Malen Don Wolleones Dark Angels

@ Arkon:

Moin.
Das einzige, was negativ raussticht bei dem Bausatz sind die Angusspunkte hinten an den Seitenteilen. Die sind extrem ungünstig gewählt.
20201013_210418.jpg

Die hinteren Kettenabdeckungen kannst du komplett neu aufbauen und an der Kette selbst saß auch noch mal ein Angusspunkt.
Ansonsten eher normale Anforderungen.
Was ich halt nützlich finde sind einzelne Nieten aus Resin. Da muss ich beim Schleifen nicht so aufpassen und kann gescheit eine Fläche bearbeiten. Zum Schluss dann halt ein Loch gebohrt und eine neue Nietemit Sekundenkleber eingesetzt.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
In Geduld du dich üben mußt junger Padawan 🤓

Tipps mit der Airbrush:
Zeit lassen, wirklich sauber abkleben. Das Tape klebe ich vorher immer mindestens zwei mal auf meine Schneidunterlage ehe
ich das auf´s Modell klebe. Einfach um später keine Farbe abzuziehen. Sehr `trocken´sprühen damit dir nichts unter das Klebeband läuft.
Lieber mehrere dünne Schichten damit es deckt als eine zu dicke. Wobei das mit dem deckend sind bei mir später als nicht sooo
wichtig herausgestellt hat weil ich das weiß eh immer nochmal mit Contrast Basilicum Grey breche und außerdem ja noch mit Ölfarben ein bißchen
Weathering betreibe. Masking Fluid benutze ich garnicht für Ränder o.ä. da ich mir damit auch schonmal etwas Akzent aus der Airbrush
abgezogen habe.

Zu guter letzt: Die Karos an meinen Marines sind alles Decals und an meinem Levithan sind die alle handgemalt. Geht alles und mir hat das malen per Hand (zumindest am Levithan) großen Spaß gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: J Paul Blackrain
In Geduld du dich üben mußt junger Padawan 🤓

Tipps mit der Airbrush:
Zeit lassen, wirklich sauber abkleben. Das Tape klebe ich vorher immer mindestens zwei mal auf meine Schneidunterlage ehe
ich das auf´s Modell klebe. Einfach um später keine Farbe abzuziehen. Sehr `trocken´sprühen damit dir nichts unter das Klebeband läuft.
Lieber mehrere dünne Schichten damit es deckt als eine zu dicke. Wobei das mit dem deckend sind bei mir später als nicht sooo
wichtig herausgestellt hat weil ich das weiß eh immer nochmal mit Contrast Basilicum Grey breche und außerdem ja noch mit Ölfarben ein bißchen
Weathering betreibe. Masking Fluid benutze ich garnicht für Ränder o.ä. da ich mir damit auch schonmal etwas Akzent aus der Airbrush
abgezogen habe.

Zu guter letzt: Die Karos an meinen Marines sind alles Decals und an meinem Levithan sind die alle handgemalt. Geht alles und mir hat das malen per Hand (zumindest am Levithan) großen Spaß gemacht.
Ohje ? Danke für den Guide, ich werds auf jeden Fall mal ausprobieren! Falls ich dann doch auf den Pinsel zurückgreife, wie bist du denn da vorgegangen? Hast du da in irgendeiner Form vorgezeichnet?

Ach, und weil demnächst bei mir auch noch Sicarans anstehen - wo hast du denn diese schicken Seitenteile her und sind die magnetisiert oder festgeklebt?
 
@ J Paul Blackrain:

Ja, ich habe vorgezeichnet. Auch wieder Masking Tape aufgeklebt und dann mit einem Bleistift 0,5mm vorgezeichnet.
aber alleine durch die Bleistiftstärke werden die Karos ungleich breit. Das hat man direkt gesehen. Airbrush ist wirklich vorzuziehen.

Die schicken Seitenteile sind normale Pattern Rhinotüren an denen ich die Schaniere abgeschnitten habe. Und da die Türen relativ dick sind habe ich die auch noch dünner geschliffen, so ca auf die Hälfte der ursprünglichen Dicke. Bei der Arbeit bitte grobes Schleifpapier nehmen, also 100er oder so, richtig nass Schleifen weil den ganzen Staub willst du nicht ungebunden auf deinem Schreibtisch haben.

@ Arkon:
Abgasrohre erst mit Typhus Corrision bemalt (einfach für die kleinen Krümel in der Farbe) und wenn die Farbe noch nass ist zwei verschieden farbige
Rostpigmente aufgetupft.Dann noch oben etwas Ruß oben aufgebracht. Dafür nehmen ich dann das Zeug von Tamiya. Nennt sich Weathering Master. Ähnelt einem Schmickset.
Ketten erst in dunklem Metall bemalt, da hat wohl jeder seinen eigenen Favorit. Ich nehme da mittlerweile Gunmetal Grey von Vallejo.
Dann Rostpigmente mit Wasser anmischen (viel Wasser), aufpinseln und trocknen lassen. Gucken ob man die Flächen wieder etwas polieren kann und die erhabenen Stellen mit einer helleren Metallfarbe ein bißchen trockenbürsten. Trackwash von AK kannst du auch mal probieren.
Einfach mal probieren was die gefällt.
Einzelketten sind halt einfacher als die am Sicaran weil du da nicht gefahr läufst dir den Rest des Modells einzusauen.
Bei Tageslicht sehen die Ketten auch bei weitem nicht so rot aus wie auf meinen Bildern.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris und Arkon
So, nachdem das Ding seit 22 Monaten bei mir rumliegt beginnt es heute:
20201110_193022_resized.jpg


Gestern nochmal die doch sehr rudimentäre Bauanleitung durchgesehen, da könnte Forgeworld echt mal nachbessern. Aber die drei schlecht kopierten Schwarz-weiß Din A4 Blätter entsprechen meinem Bild von englischen Know-how 🤓

Immerhin ist das Ding in den letzten 22 Monaten nicht teurer geworden, also zumindest nur unwesentlich...