Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Problem sehe ich eher darin, dass seit der Ankündigung und den jetzigen Teasern so viel Zeit vergangen ist, dass es mittlerweile sehr gute Alternativen - vor allem aus dem Bereich 3D-Druck - zu WHFB gibt. Ich meine, die GW-Minis müssten echt sooo gut sein, dass ich sie mir wegen des Designs hole. Da ich allerdings schon Patreon von Alternativherstellern und glücklicher Besitzer eines 3D-Druckers bin, sehe ich da erstmal keinen Anreiz. Khemri und Bretonnen im typischen GW-Look kriegt man nun wirklich sehr häufig als stl-Dateien nachgeschmissen. Ich fürchte deshalb ganz stark, dass der Rerelease von WHFB auch sehr schnell untergehen wird.
Wennn dann noch ein Auslagern der Minis zu FW vorgenommen wird und die entsprechenden Preise aufgerufen werden, dann gute Nacht...
 
An der Preisgestaltung wird es liegen ob es scheitert oder grandios wird.
Ist ja nicht so als wäre man bei Rank & Fiile mit nur 80 Minis am Start.

Kommt darauf an. In den älteren Editionen waren die Armeen schon deutlich kleiner, als gegen Ende von WHF.

Ich bezweifele zwar auch, das GW dahin zurück geht, aber an sich wäre es sinnvoll.
 
Kommt darauf an. In den älteren Editionen waren die Armeen schon deutlich kleiner, als gegen Ende von WHF.

Ich bezweifele zwar auch, das GW dahin zurück geht, aber an sich wäre es sinnvoll.
Na, da bin ich zwiegespalten.

Was meiner Meinung nach nicht passieren wird ist, dass GW ihre Preisgestaltung für dieses System umwirft und plötzlich 20 Modelle 40 Euro kosten werden.

Was bedeutet, dass es weiterhin 10er Boxen für 50 Euro geben wird und die Konsequenz sein wird, dass 10er Trupps spielbar sein werden.
Von daher könnten in den Anfängen des Systems Spiele mit 3 Einheiten und 35 Modellen durchaus denkbar sein.
 
Es ist an sich relativ egal ob GW damit seine anderen Produkte preispolitisch kannibalisiert oder nicht, ob sie es wollen oder nicht.
Beim R&F wirken 50 Modelle einfach nicht so als wär da was auf dem Tisch, aus Kundensicht. Das sollte mit einkalkuliert werden.
Und ganz banal wie schon gesagt, wenn ich das als Massenschlachtensystem designe, wonach es aussieht, müssen auch Massen auf den Tisch.
10 Für 50 wird nicht gehen, dann floppt das System.

Wir werden es sehen, aber ich stelle als These in den Raum, das bei gleicher Preisgestaltung wie für die anderen Systeme das Projekt nicht zünden wird.
 
Am Sinnvollsten wäre eine Größe als Mittelding zwischen Hordenregimentern aus 50 Modellen und armseligen Häufchen aus 10 Figuren. Elite-Krieger spielt man mit 10 bis 15 Figuren, durchschnittliche Kämpfer mit 15 bis 20 Figuren und schwache Kämpfer mit 20 bis max. 30 Figuren. Und dann halt jeweils ein Regiment und nicht fünf davon...

Preislich bräuchte GW dann das (Selbst-)Eingeständnis, dass man für ein vollwertiges Regiment zwischen 30 und 40 Euro verlangen darf, dann hätte das schon gute Chancen, allein schon weil (zumindest ich allein) ein Dutzend Leute kenne, die gerne "Total War auch mit den Figuren" spielen würde, aber halt nicht, wenn eine Armee 800 Euro kostet, sondern vielleicht 200 bis 300 - wenn wir von einer wirklich großen Gruppe reden.

Im Prinzip kann es sich GW ja auch einfach machen und die sechste Edition releasen. : D
 
Das Problem sehe ich eher darin, dass seit der Ankündigung und den jetzigen Teasern so viel Zeit vergangen ist, dass es mittlerweile sehr gute Alternativen - vor allem aus dem Bereich 3D-Druck - zu WHFB gibt.

Die guten Alternativen gibt es, weil seit 2016 viel Zeit vergangen ist. Die „lauft bitte nicht zur Konkurrenz“-Ankündigung damals verriet doch nichts Neues, was man deswegen kopieren konnte. Vielleicht die späteren Kislev-Konzeptzeichnungen, aber Alternativen zu denen sind auch nicht so häufig.
 
Ich sag mal so, alleine der Umfang und die Intensität der Diskussion hier und auch anderswo nach jedem Schnipsel an Infos zeigt eigentlich relativ deutlich, dass es ein großes Interesse an dem Thema gibt.

Und den Rest hat GW ja im Prinzip selbst in der Hand (empfohlene Spielgröße vs. Preisgestaltung, Qualität der Modelle im Vergleich zum Markt, etc.).

Ich bin auf jeden Fall wohlwollend gespannt. ?
 
Ich besitze tatsächlich 0 Figuren für ein solches System.
Aber wenn es halt Rank & File sein soll muß es halt eine gewisse Menge an Figuren haben, ansonsten kann man halt weiter AoS spielen und GW kannibalisiert seine eigenen Systeme gegenseitig.

Die angesprochenen 10-15 (Elite), 15 - 20/25 (normal) und 30+ (Horde) find ich einen guten Sweetspot.
 
Beide Varianten könnte ich für 3,5 Armeen (die 0,5 ist ein bretonischer Kreuzzug,der entsprechend abgeranzt aussieht) ganz easy machen.?
Würde bei Gefallen aber auch neue Minis kaufen, allerdings sollte der Preis stimmen.?
Gerade og Lost Kingdom Minis kosten zwar auch kein Appel un'n Ei, legen die Design"latte" aber auch schon ganz schön hoch.
Da wird GW wohl über eine passende Preispolitik nachdenken müssen.?
 
Ich bin auch mal richtig gespannt auf die Neuauflage. Jedoch interessieren mich vor allem die Regeln. Die Miniaturen (gehe ich von aus) werden eh zu teuer sein. Günstige Miniaturen würden einfach der aktuellen Politik seitens GW widersprechen. Ich habe die 10mm für mich entdeckt und werde maximal die Regeln verwenden. Für Mortheim werden hübsche Miniaturen, allerdings in sehr begrenztem Umfang, evtl. Interessant.
 
Sind aber halt auch "nur" Fantasy Ritter.?
Das ganze GW-Fantasy ist nur Fantasy mit zum größten Teil generischen Fantasyvölkern: Menschen, Skelettkrieger, Elfen, Zwerge, Barbaren, Tiermenschen jeder Art, Orks, Kobolde.
Wenn ich die alten Standardvölker jetzt noch in solch langweilig billigem Design "neu" aufgieße (den Bretonen überall eine fleur de lys rannageln ist keine große Designidee sondern langweilt nach dem 3. Mal) und auch nur sehr übliche Hintergrundgeschichten und Spielideen drunterlege, dann wird das, egal ob rank&file oder skirmish, ein sehr vorhersehbares Ende nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wenn ich die alten Standardvölker jetzt noch in solch langweilig billigem Design "neu" aufgieße (den Bretonen überall eine fleur de lys rannageln ist keine große Designidee sondern langweilt nach dem 3. Mal) und auch nur sehr übliche Hintergrundgeschichten und Spielideen drunterlege, dann wird das, egal ob rank&file oder skirmish, ein sehr vorhersehbares Ende nehmen.

Was wäre dein Gegenentwurf?
Mein Eindruck ist, dass GW in dieser Hinsicht mehr ins Detail gehen möchte und interne Unterschiede und Politik der Fraktionen betonen, die eben nicht mit „Na ja, Menschen/Skelettkrieger/Elfen halt“ abgefrühstückt sind.
Am Kerntruppen-Modell würde sich das aber nur in der Bemalung zeigen.

Jedoch interessieren mich vor allem die Regeln. Die Miniaturen (gehe ich von aus) werden eh zu teuer sein.

Aktuelle und ordentlich WHF-Regeln gibt es aber auch schon längst, auf Fanwork-Basis. So gesehen brauchst du TOW für gar nichts, und das wäre sogar eine vertretbare Position.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Status
Für weitere Antworten geschlossen.