und zu den Regeln: "Das beste aus allen Editionen" – was soll das eigentlich sein?
  • zufällige Chargereichweite?
  • statt Überrenen / Verfolgen wird es dieses "einzelne Modelle fliehen" geben?
  • fette Monster, die auch gegen Einheiten eine Chance haben?
  • Kriegsmaschinen, die auch mal Modelle nennenswert töten?
  • Magiephase mit 2W6 spechen und bannen – gab ja noch nie etwas anderes?!? Oder zurück zum Magiekartenprinzip? Ja, DAS IST ES: Taktik– und Magiedecks als Sammelkartenspiel + Modelle wie bei Underworlds!

Vielleicht kaufen sie aber auch einfach "Ära der Magie" auf.
 
  • Like
Reaktionen: Warmaster
Ich denke sie werden 1 Grundregelwerk, 1 Warhammer Armies (Armeekompendium, nur Regeln, wie in der 3. Edition und zum Wechsel zur 4. und 6.) rausbringen sowie Kampagnenbücher für die neuen Fraktionen (Kislev) und dort auch Fluff für einige der teilnehmenden Fraktionen zur Ära und evtl ein paar neue Modelle für die anderen. Dann kommen weitere Kampagnebücher bzw Settings mit weiteren Fraktionen.

Mit Armeebüchern wie bei AoS/40k/WFB würde ich zunächst nicht rechnen dafür fehlt das Personal. Natürlich kann sich da noch etwas tun aber Armeebücher halte ich für unwahrscheinlich in den ersten 2 Jahren von TOW.

Ein Starterset ist sicherlich wahrscheinlich. Oder erst eine Launchbox und später ein übliches Starterset.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie man die ganzen eingestampften Modelle wieder reaktivieren will, gerade beim Imperium fehlt da so einiges.
Mal kurz in den Online-Shop geguckt: was fehlt denn großartig? Normaler Mörser und Kanone sowie Ritter. Und halt Charaktäre.
An Infanterie gibt es alles, Raketenlafette und Höllenfeuerkanonen auch (die Sind da gerade neu, Leonardo hat um die angepeilte Zeit rum gewirkt). Flagelanten, Outrider und Pistoliere ebenso. Also bis auf Chars eben alles da was in ner ordentlichen Imperiums-Armee da sein sollte.
 
[...] haunted by Hobgoblins, Centaurs and Half-Orcs [...]
Ist das ein weiterer Ausblick auf zukünftiges? ?‍♂️

[...] We want people to be able to use their old armies if they wish [...]
Böse Zungen behaupten, damit wären aktuelle AoS Armeen gemeint (mit Ausnahme der Stormcasts natürlich), denn zum Releasezeitpunkt von TheOldWorld wären diese schon wieder "old". ?
 
Es wird vor allem ein Specialist Game. Also wie HDR, Necromunda, BBB usw 1 Release im Quartal, entsprechende Preise der Modelle und Bücher, kein Fokus aufs Balancing da nur 1,2 Personen daran arbeiten. Jeder kann sich ansehen wie das bei Necromunda läuft. Das Spiel ist prima aber Balancing und fehlerfrei geschrieben Regelbücher gehören nicht dazu.
Ich glaube auch, dass die Erwartungen daran maßlos überdimensioniert ist. Es wird doch kaum anders laufen als bei AoS oder jeder beliebigen anderen neuen Edition. Zwei Armeen werden zum Start supportet und zusammengetackerte Übergangsregeln für "alle" anderen. Ich glaube es wird eine Menge Enttäuschung geben, wenn festgestellt wird, dass so ein System gut zwei Jahren brauchen kann um richtig anzulaufen. Das haben wir bei AoS doch gesehen und das hat ja sogar ähnlich viel Support erfahren wie 40k.
 
Ich glaube auch, dass die Erwartungen daran maßlos überdimensioniert ist. Es wird doch kaum anders laufen als bei AoS oder jeder beliebigen anderen neuen Edition. Zwei Armeen werden zum Start supportet und zusammengetackerte Übergangsregeln für "alle" anderen. Ich glaube es wird eine Menge Enttäuschung geben, wenn festgestellt wird, dass so ein System gut zwei Jahren brauchen kann um richtig anzulaufen. Das haben wir bei AoS doch gesehen und das hat ja sogar ähnlich viel Support erfahren wie 40k.

Ich gehe momentan von einer Kislev vs. Chaos Starterbox aus. Kislev wurde ja schon mit der ersten Ankündigung von The Old Wolrd geteasert. Außerdem wurden viele der Konzepte für Total War - Warhammer III umgesetzt - daher dürften die ziemlich sicher die erste TOW Armee sein.
Als Gegner wäre alles andere als das Chaos eine echte Überraschung, daher rechne ich hier mit irgendeiner Art von neuen Chaosbarbaren - die wären am Ende eventuell auch noch für AoS nützlich. Ggf. mit ein paar Chaoskriegern als Anführer.

Darüber hinaus rechne ich aber auch mit eher wenigen Releases und würde die Erwartungen recht niedrig halten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.