Erst mal abwarten und Tee trinken. Mag ja sein, dass es gw-interne Diskussionen gibt, wie man den Erfolg der Spielsysteme messbar halten will. Aber man braucht sich doch nur anzuschauen, was GW bei Age of Sigmar mit den ursprünglichen Fraktionen und den jeweiligen Ranges gemacht hat.
Wenn, dann ist das maximal ein Problem in der Übergangszeit. Und bei Cities of Sigmar sieht man ganz gut, dass GW gezielt die Ranges auch vom Design her trennt. Und bei Design meine ich nicht nur, die dynamischeren ausladenderen Posen. Sondern auch die verwendete Bildsprache. Oder anderes Beispiel Lumineth Realmlords. Quasi, ohne mich näher mit dem Hintergrund beschäftigt zu haben, die AOS Hochelfen. Völlig anderes Erscheinungsbild als klassische Hochelfen. Und bei der Dunkelelfenrange war mit den neuen schwarzen Reitern und den folgenden Hexenzeug schon bei Endtimes eine neue Stilrichtung vorgegeben, die eher zu AOS als zur klassischen Fantasyrange passt, oder der Plastik Echsenstreitwagen und die Plastikhenker.
Es gab schon immer Sammler, die sich lustig für ihre Umbauideen aus der gesamten Palette von GW bedient haben. Die sind aber eine Randgruppe, die das gemessene Ergebnis beim Verkauf nicht verfälschen dürften. Zumal es, wenn die Trennung der Ranges erst weit genug fortgeschritten ist schwierig sein dürfte, Einheiten des einen Spielsystems direkt aus der Box ohne Zukäufe durch Einheiten eines anderen Spielsystems zu proxxen. Zugegebenermaßen wird das bei den beiden Fantasysystemen leichter sein als bei Fantasy und 40k. Aber schon durch den Skirmish- Ansatz werden reinrassige AOS Minis kaum in Fantasy Verwendung finden. Und umgekehrt. Wer AOS und den Stil mag, warum sollte der auf die klassischen Minis zurückgreifen, von Bitsverwertung mal abgesehen?
Bisher finde ich das, was GW zunächst herausbringt, nicht verkehrt. Die beiden Boxen bieten ein für GW- Verhältnisse vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis und was noch wichtiger ist, sie bieten eine von Anfang an vollständig spielbare Armee an, die lediglich durch ein paar Helden zur Auswahl und noch die eine oder andere zusätzliche Einheit ergänzt werden kann.
Nun sind weder Khemri noch Bretonen bei mir rar, dass sich für mich persönlich der Kauf einer der beiden Boxen lohnend wäre. Anders hingegen bei Orks und Goblins, wo mir tatsächlich in erster Linie Kernauswahlen fehlen. Also werde ich mich in Bezug auf Bretonen auf Ergänzungskäufe beschränken und auf das Release der Straterbox für Orks warten. Ich denke, so geht es vielen da draußen, dass sie einfach auf ihr präferiertes Volk warten. Damit ist der Erfolg eigentlich fast gesichert. Zumindest bis alle Kernfrationen abgedeckt sind.