Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2024

Auch die nur kurz erhältlichen Squire-Bogenschützen fehlen mir noch, aber da weiß ich nicht, ob sich die wirklich lohnen,
...ist die einzige leichte Kavallerie (bisher)in der Armee und ich denke nicht dass es da noch etwas (sinnvolles) neues geben wird.?
Jedenfalls ist der Grüne Ritter wieder verfügbar und damit habe ich zumindest schon mal die Kosten fürein Regiment Ritter rein .?
 
Knappen sind ein eigener Eintrag in der Armeeliste. Normale Bauernbogenschützen können nicht plänkeln. Die haben auch keine leichte Rüstung. Die leichten Reiter sind Freibauernreiter. Früher waren das mal berittene Knappen. Die Knappen gehören zum Gefolge eines Ritters. Die Figuren haben also eine Existenzberechtigung, weil sie einen gesonderten Armeelisteneintrag haben.
 
Knappen sind ein eigener Eintrag in der Armeeliste. Normale Bauernbogenschützen können nicht plänkeln. Die haben auch keine leichte Rüstung. Die leichten Reiter sind Freibauernreiter. Früher waren das mal berittene Knappen. Die Knappen gehören zum Gefolge eines Ritters. Die Figuren haben also eine Existenzberechtigung, weil sie einen gesonderten Armeelisteneintrag haben.

Das ist leider auch ein gewisses Problem bei der Übersetzung. Bei den Bretonen hält man sich an die alte deutsche Übersetzung, die aber eben nicht optimal ist, was aber auch dem geschuldet ist, dass wir keine guten passenden Begriffe für die englischen Truppen des Mittelalters haben.

So werden die Men-at-Arms mit Landsknechten übersetzt, obwohl das nun wirklich keine Landsknechte sind, so wir sie eigentlich verstehen würden (passender wäre wohl eher Spießknecht oder Waffenknecht gewesen).

Und die Mounted Yeomen werden zu den berittenen Freisassen. Auch das stimmt nicht wirklich, da Freisassen ja eigentlich Freibauern meint - und das gibt es in Bretonia ja nun mal gar nicht. Im Englischen steht Yeoman zwar auch in der Regel für einen Freibauern, aber es kann auch nur einen privilegierten Diener bezeichnen - was dann wieder zum Hintergrund passt.

Schließlich übersetzt man die Squire Bogenschützen mit Knappen. Das ist mal sogar die richtige Übersetzung - aber es passt weder im englischen noch im deutschen richtig, da dass ja keine Adligen sind, sondern es eigentlich die kleine Schicht an semi-unabhängigen Handwerkern in Bretonia repräsentieren soll, die sich ein wenig bessere Ausrüstung leisten können als die normalen Bauern-Bogenschützen.
 
Das ist leider auch ein gewisses Problem bei der Übersetzung.
Und es ist nicht nur ein Übersetzungsproblem, sondern zeigt auch die Grenzen der Umsetzung des historisch Korrekten ins Spiel,
Während Yeoman-Truppen (Milizen) ja noch nachvollziehbar sind, ist die Aufstellung von Knappen-Einheit schon mal unhistorisch. Der Knappe war Azubi und Leibdiener des Ritters, von denen gab es keine Regimenter (wie später von Kadetten der Militärschulen), man erinnere sich an Azincourt, wo die unbewaffneten Knappen bei einem französischen Angriff aufs Bagagelager erschlagen wurden, was als unehrenhaft galt.

Gleiches gilt für die Lanze. Eigentlich ist das der individuelle "Verband" eines Ritters, der allerdings nicht als taktische Einheit fungiert, sondern dessen Individuen vor der Schlacht den jeweiligen Truppenkörpern der Waffengattungen zugeordnet wurden. In Wiki wie folgt gut beschrieben: Im Frankreich des frühen 14. Jahrhunderts setzte sich eine Lanze idealerweise wie folgt zusammen: Der Ritter auf seinem Zelter sowie sein Knappe, der das Schlachtross, die Stoßlanze und den schweren Topfhelm (ab dem 15. Jhd. alternativ den Visierhelm), nachführte. Ferner ein sich professionell verdingender (und darum besoldeter) Schwert- und Spießkämpfer (frz. coutiller), außerdem zwei bis sechs Bogen- und/oder Armbrustschützen.
Die Angriffsformation der Ritter wäre zur Unterscheidung eher als Keil zu benamen, die schwerste Reiterei vorn und an der Seite, um die Formation des Gegnes aufzubrechen.

Aber GW hat ja auch gar nicht den Anspruch, histrorisch korrekt zu sein, man nimmt Begriffe, die irgendwie passen und schafft ein buntes Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
DAs Problem ist vor Allem, dass die hinter den Begriffen stehenden sozialen Realitäten in England andere waren als in Kontinentaleuropa. Man muss sich vor Augen führen, dass der Ritterstand eigentlich aus unfreien Hausangehörigen hoher Adelsherren hervorgegangen ist. Zu einer Zeit, als die Bauern im Wesentlichen noch Freie waren. Das Wort Knecht und das englisch Wort knight haben den selben ethymologischen Ursprung. Men at arms sind Waffenträger. In England umfasst dieser Begriff alle Berufskrieger ungeachtet ihres Standes. Und in England hat sich die Ritterschaft auch nicht so deutlich vom Rest der Gesellschaft abgegrenzt, wie in Kontinentaleuropa. Der Ritter war ein Funktionstitel. Nämlich immer verbunden damit, Führer einer Lanze zu sein. Das heißt eine bestimmte Anzahl von Waffenträgern auf seine Kosten auszurüsten und auszubilden. Das Bild vom Ritter als schwer gepanzerten Reiter ist eigentlich auch im kontinentaleuropäischen Zusammenhang irreführend, weil eben das niemanden zum Ritter machte. Es gab genügend hochgeborene Berufskrieger, die nie den Ritterstand erreicht haben und trotzdem als schwere Panzerreiter gedient haben. Die nannte man Edelknechte.

Aber zurück zum Problem der Begriffe bei GW. Die Verwirrung kommt daher, dass GW im Zuge des Armeebuchs der 6. Edition den Hintergrund der Bretonen geändert hat. Die hier problematisierten Enheten stammen aber aus dem alten Hintergrund der 5. Edition, der sich eher an der englischen Geschichte orientiert hat. In der 5. Edi konnten noch Bauern zu Rittern werden. Die Grenze zwischen Wehrstand und Nährstand waren noch fließender. Bretonia war noch im Wachstum begriffen, da ständig neue Burgen und Dörfer angelegt wurden. In der 6. dann war der Kriegerstadn streng abgeschottet und die Bauern zu mutierten Krüppeln degeneriert.
 
Die Ritter zu Fuß dürften arg beschränkt sein in der Verfügbarkeit. Also wer möchte, jetzt zuschlagen!
Den Questritter zu Fuß gibt es übrigens auch wieder im GW Shop.
Ich seh da nicht mehr durch. Welche Einheiten gibt es denn jetzt wirklich nur limitiert, soll heißen werden nicht nachproduziert?
 
Black Scorpion Miniatures seine Bretonian Foot Knights, die sehen viel besser aus
Haben die auch noch andere Sachen im Programm?
Evtl ein Link wäre schön.??
Finde da gerade nur exotische Tiere als Nachzucht oder alternativ Eldar Minis.??
Thx im Vorraus.?
..ah okay,hat sich erledigt,miniatures vergessen,sry.?
Cooles Zeug, hast du da schon Erfahrung was zb die Größe ggü GWs Heroscale betrifft??
Mich stört es ja nicht so sehr,andere achten aber schon drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Höllvetia
Ich seh da nicht mehr durch. Welche Einheiten gibt es denn jetzt wirklich nur limitiert, soll heißen werden nicht nachproduziert?

Soweit ich das sehe sind die Questritter, Grünerritter wie auch das Trebuchet nur im Online Handel verfügbar. Eigentlich einfach alles was aus ZInn ist. Leider ist auch schon wieder fast alles nicht Verfügbar obwohl es sich ja erst um Vorbestellungen handelt... Finde es einfach echt schade, dass man fast schon "gezwungen" wird, sich alternative Modelle von anderen anbietern zu bestellen um an seine Armee zu kommen ohne eine gefühlte Ewigkeit zu warten bis Modelle wieder Verfügbür sind.

Ich selber bin dran und würde auch in Zukunft gerne meine Bretonen (bis auf wenige Einzelmodelle) aus GW Figuren aufstellen aber wenn ich jedesmal Lotterie spielen muss wenn ich eine Einheit haben will, kann es halt wirklich dazu führen, dass gewisse Einheitstypen bei anderen Anbietern gekauft werden.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich seh da nicht mehr durch. Welche Einheiten gibt es denn jetzt wirklich nur limitiert, soll heißen werden nicht nachproduziert?
Es ist doch eigentlich ganz einfach: In der Regel sind die Made to Order Modelle Zeitlich begrenzt, somit teils Limitiert ( durch Zeit ). Sonst steht immer in jeden Beitrag zum Vorbestellen auf Warhammer-Community. Der Rest bleibt im Sortiment, teils einfach nicht mit hohen Lagerbestand.

Ich habs mal mit vorbestellen probiert. Je eine Box Ritter zu Fuß und beritten. Aber es ist schon ärgerlich. Ich will aber nicht allzu sehr auf GW schimpfen. Das könnte durchaus auch eine Auswirkung der Blockade des Suezkanals sein und insofern nicht im Machtbereich GWs liegen.
GW ist ein Aktienunternehmen und hat schon mehrfach erwähnt, dass die Lagerumstellung für Probleme gesorgt hat ( weniger Ware, damit die Umstellung schneller geht ). Zudem gibt es massive Probleme in den Produktionorten ( was genau wurde nicht beschrieben ).

Trotzdem muss man sich klar sein das GW, Old World als Nebensystem laufen lässt und die Nachfrage dementsprechend höher ist gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh da nicht mehr durch. Welche Einheiten gibt es denn jetzt wirklich nur limitiert, soll heißen werden nicht nachproduziert?
Limitiert sind nur die Minis, die Made to order sind.
Da GW aber scheinbar massiv Probleme mit der Produktion von Minis hat, sind viele Produkte rasch ausverkauft. Kutami hat bei den Rittern zu Fuß wieder eine Verfügbarkeitswarnung ausgeschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: Sword Brother Hansi
Hatte der Herr im Alter temporär das googeln verlernt? ?
Da der alte Herr zu dem Zeitpunkt das +1 gefeiert hat waren die "Net-Skills" etwas eingeschränkt aber mein Großer hat mir ja dann über die (Daten) Straße geholfen.?
Trotzdem danke,noch älterer Herr, sehr nett das mit dem Link.?
Hmm, die sehen schon schön aus, bleibt trotzdem noch die Sache mit der "Passgenauigkeit" zu den GW Teilen.?
 
  • Like
Reaktionen: senex
Limitiert sind nur die Minis, die Made to order sind.
Da GW aber scheinbar massiv Probleme mit der Produktion von Minis hat, sind viele Produkte rasch ausverkauft. Kutami hat bei den Rittern zu Fuß wieder eine Verfügbarkeitswarnung ausgeschrieben.
Ja ok, also ganz wie gewohnt. Ich glaube so langsam macht sich halt eine unbegründete Art FOMO bei mir bemerkbar, weil halt immer sofort alles nur online verfügbar ist und quasi zeitgleich dann nicht mehr auf Lager ?