Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Dragunov 67

Tabletop-Fanatiker
14 Juni 2020
11.257
15.452
Wie schon gesagt, für eine Linieninfanterie, die auch noch zu 60/70 % von ihren Schilden verdeckt ist,wird es den meisten egal sein.
Unsere örtlichen Nekromanten fanden die (mit und ohne Ägypten Look)sogar besser für Umbauten/Bitzspender/Reg.füller als die der 8ten und schneller bemalt waren die auch.Wird heute natürlich durch Speedpaint &Co etwas relativiert, aber auch darauf schauen R&F Spieler die nicht in Grau spielen wollen.🤷
Wenn das System halbwegs läuft wird ja hoffentlich auch ein bisschen was nachgelegt/neu aufgelegt, dauert oft zwar etwas (hust ..Khorne Berzerker) , falls nicht finden sich da auch Alternativen.😁
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10 Juni 2011
2.758
953
Ich zweifle, dass die Zahl der Spieler - ganz gleich, ob Neuanfänger oder Zurückgekehrte - die sich entschieden haben TOW zu starten und dann aufhören nur weil GW die Khemri-Skelette nicht neu aufgelegt hat, wirklich so groß sein wird.
Sehe ich ähnlich. Das Wichtigste ist der Wiedererkennungswert. Seien wir ehrlich, die alten Hasen, die z.B. bei den neuen Bretonencharakteren rummäkeln können, weil sie gefühlt noch zwanzig Paladine in Zinn auf Halde liegen haben, sind nicht die Zielgruppe. Die Zielgruppe werden die sein, die über Total War mit Warhammer in Berührung gekommen sind. Die werden von Grund auf neue Armeen ausheben. Und die werden eher über zu hohe Einstiegshürden, wie mindestens zwei 40er Blöcke langweiliger Fußlatscher zu horrenden Preisen stolpern, als über das Design der Minis. So wie es schon zur 8. der Fall war. Und GW hat ja angedeutet, dass es Boxen mit vollwertigen spielbaren Einheiten geben wird. Von deren Preis und von der Anzahl der benötigten Boxen für einen vernünftigen Grundstock wird der Erfolg abhängen. Bei den alten Spielern wird es eh mehr ein Ergänzungskauf hier und da werden. Nichts, was das Spiel für GW am Laufen hält. Also abwarten.
 

Lexstealer

Hüter des Zinns
5 Juli 2010
2.797
3.506
Ich zweifle, dass die Zahl der Spieler - ganz gleich, ob Neuanfänger oder Zurückgekehrte - die sich entschieden haben TOW zu starten und dann aufhören nur weil GW die Khemri-Skelette nicht neu aufgelegt hat, wirklich so groß sein wird.
Wer weiß. Zumindest ist es kein Pluspunkt oder Anreiz für die, die sich noch nicht entschieden haben.
 

Performer of Miracles

Fluffnatiker
27 Juni 2016
2.585
1
2.290
Wer weiß. Zumindest ist es kein Pluspunkt oder Anreiz für die, die sich noch nicht entschieden haben.
Stimmt wohl.
Ich warte jedenfalls drauf wie es um die O+G bestellt sein wird im Frühjahr/Sommer 2024.

Zumindest für die Vitrine könnte mit Glück etwas dabei sein.
( Neuer Waaghboss auf Lindwurm oder auf Eber 🥰 )
 

Kuanor

Tabletop-Fanatiker
3 März 2014
4.950
1.342
Es ist tatsächlich so, dass Völker nach Optik ausgesucht werden.
Ich habe 1999 Eldar und nicht Dark Eldar begonnen, weil sie die hübschen Modelle hatten. Und 40k statt Battletech. Nicht wegen Regeln, die kannte ich ja nicht.
Selbst wenn man von einem Spiel hohe Meinung vorab hat, ob wegen der Grundregeln oder weil es die Freunde spielen, nimmt man die Fraktion mit der Optik, die man cool findet. Wie denn auch sonst. Sieht die subjektiv coolste Fraktion nur zur Hälfte gut aus, ist es ein Hindernis.

Man kann sich natürlich auch hinstellen und mit einer Selbstverständlichkeit das Gegenteil behaupten. …
 

Dragunov 67

Tabletop-Fanatiker
14 Juni 2020
11.257
15.452
Es ist tatsächlich so, dass Völker nach Optik ausgesucht werden.
Zu verallgemeinert, Hintergrund und Stil sind auch ein Kriterium, deshalb sind es bei mir zb zur 5ten Echsen+Zwerge, bei meinem Sohn Untote geworden,hübsch waren die Modelle wirklich nicht.Per Optik kamen dann Bretonen bei mir,Oger bei ihm dazu.Ähnlich lief es in der Spielgruppe und bei vielen die ich auf Events kennen gelernt habe.
Anfangs hatte ich die Möglichkeit angesprochen TTW Spieler anzusprechen,da geht es mtw aber eher nicht hin,oder?
Spiele es nicht, aber vlt hat ja jemand schon mal die bisherigen Schnipsel verglichen.🤔
 

Kuanor

Tabletop-Fanatiker
3 März 2014
4.950
1.342
Was anzusprechen, wohin?
Total War?

Aber doch, Stil ist Teil der Optik, und den Hintergrund liest man erst, wenn einem grundsätzlich gefällt, was man sieht.

Das lässt sich nicht auf die Menschheit verallgemeinern, aber das Hobby filtert bereits vor. Der Rest der Menschheit spielt dann stattdessen Fußball oder Gitarre… oder prügelt sich auf dem Parkplatz.
 
  • Party
Reaktionen: Performer of Miracles

Abbertoth

Hintergrundstalker
21 Juli 2015
1.271
1.339
Ich finde es schade, dass dir Infanterie (erstmal?) nicht neu aufgelegt wird. Das war ein Manko der 8. Dass sie teure Elite Einheiten in Plastik gemacht haben aber nicht die veralteten Kits.

Ich denke dass sie hier einfach klare Auflagen "von oben" bekommen haben und deshalb ein centerpiece wie bei AOS machen müssen, aber keine neue Skelette machen dürfen.
 

lastlostboy

Tabletop-Fanatiker
19 August 2012
19.270
16
5.549
Wer weiß. Zumindest ist es kein Pluspunkt oder Anreiz für die, die sich noch nicht entschieden haben.
Um die ging es aber nicht. Kuanor stellte ein Vertreiben neuer Spieler in Aussicht.
Ich denke allerdings nicht, dass es soviele Spieler geben wird, die sich das Regelbuch, ggf. Armeebuch und Armeebox zulegen und dann sagen: "Oh ne, die Modellreihe gefällt mir gar nicht, wenn sie die Skelette überarbeitet hätten wäre ich geblieben." und dann aufhören.

Dass eine moderne Modellreihe, konsistent in Alter und Designstil ansprechender ist, als eine die es nicht ist, steht wohl außer Frage.
Aber selbst da haben wir, wenn man sich dafür interessiert hat, ganz andere Erfahrungswerte in den letzten 8 Jahren sammeln können. Es gibt soviele AoS-Spieler, die mit Armeen alter neugekaufter WHFB-Figuren auftraten, bei denen ich mir dachte: "Leute, das ist alles andere als zukunftssicher, sobald die Range - selbst durch einzelne Charaktermodelle - erweitert wird, werden diese Erweiterungen weder in Stil noch Größe zu eurer Armee passen."
Hat niemanden davon abgehalten irgendwelche seltsamen CoS-Armee-Konzepte zu starten und anschließend zu bejammern, dass bei Editionswechsel die 20 Jahre alten Modelle aus dem Sortiment geflogen sind.
Sich mit alten oder gar nicht vorhandenen Modellen zu arragangieren ist doch Warhammer-Kultur. Schau dir mal die ganzen Catachan-Dunkelfelfen-Kampfechsen-Rough-Riders-Umbauten an, die duch die Flankieren-Regeln in der 5ten besonders stark waren. Zu diesem Zeitpunkt sollte es für weitere 13 Jahre keine Modelle für diese Einheit geben. So what?

Also nein, veraltete Modellbausätze eines Sortiments werden wenig neue Spieler abschrecken und noch weniger vorhandene das Spiel aufgeben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lexstealer

Hüter des Zinns
5 Juli 2010
2.797
3.506
Um die ging es aber nicht. Kuanor stellte ein Vertreiben neuer Spieler in Aussicht.
Ich denke allerdings nicht, dass es soviele Spieler geben wird, die sich das Regelbuch, ggf. Armeebuch und Armeebox zulegen und dann sagen: "Oh ne, die Modellreihe gefällt mir gar nicht, wenn sie die Skelette überarbeitet hätten wäre ich geblieben." und dann aufhören.

Nun ja, wenn die Armeebox - die vermutlich gleichzeitig mit Regel- und Armeebuch herauskommt - diese Modelle enthält, wird man ja schon zu Beginn damit konfrontiert. Und es geht ja nicht nur um die Skelettkrieger - die Pferde gehen/traben in die gleiche Richtung, und die sind bei Kavallerie und Streitwagen mit dabei. GW hat damals lieber die lächerlichen Schlangensurfer (die anderen Typen aus dem Bausatz waren aber nett) und die Sphinxen herausgebracht, statt sich um den Kern der Armee zu kümmern. Immerhin ersetzen sie scheinbar nun die grotesken Todespriester, aber was ist etwa mit dem unansehnlichen Knochenriesen?

Ich meine... sicherlich kann man die alten Modelle benutzen - werden sicherlich die Leute tun, die sie schon haben. Aber schauen wir mal eher auf Neueinsteiger oder solche, die ihre alte Armee verkloppt haben. Wenn GW eine Reihe richtig günstiger Regimentsboxen mit den wirklich alten Modellen (außer Orks, die würden sich zu viele 40k-Spieler holen) herausbringt, um den Spielern erstmal Material für ihre ersten Einheiten zum Einstieg zu bieten, ist das auch was anderes (ähnliches haben sie hin und wieder - aber selten - gemacht). Die Frage ist, ob sie das tun oder ihre gewohnten Preise für Boxen aufrufen, die Modelle enthalten, die zu ihrem Erscheinen schon optisch niemanden vom Hocker gehauen haben und nur durch den Preis und eins, zwei Optionen beim Zusammenbau attraktiv waren.

Dass eine moderne Modellreihe, konsistent in Alter und Designstil ansprechender ist, als eine die es nicht ist, steht wohl außer Frage.
Aber selbst da haben wir, wenn man sich dafür interessiert hat, ganz andere Erfahrungswerte in den letzten 8 Jahren sammeln können. Es gibt soviele AoS-Spieler, die mit Armeen alter neugekaufter WHFB-Figuren auftraten, bei denen ich mir dachte: "Leute, das ist alles andere als zukunftssicher, sobald die Range - selbst durch einzelne Charaktermodelle - erweitert wird, werden diese Erweiterungen weder in Stil noch Größe zu eurer Armee passen."
Hat niemanden davon abgehalten irgendwelche seltsamen CoS-Armee-Konzepte zu starten und anschließend zu bejammern, dass bei Editionswechsel die 20 Jahre alten Modelle aus dem Sortiment geflogen sind.
Ja gut, das war in der Tat erwartbar. Betrifft TOW jetzt aber nicht wirklich, oder was ist dein Gedankengang dahinter?

Sich mit alten oder gar nicht vorhandenen Modellen zu arragangieren ist doch Warhammer-Kultur. Schau dir mal die ganzen Catachan-Dunkelfelfen-Kampfechsen-Rough-Riders-Umbauten an, die duch die Flankieren-Regeln in der 5ten besonders stark waren. Zu diesem Zeitpunkt sollte es für weitere 13 Jahre keine Modelle für diese Einheit geben. So what?


Also nein, veraltete Modellbausätze eines Sortiments werden wenig neue Spieler abschrecken und noch weniger vorhandene das Spiel aufgeben lassen.
Ich kenne die Warhammer-Kultur nicht nur. Ich kann sie greifen... ich fühle sie durch meine Adern strömen, mein Konto leeren, meinen Geist erfüllen... ICH LEBE SIE!!! hüstel Tschuldigung.😞

Klar, ich habe auch immer gern umgebaut und mich für obskure Projekte an irgendwelchen Codices orientiert. Weniger für krasse Regeln. Und ja, etliche davon sind so nicht mehr so einfach einsetzbar. Das allerdings erst als Adept, nicht als Neuling - da habe ich mir nur die Modelle angeguckt und die in der Grundbox der 2. Edition 40k waren nur etwas für Proxies. Gefallen haben mir die Tallarner und die Symbionten-Hybriden. Tja.

Du hast sicher recht, bestehende Spieler (wenn sie sich überhaupt auf das System einlassen) werden nicht "abgeschreckt" - sie sind entweder Oldhammer-Fans, haben genug Modelle von Drittherstellern oder gehen in den Dachboden, um ihre Armee abzustauben. Nicht direkt ein Gewinn für GW, außer wenn sie die Regelwerke kaufen und sich nicht aus dem Netz ziehen. Die meisten haben zudem zu viele Haare am Hals.

Neue Spieler muss man nach so einer langen Zeit gewinnen. Mag sein, dass es viele gibt die sagen "wow, neues Spiel von Games Workshop, meine Freunde wollen auch einsteigen - hol ich mir". Aber auch Ansprüche steigen mit den Jahrzehnten(!) und es gibt das Internet, Foren, Boards und Kanäle in größerem Ausmaß, so dass jeder erfahren kann, woher die Modelle kommen und was andere davon halten.

Schauen wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet:

DocKeule

Regelkenner
15 Februar 2017
2.115
1
527
Du hast sicher recht, bestehende Spieler (wenn sie sich überhaupt auf das System einlassen) werden nicht "abgeschreckt" - sie sind entweder Oldhammer-Fans, haben genug Modelle von Drittherstellern oder gehen in den Dachboden, um ihre Armee abzustauben. Nicht direkt ein Gewinn für GW, außer wenn sie die Regelwerke kaufen und sich nicht aus dem Netz ziehen. Die meisten haben zudem zu viele Haare am Hals.
Das Ding ist nur: Genau diese Spieler braucht GW, damit die Neueinsteiger oder Leute, die zumindest eine neue Armee starten jemanden zum spielen haben.

Das hat GW aber schon beim Start von AoS nicht wirklich begriffen.
 

Kuanor

Tabletop-Fanatiker
3 März 2014
4.950
1.342
Klar. Darum ging es in Lex’ Post ja nicht.
Also ich denke nicht, dass man den alten Spielern mit einem neuen mittelhübschen Centerpiece-Modell oder einer Nachproduktion ihres Dachbodenbestands einen größeren Gefallen tut als mit aktualisierten Kerntruppen, selbst wenn diejenigen die alten noch haben und/oder aus Nostalgiegründen mögen.

Der Kontext war doch, dass jemand schrieb, GW könnte so den Spielern die Skelette zweimal verkaufen, einmal in alt und hässlich und dann nochmal später irgendwann in neu. Ich erwiderte, GW könnte genau so gut neue Spieler einfach initial schon vertreiben.
Da hängt sich LLB jetzt dran auf und versucht uns zu beweisen, dass neue Spieler manchmal auch alte Modelle kaufen.
Was natürlich stimmt, aber ein Strohmann ist.
Außerdem sind auch alte Modelle unterschiedlich schön – einige sind gut gealtert, andere waren auch in neu nicht hübsch.
Oder dass man aus der Not eine Tugend machen soll und umbauen. Also was wir eh schon seit Jahren tun, was aber nichts mit der Attraktivität einer Fraktion oder des Systems zu tun hat.

Unterm Strich gilt doch:
Centerpiece ist einmaliger Cashgrab. Gut designte Kerntruppen geben der Fraktion und damit dem Spiel ein attraktives Armeebild. Und Spieler muss man erst überhaupt ans Spiel und die Fraktion binden bevor man ihnen überlegen kann, ihnen ihre Skelette ein zweites Mal zu verkaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Pahuax

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10 Juni 2011
2.758
953
Ich denke, bei Khemri waren tatsächlich primär die Kavallerie und die Streitwagen hässlich. Und für meinen Geschmack auch nur die Skelettpferde.
Die Skelettkrieger waren nicht schlecht, bis die von den Vampiren in der 7. rauskamen. Gemessen an denen, keine Frage. Aber bei Erscheinen war der beigelegte Khemrigussrahmen völlig ausreichend. Aber nicht unbedingt heute.

Khemri und Bretonen waren die beiden Armeen, die mit Erscheinen AoS am meisten gekniffen waren. Von daher erscheint es auch logisch, dass diese beiden Völker den Reigen eröffnen. Und der Rückgriff auf die alte Range an Kerneinheiten erleichtert ein zügiges Release. Der Nachteil ist oben genannt. Man greift auf Figuren zurück, die nicht mehr up to date sind. Und eine Armee startet man nun einmal mit Kerneinheiten. Aber vielleicht überrascht uns GW ja noch, indem es die alten neuen Vampirfürstenskelette mit einen passenden Khemrigussrahmen für die Waffenoptionen verwendet. Möglicherweise passt sogar der alte Khemerirahmen. Da ich nur die alten Skelette hab, kann ich nicht sagen, wie kompatibel die miteinander sind. Aber zumindest die Schilde müssten verwendbar sein.

Skelette sind ein spezielles Problem. Es gibt kaum etwas, das generischer ist, als Skelette. Und was Khemri zu Khemri macht, sind die Waffen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67

Ahnenzorn

Fluffnatiker
17 Januar 2020
2.423
3.050
Also die Grabwächter der Khemri hatten ja schon das Modellupdate für die Skelette bekommen, wenn GW wirklich bei den Kerneinheiten bei den jungs mit den schweren Knochen bleiben kann man sich doch einfach die Grabwächter hinstellen.

Wie soll man dann die Gruftwache Gruftwache von der Skelettbogenschützen Gruftwache unterscheiden? So mal die als Elite vermutlich deutlich teurer darher kommen als Kerntruppen Regimentsboxen.

DICED Denis hat heute auch ein Video zu ToW und Khemri hochgeladen:

 

Black Harlekin

Erwählter
7 Januar 2015
541
423
Glaub nicht das die teurer sind sofern sie die 10er Boxen beibehalten, aber das wissen wir zum einen noch nicht und zum anderen gehört Preisdiskussion auch nicht hier her.

Unterscheiden kann man immer mit Farbcodierung, extra Bits, ausgefallene Banner oder einen Zettel. Wer keine möglichkeiten findet ist in der hinsicht einfach nur faul.
Es reicht auch zu sagen das die Einheit indem Charakter X steckt die Grabwächter sind und fertig ist die Kiste.
Bei anderen Völkern klappt das ja auch.