Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wird interessant wie sie den Spagat machen zwischen "die Baustellen der Boomer" und "womit man Gen Alpha ins Hobby bekommt"

Na ich will mal sehen, wie du Gen Alpha mit Skeletten abholst, die 1997 ein Downgrade ggü. den Vorgänger waren. 😉

Oder sollen sie einfach Monster gegen Monster spielen und das dann „Warhammer“ nennen?

(Den „Boomern“ ist es eher egal, die leben lang genug, um an vielen Dritthersteller vorbei gescrollt zu haben.)
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Als Neuheit nun ein Monster als Zugpferd(ok Drache) macht eigentlich nur Sinn, wenn die Linientruppen schon gesetzt sind. Also entweder komplett neue Skelette oder eben die alten, die schon gegenüber den in AOS eingestampften alt waren. Die letzten Vampirfürstenskelette waren doch schon am Computer modelliert. Kann eigentlich nicht schwer sein, die auf Khemri umzumodeln und denen die nötigen Waffenoptionen (Stichwort Bögen) mitzugeben.

Mir ist aufgefallen, dass im Hintergrund des Drachen ziemlich cooles Khemri- Gelände zu sehen ist. Entweder ist das in der 8. an mir vorüber gegangen oder die haben tatsächlich zum Rerelease auch neues Studiogelände gebaut. Sieht jedenfalls sehr stimmig aus.
 
Es ist einfach nur traurig, eher eine Schande, dass GW zwar neue Artworks malen lässt, die wie die alten aussehen, es aber nicht für nötig hält die alten Figuren zu erneuern. Für mich ist das "am falschen Ende" gespart und kein Herz bei der Sache. Die Theorie "ja GW will erstmal reinfühlen ob da überhaupt Käufer für zu finden sind" glaube ich nicht. GW ist klein, aber immer noch die größte Firma im Miniaturenbereich..

p.s.: bei einigen (größeren) Modellen würde ich es ja einsehen, aber gerade die Skelette, Ritter und Knechte
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Das meisten bleibt gleich. Aber charge bringt kein Erstschlag mehr, sondern Initiativbonus.
Wer verliert aber stehen bleibt wird zurück gedrängt und der Gegner bekommt wieder den Angriffsbonus. Gerade für Lanzen etc. sehr stark. Allerdings kann es passieren das man die Flanke entblöst, da man testen muss um das nachsetzen zu verhindern. z B. Hass könnte da auch noch nachteilig sein.

Klingt ja erstmal ganz gut.
 
Das mit den Rängen müssen wir in den Detailregeln noch sehen, kennen bislang nur die Tabelle.

Im Übrigen finde ich fast alles gut. Angriff ist, wie prophezeit, ein Kompromissding wie bei WAP und gibt etwas Bonus, aber ohne Step-Up. Das ist auch „gut“ oder zumindest so gut, wie es das Swiftstride noch zulässt.

Was ich nicht gut finde, ist das freie Umformieren nach gewonnenem Nahkämpf. Erlaubt, einfach weiter die Franke aufzuräumen ohne dem Gegner genug Zeit zum Reagieren zu lassen, und entwertet die Entscheidung, ob man überhaupt alles angreift, was man erschlagen bekommt (und hinterher vielleicht dumm stünde, gäbe es kein freies Neuformieren).
 
Finde das klingt tatsächlich ziemlich cool, und so als ob sie sich wirklich Gedanken gemacht hätten.
Was ich nicht gut finde, ist das freie Umformieren nach gewonnenem Nahkämpf. Erlaubt, einfach weiter die Franke aufzuräumen ohne dem Gegner genug Zeit zum Reagieren zu lassen, und entwertet die Entscheidung, ob man überhaupt alles angreift, was man erschlagen bekommt (und hinterher vielleicht dumm stünde, gäbe es kein freies Neuformieren).
Ich finde das schon Sinnvoll, einen Nahkampf gewinnen soll ja keine Strafe sein. Und man geht immer das Risiko ein, den MW Test zu verhauen und überennen zu müssen. Ist zwar RNG aber in vernünftigem Maße finde ich.
 
Ich werde mir die Regeln erst anschauen, wenn das Regelbuch komplett verfügbar ist, da GW es bislang in jeder Edition geschafft hat etwas einzubauen, was die eigentlich solide Edition verhunzt hat.

Der Skelettdrache hat für mich AoS Vibes, was bei mir nichts Positives ist.

Kurz: zu groß für ein Spiel, wo Einheiten direkten Kontakt haben müssen im Nahkampf, dazu schwierig zu transportieren. Schön für Vitrinen und Maler.
 
Aber charge bringt kein Erstschlag mehr, sondern Initiativbonus.
Kann man so lesen. Könnte aber auch bedeuten, dass es wie früher wird und einige Einheiten immmer zuerst zuschlagen, egal ob im Angriff oder in der Verteidigung. Nach Deiner Lesart könnten Speerträger vielleicht etwas reißen, wenn sie nicht erst Haue beziehen müssen, bevor sie aus zwei Gliedern zurückschlagen dürfen.

Also man wird damit schon spielen können, aber die zusätzliche Bremse gegen Snowballing und die zusätzliche taktische Bedeutung von Angriffen über deren Gewinnen hinaus fand ich bei WCE während der Spiele eine richtig gute Idee, und die wird bei TOW nun fehlen.

Man wird sehen. Wir wissen bereits, dass eher breites Aufstellen gegenüber tiefem Aufstellen belohnt wird. Damit wird man möglicherweise auf gleicher Frontbreite, auch wegen der größeren Bases weniger Truppen benötigen. Man könnte also über ein zweites Treffen nachdenken, das so in vorherigen Editionen keinen Sinn gemacht hat. Aber gerade durch Zurückdrängen könnten sich Lücken in der Schlachtordnung bilden, die man mit Einheiten aus dem zweiten Treffen stopfen kann oder eben Durchbrüche ausnutzen. DAs wäre ein Aspekt, der bei Warhammer Fantasy meines Erachtens voher nicht wirklich eine Rolle gespielt hat. Das Zurückbehalten und richtige Einsetzen von taktischen Reserven. Aber vielleicht schäumt meine Fantasie gerade über.
 
Was die alten Linientruppen betrifft, denkt ihr nicht, dass das ähnlich wie bei 30k werden wird? Also erstmal werde eine zeitlang alte Modelle gewürzt mit ein paar neuen vertrieben, bevor dann in der Folge alte Modelle durch neue ersetzt werden. Ich stell mirs ähnlich wie bei den MKIII Marines vor, bei denen zunächst die alten vertrieben wurden und 1,5 Jahre später neue erschienen. Wenn GW Glück hat, dann verkauft es doppelt so viele Boxen, als würden sie direkt neue Modelle veröffentlichen. Ob das so ist und aufgeht, weiß ich natürlich nicht
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Status
Für weitere Antworten geschlossen.