Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2024

...und nochmals die Frage an @all, die den Spielbericht gesehen haben,gab es Angaben zur Spielfeldgröße?

Ich meine da stand nur 12" zwischen den Aufstellungszonen, also jeweils 6" von der Mitte.

Werde das erstmal mit den alten basegrößen spielen, bis ich einen Grund dafür sehe, dass die Basegrößen erhöht wurden.

Damit die Minis auch auf die Base passen. Das war in der 6. Edition bei Chaoskriegern, Chaosrittern, Orkkriegern, Schwarzorks, Skeletten, manchen Gobbos, etc. schon nicht der Fall.
 
Lustige Info von GW Läden, ich befürchte gerade alles 😀

"Diesen Samstag kann man die neuen Produkte für Warhammer the Old World vorbestellen, bevor sie dann am 20.1.24 erscheinen. Da die Stückzahlen, die wir bekommen, sehr begrenzt sind, empfehlen wir dringend sie vorzubestellen."
Nichts neues. Die Läden erhalten nie so viele Produkte von Nebensystemen für den Laden. Also man sollte nicht jetzt schon die Kirche aus n Dorf holen. Alle mal entspannter an die Sache ran gehen. 😉🤣
 
Wieso mittelmäßig?
Sehr alte Modelle gemischt mit neuen Modellen gefällt mir nicht so. Vor allem wenn diese optisch so aus dem Rahmen fallen wie bei den Khemri oder den Pegasus Knights. Mit Zinn kann ich gar nichts anfangen und Resin meide ich wo ich kann. Das wäre aber alles noch zu verschmerzen gewesen, wenn die Preise entsprechend attraktiv für mich wären. Sind sie aber nicht.

Nichtsdestotrotz bin ich weiterhin an ToW interessiert. Aber eher Richtung Kleinanzeigen hier im Forum ?
 
Nachtgoblins waren bei O+G aber auch eine der wenigen Inf-Einheiten die trotz modernen Kunststoff Sculpt mit den kleinen Base prima zurecht gekommen sind. (dank Monopose)
Bei den Goblin Kriegern, war das meine ich schon wieder nicht so pralle?! ?
Die Monopose-Nachtgoblins ja. Der (mMn schönere) NG Bausatz davor, bei dem Arme, Körper Beine und Schulde einzeln waren, war auch nicht einfach zu formieren.
Zumindest in meiner Erinnerung gab es weniger Bausätze bei Orks wo alles einfach gepasst hat.
 
Ich meine da stand nur 12" zwischen den Aufstellungszonen, also jeweils 6" von der Mitte.
Bitte was? Das kann doch nicht sein, das wären ja 1st turn charges mit sämtlicher Kavallerie, Monster etc. im Spiel. Hoffentlich haben sie nicht die Tische verkleinert so wie in fucking 40k... ohne leeren Raum auf den Tischen hat man keinen Platz für taktische Manöver/Bewegungen und das ganze wird zu einem stupiden Blöcke frontal ineinander schieben wo nach der Aufstellung Sieger/Verlierer schon feststehen... 40k leidet schon unter diesen kleineren Tischen, hoffentlich haben sie da bei TOW nicht den gleichen Fehler gemacht.

Auch hoffe ich, dass diese unsagbar dumme Aufstellungsregel "Einheit geht bei ner 1 in Reserve" nur in einem Sonderszenario zum Einsatz kam aber keine allgemeine Regel des Spiel ist. Wenn doch, dann wird das mit Sicherheit die 1te Regel sein die ca. 98% aller Turnierorgas verbiete werden denn sie ist einfach nur beknackt und macht das Spiel an sich sogar unspielbar.

Klar, mein General bleibt vom Tisch... Runde 1 überal Panik verkackt, Spiel vorbei, geil, gleich nochmal. Oder als Zwerg sind deine 2 Kriegsmaschinen in Reserve, lol... die einzigen Mittel gegen Einzelmodelle (Beispiel!)... Cool, Spiel vorbei in Runde 1.

Also nein, nur dämlich!
Damit die Minis auch auf die Base passen. Das war in der 6. Edition bei Chaoskriegern, Chaosrittern, Orkkriegern, Schwarzorks, Skeletten, manchen Gobbos, etc. schon nicht der Fall.
Viel eher glaube ich anstatt aus ästhetischen Gründen haben sie das aus Marketing technischen Gründen getan. Leute kaufen neu oder kaufen zumindest Bases. Zudem fahren sie so allen Konkurrenten an den Karren wie T9a, Kings of War, WAP usw. die ja auf WHF basieren und demnach alte Basegrößen benutzen.
Es ist nämlich leichter von diesen Spielen auf ToW umzusteigen via Base-Adaptern, umgekehrt ist das aber nicht möglich da man die Bases verkleinern müsste. Von klein auf groß kein Problem, umgekehrt eben schon.

Ein sehr cleverer aber auch sehr arschlochiger Move.

Ich zumindest werde sicherlich nicht ganze Armeen umbasen. Eben weil Base-Adapter im Zweifelsfall die bessere Lösung sind denn so kann man, sollte TOW Scheiße werden, einfach weiterhin einen der Ableger spielen mit zumeist besseren Regeln und vor allem besserem Balancing.
 
Versteh ich nicht so ganz. Wenn die Systeme doch eh die alten FantaSy Base Größen benutzen und GW die alten Modelle mit raus bringt, ist verkleinern doch nie ne Option gewesen. GW hatte doch nur die Möglichkeit Die gleiche Größe oder größer zu nehmen. Und keiner muss die Bases bei GW kaufen.

Ich vermute denen ist schon bewusst dass jetzt bei etlichen Drittanbietern schonmal die Drucker auf eckbases eingestellt werden ?

Die GW Bases sind jetzt zum Start mal dabei ich glaube aber nicht dass die dauerhaft im Sortiment bleiben werden.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Wenn die Systeme doch eh die alten FantaSy Base Größen benutzen und GW die alten Modelle mit raus bringt ist verkleinern doch nie ne Option gewesen. GW hatte doch nur die Möglichkeit Die gleiche Größe oder größer zu nehmen. Und keiner muss die Bases bei GW kaufen.
Ich habe ja auch nie gesagt GW hätte die Bases verkleinern sollen, sie hätten die alten Basegrößen einfach behalten sollen.
 
Da war ich bei Fantasy nie genug drin. Ob die alten ausreichten oder wie einige schreiben die schon damals zu klein waren kann ich nicht beurteilen. Rein aus meiner laiensicht würde ich bei einem System bei der ich mehrere Modelle Baseeng zueinander stellen muss erstmal auch grössere Bases bevorzugen um beim Aufstellen kein Puzzlespiel mit Speeren usw. Machen zu müssen.

Ich kann aber auch jeden verstehen der bei dem Gedanken seine 200 Standard Nachtgobbos umzubasen, nicht gerade Freudensprünge macht ?
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Gerade bei Blockinfanterie/Kavallerie ist umbasen kein Ding, da man da einfach direkt besser nen passendes Regimentsbase nimmt.

Wem es davor graut 200 Goblins umzubasen, dem sollte es ohnehin davor grauen sie jedesmal auf dem Tisch neu aufzustellen und dann mehr oder weniger einzeln zu bewegen.

Natürlich hätte GW auch für die alten Modellen erstmal weiter hin die alten Bases nehmen können. Aber wie öfter erwähnt, sind die Modelle über die Editionen schon immer größer und ausladender geworden und wenn ich mich richtig erinnere musste GW sogar damals schon für einige Modelle neue Basegrößen einführen. Hatten nicht etwa Hydra und Hochelfendrache spezielle Bases, genau wie die Arachnarok?
Und GW wird wohl eher zu noch extravaganteren Miniaturen neigen, als sich mit alten Bases auf deren Größe zu beschränken.
 
Da war ich bei Fantasy nie genug drin. Ob die alten ausreichten oder wie einige schreiben die schon damals zu klein waren kann ich nicht beurteilen.
Vll vermittelt folgendes dir einen kleinen Eindruck:
1704410120694.png

1704410236397.png

Es war schon wichtig beim zusammenbau drauf zu achten, die Wahl der Waffen und Position der Arme nicht noch ungünstiger zu gestalten als es eh schon der Fall gewesen ist..

Wobei ich gestehen muss, das obere damalige Promo Bild des Ork Krieger Regiments war schon schön fluffig wilder Haufen.?
Aufstellen und Verluste entfernen war aber nie besonders amüsant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann aber auch jeden verstehen der bei dem Gedanken seine 200 Standard Nachtgobbos umzubasen, nicht gerade Freudensprünge macht ?
Naja und jetzt stell dir Leute vor die mehrere Armeen haben... ich habe 4 Armeen zum Beispiel - Zwerge, Chaoskrieger, Bretonen, Untote bzw. Vampirfürsten - ein Haufen Skelette, Zombies und nen Batzen Zwergen-Infanterie, Chaoskrieger und Bretonen sind es ja zum Glück nicht soviele aber trotzdem komme ich insgesamt sicherlich auf ca. 600 Modelle (300 allein schon Zwerge - große Armeeauswahl) und daher ist das umbasen extrem nervig, da es ja nicht einfach nur mit dem Base-Tausch selbst getan ist sondern man muss ja die neuen Bases dann wieder gestalten, bemalen, evtl. Schäden reparieren die beim Umbasen passiert sind etc.

Auch ist es richtig, dass man damals einige Modelle in Regimentern wirklich gezielt gestalten und teilweise nummerieren musste damit sie passen aber zumindest sahen die Regimenter dann auch nach Regimentern aus und nicht nach einem Haufen Skirmisher die zufällig im Block laufen.

Allerdings sind die Figuren ja auch immer größer und ausladender geworden muss man erwähnen, ob das nötig gewesen wäre ist ja auch fraglich.

Aber wie bereits geschrieben, Base-Adapter sind trotzdem die bessere Lösung als Umbasen, eben damit man weiterhin auch noch die Alternativen spielen kann ohne Probleme. Gerade wenn TOW regeltechnisch doch ein Reinfall werden sollte oder aber GW es wie üblich einfach mit einer kranken Powerspirale versaut, ist es wichtig, dass man dann nicht auf einmal mit einer umgebasten Armee herumsteht die man dann schon wieder auf die kleinen Bases zurückbasteln muss um die ausgewogeneren, besseren Regelsysteme zu verwenden. 😀

Gerade bei Blockinfanterie/Kavallerie ist umbasen kein Ding, da man da einfach direkt besser nen passendes Regimentsbase nimmt.
Oder eben Regimentsbases mit entsprechenden Mulden für die Figuren, das geht natürlich auch anstatt Base-Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Augenrollen
Reaktionen: Der Sigmarpriester
Vereinzelt andere Bases ist gut....
Zum Schluss kam fast jedes Großmodell mit einer anderen Base daher, System war da nicht mehr zu erkennen da die älteren Modelle ihre Bases behielten (wenn sie denn überhaupt welche hatten, wie einige Zinndrachen,Monster oä).
Bisher stört mich an den neuen Basegrößen nur das es schon wieder in die selbe Richtung zu gehen scheint.?
 
  • Like
Reaktionen: Steampunk
Aber nur mal so, als Vorschlag:
Wenn die Leute sich doch sowieso alle eigene Regimentstrays bauen / drucken wollen, kann man die auch einfach so gestalten, dass z. B. die 20mm Nachtgobbos da rein passen, aber die Maße vom Regiment dann wieder stimmen. Quasi ein Gitter anstelle von einer flachen Platte nur mit Begrenzungen am Rand.
Also quasi so, bloß eckig:

S-N_81gk8A9SKTw9UyKzIPe_bO-ccjdwMvYV5U1ZtG0.jpg


PS: Falls sich jemand wundert, die Fratzen müssten von Kromlech sein ?
 
  • Like
Reaktionen: IceWind
Wenn die Leute sich doch sowieso alle eigene Regimentstrays bauen / drucken wollen, kann man die auch einfach so gestalten, dass z. B. die 20mm Nachtgobbos da rein passen, aber die Maße vom Regiment dann wieder stimmen. Quasi ein Gitter anstelle von einer flachen Platte nur mit Begrenzungen am Rand.
Also quasi so, bloß eckig:
Ja, das wurde schon erwähnt und vorgeschlagen von Wargrim. Gibt es auch schon:



Hier einzeln oder eben gleich als ganze Regimentsbases:


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Noir und Kira
Aus meiner Sicht sind wegen dieser einfachen Möglichkeit mit den Regimentsbase wie oben beschrieben die 200 Nachtgoblins auf 20mm kein großes Problem.

Die frage ist doch viel schlimmer in diesem Fall: was mache ich wenn ich jetzt einsteige? Aktuelle base Größe oder lieber auf Nummer sicher gehen um im Zweifel auch alte Editionen spielen zu können und noch mal kleinere bases und die trays holen? Da wird’s glaube ich komplizierter ?
 
  • Like
Reaktionen: Noir und Steampunk
Ältere Editionen sind eh meist privat, oder?
Da macht die Basegröße doch keinen nennenswerten Unterschied.
Ich persönlich bin sehr begeistert von der Vergrößerung. Ich glaube, ich habe ausschließlich Modelle, denen das gut tut ?

Und Nachtgoblins brauchen den Platz auch!
Nachtgoblins, nicht dieser Unfall aus der Schädelpass-Box. ?
 
Da ich jetzt seit wirklich 2 Jahrzehnten kein GW System mehr gekauft habe, kann mir wer Nachhilfe geben? Ich wäre sehr dankbar 😀

Warhammer ToW soll am 20. rauskommen. Vorbestellungen ab dem 06. ab 11:00. Das gilt nur für GW-Läden und die GW Website? Kann ich auch bei einem unabhängigen Laden vorbestellen? Verstehe ich es richtig das unabhängige Läden günstigere Preise, aber auch weniger Spiele haben?