Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kriegsmaschine auf Basen, super sehen gut aus und die neueren Basen machen wirklich was her.

Fraglich finde ich die Größe der Einheiten, ist man nicht im Basekontakt, dann man dennoch zuschlagen, fördert so erstmal gesehen größere Units.

Vor und nachrückenden Einheiten in den Kämpfen könnten interessant werden, wen Blöcke sich dann verschieben lassen.
Je nach Spielweise könnte das funny werden.

Zauber sind jetzt an Phasen gebunden, an sich sehr interessant, aber mal schauen wie sich das auswirken wird.
 
Ich glaube das mit dem Basekontakt gilt eher für Modelle hinter der ersten Reihe.

Herausforderung Zur Textanalyse angenommen!

The rules encourage units with wide frontages, but the ideal number of models per rank is decided by the player, not enforced by the rules. To do this, we’ve ensured that as many models as possible can fight in combat, giving even those models that are within the fighting rank but not in base contact with the enemy the opportunity to bring their weapons to bear.

Ich habe den so interpretiert, dass sie wieder nur einen "fighting rank" haben. Den ersten.
Dafür lösen sie das Problem aus den älteren Editionen und die umständliche "Make Way" Mechanik wenn einfach alle Modelle im ersten Glied kloppen können.
Deswegen auch das "encourage" für breitere Einheiten.

Oder es ist nur Wunschdenken meinerseits. Auf Turnierebene wurde "Make Way" meist auch nur theoretisch umgesetzt und nicht manuell weil das mit den Einheiten Damals geometrisch kaum Möglich war n Charaktermodell sinnvoll zu verschieben.
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
Ich bin etwas enttäuscht, das zumindest im heutigen Artikel auf den Bildern, diese nicht so tollen Hühnerpo Ork-Krieger gezeigt werden.. Sie passen dank größerer Base zwar nun besser nebeneinander, aber wie man sieht mit Doppel Spalta Ausrüstung auch nur gerade so.. ?

Und dieser Ork Held auf hässlichen Wildschein Plastik Multi Bausatz mit den 2m langen Stoßzähnen ist auch wieder da.. ?
Ansonsten mochte ich den ja, von den Bauoptionen her, aber diese Wildsau geht gar nicht.

Dafür freue ich mich über die klassichen Schweinereiter mit Speer+Schild. Die waren einfach stimmig und schick.

Falls ich ToW jemals spielen sollte, denke ich dass ich die Ork-Krieger durch meine viel schöneren Orruk Savage Boyz mit Speer+Schild oder 2x Spalta ersetzen werde !

Ich bin außerdem sehr sehr gespannt, ob die jetzigen Ard Boyz der Ironjawz wieder zurück zu ToW als Schwarzorks wandern und die Ironjawz zu ihrem restlichen design passendere Ard Boyz bekommen! ??

Das die Magie jetzt auf viele Phasen verteilt ist, finde ich erstmal nicht schlimm oder schlecht.
Könnte sogar helfen, seine Zauber besser zur gegenwärtigen Situation passend zu wählen.
 
Ich finde/fände breitere Einheiten prinzipiell sehr gut, diese Ritter Sport-Regimenter sahen immer komisch aus, auch wenn sie bei Skaven, Goblins, Zombies und anderen Bremsklötzen spielerisch Sinn ergeben hatten.

Bei WAB haben sie das irgendwann auch eingeführt, da es ohnehin historisch sinniger ist (ja, ich weiß, "Fantasy" und so...).
 
Jetzt etwas detaillierter.

Magie:​

Abschaffung der Magiephase sagt erstmal genau gar nichts über Magie. Keine Würfelpools spricht für Vereinfachung, aber man kennt das neue System noch nicht. Es macht schon argwöhnisch, so direkt nachdem in der 40k-10. Psi nicht nur als Phase sondern auch faktisch abgeschafft wurde, aber hier liest es sich so, als wäre irgendeine als solche erkennbare Magie noch da. Vielleicht sowas, wie bei 40k früher mit Moraltests, in der 8.–9. mit festem Komplexitätswert, oder ein beliebiges ähnliches System mit einem Wurf und – viel wichtiger – einem Banneffekt.
Was ich nämlich schon vorher für einen häufigen Mangel hielt, war die Notwendigkeit der Positionierung seiner Magier. Bei WHF musstest du zum Bannen nur irgendwo auf dem Feld sein, viele Zauber hatten auch eher viel Reichweite und brauchten weniger Sicht. Die 24"-Bannreichweite bei 40k war ein Schritt in die richtige Richtung. Dieses wird nun in den Fokus genommen und zu verbessern versucht.
Was wir bisher versprochen bekommen, ist also erstmal sehr gut!

Zurückschieben von Einheiten:​

Jemand schrieb, das hätten sie aus der 3. Edition (WHF) haben können. Keine Ahnung von der dritten, aber ist auch egal (da funktionierte Moral eh doof und es kein keinen Kampfergebnis-Modifikator).
So, wie im Artikel dargestellt, könnte es ernsthaft eine neue Ebene innerhalb des Bewegungsspiel einführen, und damit eine Innovation, die man GW so erstmal nicht unbedingt zugetraut hat.
Eine Zwischenstufe zwischen „Regiment steht“ und „Regiment flieht“ könnte auch genau das sein, was bisher gefehlt hat, und zu so unplausiblen Krücken wie „einzelne Modelle fliehen“ (bei 40k) geführt haben.
Die Frage ist jetzt, wie Flucht danach aussieht: Bleibt es bei der Fluchtbewegung und dem Sammeln? Ist es wie bei KoW geflohen=aufgerieben=weg?
Wenn man dem Gegner nicht nachsetzt beim Zurückdrängen, entsteht dann eine Möglichkeit, sich ohne den Gegner komplett zu schlagen aus dem NK zu lösen (ein Novum seit der 40k-8.)?
Bleibt das alte Überrennen drin, bei dem eine fliehende Einheit komplett vernichtet wird (empfanden Manche als frustrierend, wenn die Einheit groß war), oder wird das auch abgeschwächt oder durch das Vorhandensein dieser neuen Zwischenstufe zumindest deutlich unwahrscheinlicher?
Also ebenfalls viele offene Fragen, aber im Ansatz sehr interessant!

Attackieren aus dem ganzen in Kontakt befindlichen Glied:​

Erstmal freut mich sehr zu lesen, dass es nur eins zu sein scheint statt wie in der 8. 😀
Danach unterstelle ich GW erstmal genug Weitsicht, die Breite ihrerseits zu limitieren (auf 10 oder etwas, das von der Gliederzahl abhängt oder wie auch immer), um dummen Schabernack gleich auszuräumen.
Was mich hierran aber besonders freut, erklärte ich vorhin erst bei TTW:
Ich hatte vor Jahren mal daran gebastelt, wie sich Horden(-ähnliche Konstrukte) bei WCE ermöglichen ließen statt dass Regimenter meist in Minimalbreite bleiben. (WCE war damals noch nicht so alt und Tobias hatte das nicht komplett ausgeschlagen.) Die Idee ging in genau dieselbe Richtung, aber kam mir noch nicht so richtig gar vor, um sie vorzuschlagen.
Vielleicht setze ich mich die Tage doch nochmal dran, wenn TOW das für einen guten Weg befunden zu haben scheint. Wird ja hoffentlich was dran sein.
Bin auf jeden Fall sehr neugierig, wie TOW das nun umsetzt.
 
Das Update macht richtig Laune auf ToW, vor allem sieht man jetzt mal mehr Bilder der anderen Armeen. Wirklich toll, endlich bekommen wir Warhammer Fantasy zurück.

Da man jetzt so viel auf einmal zeigt und auch die Regeln teasert scheint der Release nicht mehr weit entfernt zu sein. Vielleicht klappt es noch zum Jahresende ?
 
Das Update macht richtig Laune auf ToW, vor allem sieht man jetzt mal mehr Bilder der anderen Armeen. Wirklich toll, endlich bekommen wir Warhammer Fantasy zurück.

Da man jetzt so viel auf einmal zeigt und auch die Regeln teasert scheint der Release nicht mehr weit entfernt zu sein. Vielleicht klappt es noch zum Jahresende ?
Mehr Bilder? Das sind einfach nur alte WHFB-Armeen. Und auf so Sachen wie die unansehnlichen Hochelfen-Bogenschützen, die alten Plastikschweine am Ork-Streitwagen oder die Slayer, deren Köpfe so groß wie ihre Körper sind, kann man eigentlich auch gut verzichten.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles

Aber die Miniaturen nicht. Und ich vermute mal stark, dass sie die alten Modelle einfach auf neue Bases verfrachtet haben anstatt neue zu bemalen.
Das finde ich auch gut so. Ich brauche für ToW keine komplett neuen Modelle mit ausladenden, filigranen Posen wie bei AoS. Der Charakter von WHFB lebt auch vom klassischen Design seiner Modelle.

Daneben ist doch klar, dass (noch unveröffentlichte) Neuerscheinungen auf solchen frühen Vorschaubildern nicht zu sehen sind.
 
Ein Re-Release der klassischen Modelle rund um die 6. Edition wäre sogar das einzige, was mich für das System begeistern könnte.

Die viel gescholtenen Slayer, Seuchenschleuderer, Khemri-Skelette, Knubbel-Orks und Baumstamm-Speer-Hochelfen sind wunderschön. Wenn GW da wieder herumpfuscht, sieht alles wieder so überakzentuiert und over the top aus. Würden sie klassische Designs in "genauso schlicht, nur technisch/anatomisch besser" machen, könnte man drüber reden. Aber da sie das noch nie wirklich konnten, sollte miniaturentechnisch lieber alles bleiben, wie es ist.
 
  • Like
Reaktionen: Berran
Ich bin zuversichtlich, man kann auch nicht over-the-top designen ohne dass es nach Heroscale-Knetmännchen mit Ballonkopf und Baumstamm aussieht.
Ich wünsche mir jedenfalls keine Designs zurück, die damals nur ihren Platz hatten, weil es halt nichts Anderes gab.
Andererseits hat das Internet jetzt so viel Auswahl, dass ich es wieder etwas egal finde, welche Modelle GW veröffentlicht. Irgendwem werden so schon gefallen, und alle Anderen haben sich bis jetzt hoffentlich eh schon dort bedient, wo sie es am schönsten fanden.
 
Das ist weniger wahrscheinlich. Eher 3-6 Monate. Und Valraks Quelle sprach vor zwei Monaten von Ende 2023, damit noch im Jubiläumsjahr (40 Jahre Warhammer). Oft kamen die Specialist Games im November (BB, Necromunda).
Man kann zumindest davon ausgehen, dass der Release vor dem Erscheinen des nächsten Jahresbericht geplant ist. Ansonsten wäre die Ankündigung verfrüht und unnötig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.