Donnerwolf Eigenbau (inklusive Sattel)

Ok, dann mal hier wie es weitergeht:

Den Kopfumbau habe ich fertig, der neue Kopf passt anstandslos auf den alten Körper.
Mit dem Umbau des Körpers habe ich auch schon begonnen.
Den alten nach links gebogenen Hals habe ich abgetrennt und nun gerade positioniert, das Fell an der Stelle habe ich eingeebnet.
Als nächstes muss ich die Position aller vier Beine abändern, was viel Säge- und Schleifarbeit bedeutet.
Darum muss ich mir mit dem Staubsauger erstmal eine Art Absauganlage bauen, wie ich das im Dentallabor habe, denn das Beschleifen von Resin macht eine ziemliche Schweinerei.

Unten seht Ihr einen Wolf mit der rennenden Pose, die ich vorgesehen habe.

Bilder gibts wahrscheinlich heute Abend.

Bis denne,

wulfen777
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute die Deluxe Ausgabe mit extra vielen Bildern, weil es gestern doch nicht mehr geklappt hat. :blush:

Bild 1 zeigt den zerlegten Wolf mit dem schon veränderten Hals.
Der rechte Vorderlauf ist schon in die benötigten Teile zugeschnitten.

Wie es damit weiterging seht Ihr auf den folgenden Bildern:

Schritt 1: Das Bein wurde an den passenden Stellen mit einer Trennscheibe (Säge geht auch) geteilt.

Schritt 2: Löcher bohren und Drahtstifte setzen. So bekomme ich Stabilität in das neue Bein und kann durch Biegen etwas mit der Pose des Beins spielen.

Schritt 3: Mit Modelliermasse die Spalten auffüllen. Ich habe hier GreenStuff verwendet, da es auch endausgehärtet noch etwas flexibel bleibt und ich so letzte Korrekturen durch Biegen leichter realisieren kann.
Die Textur wird dann wieder wie gewohnt mit BeesPutty aufmodelliert.


Auf den letzten drei Bildern könnt Ihr das Posenkonzept begutachten. Drei Beine sind schon zerlegt und neu ausgerichtet, es fehlt nur noch das rechte Hinterbein. Der fertige Kopf ist auch zu sehen.

Ich mach dann mal weiter... 😀
 
Das Konzept steht.
Habe den Wolf in Laufrichtung etwas nach links gelehnt, das sieht dynamischer aus, als würde er die Richtung ändern, während er einem Feind nachjagt... :devil:

Als nächstes kommt dann das Überarbeiten der Trennstellen. Hier muss ich neues Fell aufmodellieren.

Ausserdem hatte ich für diesen Wolf auch Rüstung vorgesehen, da muss ich mir überlegen, wie ich das mache. Allzu weit weg von Canis Wolfborn wollte ich mich dabei nicht wegbewegen, damit das ganze noch zusammen passt, allerdings muss ich mir was aus dem Kopf saugen, wie ich die Rüstung am Wolf "befestige", denn beim GW Modell "hängt sie einfach am Fell", was bei genauerer Beleuchtung doch recht bescheuert ist.

Stay tuned for more news...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Rüstungsproblem.
Ich würde keine Rüstung bevorzugen, gerade in Anbetracht des doch sehr mäsigen Ergebnisses von Canis.
Lederriemen zu modelieren wären eine Möglichkeit.
Wir befinden uns jedoch im 41. Jahrtausend, mit cybernetischen Verbesserungen und so. Die Panzerung könnte ja auch einfach in die Knochen geschraubt sein. Dann läge sie ja direkt auf dem Fell. Man könnte sie auch etwas Erhaben machen um die Kanten der Rüstung zu betonen.

@Wulfen: Willst du die Rüstungsteile dann auch verzieren, so wie im Codex häufig in den Artworks zu sehen. So mit doch recht flachen, nicht so stark abgesetzten, allmählich erhaben werdenden Details (versteht jemand was ich meine und kann sich besser ausdrücken?). Wie zum Beispiel bei den Plastemodellen der Khornberserker auf den Schulterpanzern.

Verfolge dein Projekt weiterhin mit großer Spannung und vorfreudiger Erwartung des Ergebnisses
 
Panzerung?
Warum nicht. ich finde die idee nicht schlecht wobei ich sagen muss, dass die panzerung
bei canis echt blöd aussieht.
aber wie panzert man schon einen wolf??
ich würde eig. vorschlagen, dass man einen kompromiss zwischen panzerplatten und
Bionics eingeht, das sähe bestimmt am besten geeignet aus fürs 41. Jahrtausend !
Greez und weiter so,
Felix
 
@Helbrecht83: Gemessen an einem "irdischen" Wolf ist der Kopf proportional zu groß, das stimmt.
Das ist aber so beabsichtigt, denn im Artwork des Codex haben die Fenris- und Donnerwölfe übergroße Schädel, eben so wie Fangir, der Donnerwolf vom GW Charaktermodell Canis Wolfborn. Da sieht man es besonders gut, wenn man sich die rechte Seite des Wolfes anschaut, da die nicht vom Umhang verdeckt wird. Der "Hintern" des Wolfes sieht im Vergleich zum Kopf da auch eher klein aus.
Das Design soll so wohl das "Brachiale" der Donnerwölfe unterstützen.
Damit meine Donnerwölfe und der von GW auf dem Spieltisch nebeneinander nicht zu unterschiedlich wirken habe ich mich bei meinem Sculpt an diesem Merkmal orientiert.

@Sniper, ffchen, ICESLAYER: Danke 🙂

Was die Rüstung angeht: Mit dem was norbertthesumut sagt habe ich mir auch schon versucht, die Rüstung auf Fangir schön zu reden. Vielleicht cybernetisch am Skelett befestigt... Irgendwie werde ich damit aber nicht recht warm, denn bei GW ist sowas immer eher Faulheit als Berechnung.
Guckt Euch das Zaumzeug an, das "liegt" auch einfach so im Maul, ganz ohne Ledergeschirr und könnte so gar nicht funktionieren.

Darum grübel ich die ganze Zeit über ein Ledergeschirr, soweit war ich auch schon... ^_^
Wie die eigentliche Rüstung aussehen wird? Tja, zum einen könnte ich mir vorstellen mich am GW Vorbild zu orientieren, damit es nicht zu "anders" ausschaut, aber wirklich gefallen tut mir das so nicht.

Schaut Euch mal das Foto mit dem Hordes Wolf an. Mal abgesehen davon, dass der Kopf sehr "unwolfig" aussieht (eher wie eine Ratte), finde ich das ansprechender, als die GW Variante, allerdings werde ich sicher nicht den Kopf in Rüstung einzwängen. Mit meinem Bild von Donnerwölfen passt das nicht zusammen.
Eigentlich ohnehin fraglich, ob ein Donnerwolf Rüstung braucht, laut Codex Text hat deren Fell die "Festigkeit von verfilztem Stahldraht..."
 
Also meiner Meinung nach, macht Rüstung am Wolf nur Sinn an den vorderen "Schultern" und eine Art "Schienbeinschoner" vorne und Oberschenkelschoner hinten. Alles weitere würde wohl die Agilität des Wolfes sehr einschränken, weniger wäre also wohl mehr😉.
Ich finde es sehr löblich dass Du penibel auf die Funktionalität achtest, da könnte sich GW echt mal ne Scheibe abschneiden, Hut ab!
Ich kann mir vorstellen dass sich ein DW Rüssi anlegen lässt, aber beim Zaumzeug hörts echt auf.
Bei "Thunder from Fenris" killen die Wölfe stets ihre eigene stattliche Anzahl an Gegnern, unter Anderem durch Köpfe abbeißen, da würde das auch nur hinderlich sein.
Das sind mal meine 2 Cent.
 
Also meiner Meinung nach, macht Rüstung am Wolf nur Sinn an den vorderen "Schultern" und eine Art "Schienbeinschoner" vorne und Oberschenkelschoner hinten. Alles weitere würde wohl die Agilität des Wolfes sehr einschränken, weniger wäre also wohl mehr😉.
Ich finde es sehr löblich dass Du penibel auf die Funktionalität achtest, da könnte sich GW echt mal ne Scheibe abschneiden, Hut ab!
Ich kann mir vorstellen dass sich ein DW Rüssi anlegen lässt, aber beim Zaumzeug hörts echt auf.
Bei "Thunder from Fenris" killen die Wölfe stets ihre eigene stattliche Anzahl an Gegnern, unter Anderem durch Köpfe abbeißen, da würde das auch nur hinderlich sein.
Das sind mal meine 2 Cent.

Seh ich auch so.

Rüssi oder Zaumzeug am Kopf ist tabu. Ansonsten die vitalen vorderen Zonen, darauf wird es wohl hinauslaufen...