Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also schlage ich die Initiative Zinn2025 vor. Zinn als innovatives neues Material für Tabletopminiaturen.

Jo. Alle fünf Jahre kommt dann das SERO-Kollektiv vorbei und sammelt deine alten Miniaturen ein um sie wieder einzuschmelzen. Dann kannst du erneut brandneue Miniaturen kaufen, um wieder aufzustocken. ?
 
  • Like
Reaktionen: Berran
Für Metall kam der Schrottwagen oder man brachte es selbst weg.
Immer diese "Wessis", die das nur aus den Medien kennen. 😉 ?
Aber mal abgesehen davon, ist es mit modernen Gußverfahren vlt bald günstiger als Plastik. 🤣
Wieviel dann ein Gußrahmen wiegt wäre dann interessant.
BtT : Schätze mal es wird eine überschaubare Range an Mini's geben und Support in größeren Abständen. Stark am TWW Design orientiert sein und hoffentlich nicht nur Monopse oder Etb.
 
Freu mich auch riesig auf the old world, als Alter whfb Hase ?
Spiele seit einiger Zeit mit ein paar Spezis wieder die 7te und es macht wieder - wenn nicht sogar mehr - Spaß wie damals.

Das GW uns wieder einen Brocken und ein Lebenszeichen hingeschmissen hat fand ich nett, mehr aber auch nicht.

Bei der ersten Ankündigung dachte ich mir bereits das sie niemals den Maßstab ändern werden und sonst auch nichts großartig neu erfinden müssen. Warum auch? Das System hat ja funktioniert (naja so halbwegs ? ) und 28mm ist auch für nicht old world Spieler interessant zwecks bits und um Umbauten für aos und 40k.

Ich kann die ganzen feuchten schiesser feinrip Höschen der "elite" und aos ablehnen nicht so ganz nachvollziehen, aber gefühlt ist social Media voll damit.

Bis jetzt haben wir bis auf ein paar Infos seitens GW absolut NICHTS. Und Aussagen von wegen "ihr könnt all eure alten Figuren benutzen" habe ich schon mindestens einmal von GW gehört. Nämlich als aos released wurde... und wir wissen ja was schlussendlich dabei rausgekommen ist.

Ich denke sie werden eine überarbeitete whfb Version rausbringen und alles von vorne bis hinten wieder durchkauen.

Ich freue mich riesig drauf aber ich warte erst mal ab und spar mir die Aufregung bis zum release.

Bis dahin spiele ich weiterhin die 7te, hat auch viele Vorteile ein "totes" System zu spielen. Denn man braucht nicht jedes Jahr ein neues Armee und Regelbuch ?
 
Nichts davon gab es in der 6th. Und da sich, da bin ich ziemlich sicher, das ganze an der 6th/7th orientieren wird, schon weil man ja recht offensichtlich vom Erfolg von Total war was abknabbern will, wird das die Grundlage sein.

Zumal Söldner ja nicht mal Bestandteil des Ab 4th waren. und ab der 5th nen eigenes´, vernachlässigtes Volk.
Das ist IMO auch alles "Spielzeug" und nicht wirklich das was ne typische Imperiumsarmee auszeichnet. die Dinge die du da nennst sind allesamt Material für ihr jeweils eigenes Volk (Oger, Söldner) oder ihre jeweils eigenen Regionalbände (Halblinge außerhalb des Stirnlandes).

Reiksgarde gab es zu der Zeit noch nicht. Das Haus Holswig-Schliestein kam erst mit dem Tode Magnus' an die Macht und einer der ersten Wilhelms hat die Reiksgarde gegründet.
Das mit der Reiksgarde ist ein guter Punkt. Bringt uns auch zur Frage wie historisch korrekt sie das aufziehen (Magierorden im Imperium).
Ich meine dass die Armbrustschützen des Imperiums in der 4. und 5. Edi tileanische Söldner waren. Du hast natürlich Recht dass eine Imperiumsarmee auch ohne die von mir genannten Truppen auskommt aber (zusammen mit den Kisleviten z.B.) gehören sie meiner Ansicht nach schon zu dem "bunten" Imperium als quasi deutsches Riesenfantasyreich. Aber das ist freilich Geschmackssache. Ich würde mich freuen wenn die wiederkämen; insbesondere angezogene Oger.
 
Ich hatte ja auch erst gedacht, dass das Imperium Anno 2200 IZ auch noch auf Dampfpanzer und Höllfenfeuerkanonen verzichten müsste, aber laut Fluff sind die DInger schon um das Jahr 2000 erfunden worden - und damit in der Zeit schon wieder ein alter Hut. Das einzige, was beim Imperium fehlen würde, wären wirklich die Zauberer, denn die Magieakademien werden eigentlich erst zum großen Krieg gegen das Chaos rund hundert Jahre später eingerichtet - und bis dahin gab es noch keine imperialen Zauberer.

Die anderen Armeen der Alten Welt würden Anno 2200 aber kaum anders aussehen als 2500. Also Bretonen, Waldelfen, Zwerge, Orks & Goblins, Tiermenschen, Untote, Skaven, Chaos, etc. Da braucht es eigentlich keine Änderungen. Trotzdem werden natürlich nicht auf einmal alle alten Armeen neu aufgelegt. Es kommt halt sicher Kislev neu, zusammen mit einer ebenfalls neuen Gegenfraktion - vor der wir aber noch nichts wissen. Chaos sollte auf der Hand liegen, aber bisher haben wir hierzu noch gar keine Informationen erhalten.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Als Veteran der 4. und 5. Edition freue ich mich schon sehr auf das neue Warhammer. Ich denke man wird das Konzept der riesigen Einheiten aus der 8. Edition nicht beibehalten, das hat damals schon nicht funktioniert und das Ende von Warhammer eingeleitet. Stattdessen könnte ich mir eine Fokussierung auf kleine und mittelgroße Einheiten sowie stärkere Einzelmodelle vorstellen.

Ich vermute es wird zu Beginn ein Armeekompendium geben, das die alten Fraktionen beschreibt und die Armeen so spielbar macht. Neben den Startfraktionen (Kislev und vsl. Chaos) hätte man dann gleich einiges an Auswahl.

Schätzungsweise wird dann im Laufe der Zeit eine Armee nach der anderen mit neuem Armeebuch und neuen Einheiten (+neu aufgelegten / bestehenden Modellen) erscheinen. Die Frage ist nur, ob GW das wirklich für alle alten Fraktionen durchzieht oder die Auswahl im Vergleich zu früher reduziert.
 
@Art_of_War Sollte GW wirklich die eine oder andere Fraktion aus der kommenden Edition streichen, werden sich ganz sicher Spielerinnen und Spieler jeder dieser Fraktionen finden, die lautstark dagegen vorgehen werden.
Es gibt immer Spielerinnen und Spieler, die bei irgendeiner Änderung lautstark dagegen vorgehen.

Ich persönlich habe nur dunkle Erinnerungen an WFB (damals, in den Neunzigern 😀 ). Deswegen flashed mich ein Warhammer: The Old World gar nicht. Aber ein bisschen gespannt bin ich trotzdem, wie GW das Thema am Ende umsetzen wird. 🙂
 
Als Veteran der 4. und 5. Edition freue ich mich schon sehr auf das neue Warhammer. Ich denke man wird das Konzept der riesigen Einheiten aus der 8. Edition nicht beibehalten, das hat damals schon nicht funktioniert und das Ende von Warhammer eingeleitet.
Warhammer war mit der 7. Edition schon tot. Mit der 8. haben sie lediglich noch Mal versucht, die Verkäufe anzukurbeln.
 
@Horo Ich könnte das weder bestätigen noch verneinen. In einem Punkt würde ich dir jedoch zustimmen, denn hinsichtlich der Vielfältigkeit der Hintergründe und ihrer Spielbarkeit, haben die siebte und achte echt Federn lassen müssen. Vieles wurde mir persönlich zu versimpelt. Als Beispiel möchte ich hier die Vampire der sechsten Edition nennen, als man noch entscheiden musste, welche Blutlinie man spielt. Mit der darauffolgenden wurden dann vor allem die Necrarchen und die Blutdrachen als eigenständige Armeen wegrationalisiert. Zudem ebenfalls die Beschränkungen jener Blutlinien. Das gab meiner Ansicht nach dem Spiel einfach mehr Tiefe.
 
  • Like
Reaktionen: Riven
Er war es die 8te, Neulinge die schnell abgeschreckt waren 120€+ auszugeben für eine billige Kerneinheit und co.
Die Preisschaube hatte damals wirklich extrem viele abgeschreckt und an sich es auch kein wunder.

Dann noch die teils überdrehte Magie und andere er fraglichen Regeln.
Wer ist dieser "er" von dem du ständig sprichst?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.