DAs Problem ist vor Allem, dass die hinter den Begriffen stehenden sozialen Realitäten in England andere waren als in Kontinentaleuropa. Man muss sich vor Augen führen, dass der Ritterstand eigentlich aus unfreien Hausangehörigen hoher Adelsherren hervorgegangen ist. Zu einer Zeit, als die Bauern im Wesentlichen noch Freie waren. Das Wort Knecht und das englisch Wort knight haben den selben ethymologischen Ursprung. Men at arms sind Waffenträger. In England umfasst dieser Begriff alle Berufskrieger ungeachtet ihres Standes. Und in England hat sich die Ritterschaft auch nicht so deutlich vom Rest der Gesellschaft abgegrenzt, wie in Kontinentaleuropa. Der Ritter war ein Funktionstitel. Nämlich immer verbunden damit, Führer einer Lanze zu sein. Das heißt eine bestimmte Anzahl von Waffenträgern auf seine Kosten auszurüsten und auszubilden. Das Bild vom Ritter als schwer gepanzerten Reiter ist eigentlich auch im kontinentaleuropäischen Zusammenhang irreführend, weil eben das niemanden zum Ritter machte. Es gab genügend hochgeborene Berufskrieger, die nie den Ritterstand erreicht haben und trotzdem als schwere Panzerreiter gedient haben. Die nannte man Edelknechte.
Aber zurück zum Problem der Begriffe bei GW. Die Verwirrung kommt daher, dass GW im Zuge des Armeebuchs der 6. Edition den Hintergrund der Bretonen geändert hat. Die hier problematisierten Enheten stammen aber aus dem alten Hintergrund der 5. Edition, der sich eher an der englischen Geschichte orientiert hat. In der 5. Edi konnten noch Bauern zu Rittern werden. Die Grenze zwischen Wehrstand und Nährstand waren noch fließender. Bretonia war noch im Wachstum begriffen, da ständig neue Burgen und Dörfer angelegt wurden. In der 6. dann war der Kriegerstadn streng abgeschottet und die Bauern zu mutierten Krüppeln degeneriert.