Fantasy [Dreadball] Strike, oder du bist raus!

Danke, danke! Es geht auch direkt weiter mit dem Vorerst letzten MVP. Als nächstes steht noch die Coaching Staff auf dem Plan, und dann geht es zeitnah weiter zu Season 3, wo euch ein neues Team, fiese Giants und der Wahnsinn von Dreadball Ultimate erwartet ...

20160322_144235_zps2xscbxql.jpg


Sally Prate: "Heute haben wir Chris Nord bei uns im Studio, vielen besser bekannt unter dem Namen 'Thunder-Chris!' Mister Nord, herzlich willkommen!"
Chris Nord: "Hi."
S.P.: "Mister Nord, in den Ligen von Dreadball tummeln sich viele Veteranen - nicht zuletzt DER Veteran - die schon lange erfolgreiche Sportler sind. Doch Sie können noch einen draufsetzen, nicht wahr?"
C.N.: "Klar. Ich bin mit Dreadball quasi schon das zweite Mal Profisportler geworden."
S.P.: "Denn Sie waren früher mal einer der größten Stars im Zero-G Sport. Ich glaube, meine Großmutter hatte ein Poster von Ihnen an der Wand. Doch dann kam die gefährliche Verletzung, und Sie wurden eingefroren. War es ein großer Schock, als man Sie endlich auftauen und behandeln konnte und dann alles anders war?"
C.N.: "Tja, das war so: Meine Familie war vor längerer Zeit an den Rand der Galaxis ausgewandert und nicht mehr auffindbar. Meine Sportart interessierte niemanden mehr und die Arenen hatte man plattgemacht und durch Dreadball-Stadien ersetzt. Und mein Dackel Cindy ... Cindy war auch tot. Das war in gewisser Weise das härteste."
S.P.: "Aber zum Glück haben Sie sich schnell eingelebt."
C .N.: "Als ich merkte, dass Dreadball gar nicht so anders ist wie Zero-G, war mir klar: Ich muss wieder an die Spitze. Mit den nicht unerheblichen Zinsen, die mein Konto gesammelt hatte, während ich eingefroren war, war das auch gar nicht so problematisch ... Oh, Cindy. Entschuldigung. Sie fehlt mir so."

Thunder-Chris ist ein Jack, der jedem Team bereitwillig aushilft - und eine lohnenswerte Investition ist er allemal. Mit einer Kombination aus 360° Vision , Grizzled und Threatening ist er in der Offensive durchaus in der Lage, sich seine Gegner selbst aus dem Weg zu räumen, bevor er mit seinem Skill von 3+ den Ball z ielsicher versenkt. Dank Even The Odds wird Chris zudem nur noch gefährlicher, wenn sein Team gerade im Rückstand ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
20160325_142629_zpsnt4hph84.jpg


Coaching Staff

Als Trainer eines Dreadball-Teams hat man es nicht leicht - Interviews, Gerichtsverhandlungen, Gespräche über Werbeverträge, die Spieler des Teams auf die Verpackung des neusten Frühstücksmüslis bringen oder als Actionfiguren ... Oft bleibt mit steigendem Erfolg gar nicht so viel Zeit, das Team tatsächlich zu trainieren, denn offensichtlich hat man als Trainer einfach zu viele wichtigere Aufgaben. Zum Glück hat man als Trainer aber auch unerhört viel Geld, und so heuert man sich einfach Leute an, die das mit dem Trainieren übernehmen. Diese tapferen Männer, Frauen, Roboter und Aliens mit undefiniertem Geschlecht sind als Coaching Staff bekannt. Die buntesten Charaktere peilen eine solche Karriere an - häufig sind sie selbst ehemalige Dreadball-Spieler, die aus verschiedenen Gründen das Pitch hinter sich gelassen haben (was sicher eine gesunde Entscheidung ist). Aber auch Militärstrategen, Hellseher, Gefängnisaufseher oder Kopfgeldjäger finden ihren Weg in diese Laufbahn. Dabei werden die verschiedensten Teams von Angehörigen der unterschiedlichsten Rassen trainiert. Vielleicht ist ein Corporation-Trainer der Meinung, seine Jungs sollten von einem Orx-Coach in Form gebracht werden, oder ein Veer-Myn-Trainer hofft, durch einen Asterianer mehr Disziplin in seine Ratten zu bringen - wenn man nur genug Geld in die Hand nimmt, ist in den Dreadball-Ligen einfach alles möglich.

Jedes Dreadball-Team kann im Verlauf von einer Liga oder in einem Exibition Match Coaching Staff anheuern. Diese Modelle unterscheiden sich in Offensive Coach, Defensive Coach oder Support Coach - die Miniatur, die man dafür verwendet, ist ausdrücklich egal und man darf hi nstellen worauf man Lust hat und was einem passend erscheint! Zu Beginn jedes eigenen Rushs kann der Coach dann versuchen, seinen Spielern einen bestimmten Spielzug zu kommunizieren - dabei beherrscht grundsätzlich jeder Coach alle drei Varianten, der Offensive Coach kann aber das Offensive Play besser, der Defensive Coach das Defensive Play, und so weiter. Die Effekte dieser Spielzüge, sofern die Probe gelinkt, geben ihrem Team dann einen bestimmten Buff - Durch die offensive Variante darf ein Spieler des Teams drei statt zwei Aktionen durchführen. Mit dem defensiven Spiel kann man sich zusätzliche Würfel generieren, die man im gegnerischen Rush für Slamback oder Dodge verwenden darf. Der Support Coach schließlich kann Cheerleader, die das Pitch verlassen haben, wieder ins Spiel bringen oder ihre Position an der Punktleiste ändern.
 
Jim "Big Noise" Bigsby: "Hallo, liebe Sportsfreunde, und willkommen in der dritten Saison von Dreadball! Getreu dem Motto 'größer, schneller, weiter' steht uns wieder einiges bevor!"
Gorsnax der Eroberer: "In dieser Saison können wir uns auf ein blutiges Spektakel freuen, welches sogar den Todesarenen meiner Heimatwelt würdig wäre."
J.B.: "Ha, wenn es sie nicht sogar in den Schatten stellt, Gorsnax! Denn es ist Zeit für das ultimative Spektakel von DREADBALL ULTIMATE!"
G.: "Ein wahrer Klassiker. Zudem hat der DGB neue Spielerrichtlinien erlassen und so dürfen wir das Neodurium unter den Füßen mächtiger GIANTS erzittern sehen. Meine Garbelax-Drüsen geben zugegebenermaßen etwas mehr P'larr ab als sonst, Jim."
J.B.: "Und das völlig zurecht, denn uns erwarten nicht nur die großartigen ULTIMATE Matches und GIANTS, sondern auch weitere Teams und vieles mehr! Ich kann es kaum erwarten!"

Ja, liebe Leute, mit der Coaching Staff habe ich alle Modelle, die ich für Season 2 in meinen Besitz bringen wollte, abgehakt, und das bedeutete, dass es Zeit war, auf Season 3 zu schielen ... Dieses Mal sah mein Einkauf folgendermaßen aus:

20160329_084556_zps14ekspz3.jpg


Neben einem neuen Team aus Season 3 sowie einem alternativen Schiedsrichter, Judge Dredd (ja, der Judge Dredd!) ist die Hauptattraktion von Season 3 sicherlich die große Box in der Mitte des Bildes - Dreadball Ultimate. Was das ist? Hier mal ein kleines Unboxing für euch:


DREADBALL ULTIMATE - UNBOXING


In der Dreadball Ultimate Box finden sich diverse Marker, ein neues Spielfeld, ein komplett neues Kartendeck und einige Miniaturen:

20160329_135503_zpsor72aczy.jpg


Wie an den beiliegenden dreifach-Hexbases dieser Modelle zu erkennen ist, handelt es sich bei den beiliegenden Miniaturen keineswegs um durchschnittliche Spieler - es sind sogenannte GIANTS, die von den Teams genau wie MVPs angeheuert werden können! Mehr zu den Unterschieden zwischen GIANTS und gewöhnlichen Spielern erkläre ich dann bald.

20160329_135549_zpstdfb2n21.jpg


Die GIANTS sind aber nicht das spannendste in der Box - nein, das neue Spielfeld ist das spannendste, denn Dreadball ULTIMATE ermöglicht Multiplayer-Partien mit bis zu sechs Teams, die gleichzeitig gegeneinander antreten! Zu den erweiterten Regeln, die hierbei verwendet werden, lasse ich mich auch nochmal in einem seperaten Post aus. Das Ultimate-Spielfeld besteht übrigens im Gegensatz zu den gewöhnlichen Pitches nicht aus Pappe, sondern ist eine bequem ausrollbare robuste Gummimatte.

20160329_135633_zpshbqsr7ni.jpg


Hier seht ihr das Multiplayer-Pitch nochmal im Größenvergleich zum "gewöhnlichen" Dreadball Pitch. Ihr ahnt schon, dass uns hier jede Menge Action, Spannung und Chaos erwartet! 🙂

20160329_135716_zpsaev4ij9b.jpg
 
Hehe, schön dass ich dich mit Dreadball wenigstens über die Entfernung trotzdem so neugierig gemacht habe 😀


GIANTS

Mit der steigenden Popularität von Dreadball wurden die Regulationen der zugelassenen Spieler oft gedehnt und verändert. Wurde der Sport Anfangs nur von Menschen betrieben, kamen schnell verschiedene Alien-Rassen und Roboter hinzu, doch sie alle hatten etwas gemeinsam - ihre ungefähre Körpergröße. Dies änderte sich mit der Inklusion der Spieler, die als "Giants" kategorisiert werden. Mit zunehmendem Druck von Fans und verschiedenen größer gebauten Spezies, die gerne ebenfalls am Spektakel teilhaben wollten, wurden neue Richtlinien eingeführt - mit bahnbrechendem Erfolg. So betraten die Giants unter verschiedenen Auflagen das Pitch. Fans begrüßten sie mit Begeisterungsstürmen, jedes Team wollte unbedingt einen Giant für sich anheuern, und die Vorwürfe, Dreadball sei sexistisch gegenüber Teratons, hörten endlich auf, als ihre gewaltigen Weibchen das Spielfeld schließlich legal betreten und Dreadball spielen durften. Nun sind die Giants fester bestandteil des Spiels und genießen unter Fans einen ähnlichen Status wie manch anderer berühmter MVP.

20160330_135210_zpsdytzs6pe.jpg


Giants im Spiel

Unter dem Oberbegriff "Giants" finden sich gewaltige Kreaturen oder Roboter, deren Funktionsweise auf dem Pitch etwas anders ist als die von regulären Spielern - obwohl sie sich wie ihre kleineren Teamkollegen auch dennoch in die bekannten Kategorien Striker, Jack und Guard unterteilen, unterscheiden sie sich doch deutlich von ihnen. Vor allem recht offenkundig in ihrer Körpergröße. Ein Giant nimmt daher nicht nur ein, sondern gleich drei Hexfelder auf dem Pitch ein. Dies ändert seine Bewegungsart. Giants sind etwas behäbiger als gewöhnliche Spieler - Sie dürfen nicht Sprinten (also ihre Bewegung verdoppeln) und Drehungen kosten sie auch in der gewöhnlichen Bewegunsaktion schon einen Punkt (was nur fair ist, da sie durch die Drehung aufgrund der Natur ihrer Bases schon ein Feld gut machen). Außerdem zählt ein Giant auf dem Feld für zwei Spieler - das bedeutet, dass ein Team mit einem Giant (zumindest legal) nur fünf Sportler auf dem Feld hat statt sechs. Giants haben jedoch naturgemäß durch ihre Größe auch einige Vorteile zu bieten - So können sie von gewöhnlichen Spielern nicht umgeworfen werden (gegen deren Slams gelten sie als Steady) und bekommen für Slams oder Slambacks gegen kleinere Spieler Bonuswürfel. Außerdem verfügen sie über die Sonderfähigkeit Brush Aside, was genau ist, wonach es klingt. Kleinere Spieler halten einen Giant nicht wirklich auf, und so können sie sie im Laufe ihrer Bewegung einfach beiseite schubsen, wenn ihnen die entsprechenden Proben gelingen! Damit gleichen sie auch etwas ihre Behäbigkeit aus, da sie oft ungeachtet der Hindernisse auf dem Pitch meist den "direkten" Weg nehmen können. Als gegnerisches Team tut man gut daran, sich von den großen Kreaturen fern zu halten, da meist kein Gras mehr wächst, wo sie zuschlagen. Insgesamt sind Giants einfach genau das - große, meist brutale Spieler, die aufgrund ihrer Basegröße zudem viel Platz auf dem Pitch zustellen können. Nichts destotrotz ist es für ein Team ohne Giant trotzdem gut möglich, gegen eines mit Giant zu gewinnen, da ein Spieler weniger auf dem Feld ein guter Ausgleich für die brachiale Kraft eines Giants ist.
 
Geschichtsstunde: Forge Fathers

Ein stures Imperium

Das Imperium der Forge Fathers ist uralt und stolz und erstreckt sich über weite Teile der Galaxis. Wo andere Völker dem Druck der Corporations über kurz oder lang nachgaben und in die Co-Prosperity Sphere eingegliedert wurden, sei es durch gewalttätige Eroberung oder durch subtilere Methoden, haben sich die sturen Forge Father ihre Unabhängigkeit bewahrt. Bis heute sind sie die einzige Rasse, die sogar mit den Corporations auf (sprichwörtlicher) Augenhöhe Handel treibt. Obwohl ihr Volk zahlenmäßig den Menschen unterlegen ist, können sie ihre Unabhängigkeit durch ihre technologische Überlegenheit wahren - in der Tat sind sie eines der wenigen Völker, das weit fortschrittlicher als die Corporations ist. Besonders auf dem Schlachtfeld wird dies deutlich, wo sie in undurchdringlichen Kampfanzügen aufmarschieren. Im All sind die Forge Fathers ungeschlagen, und ihre Schiffe kommen fliegenden Festungen gleich.
Die Forge Fathers sind für ihre Geheimniskrämerei ebenso bekannt wie für ihre Sturheit - den Corporations ist nur wenig über ihre Lebensweise bekannt, und die Forge Fathers sorgen dafür, dass es so bleibt. Es gibt nur wenige Ehrlose unter ihnen, die bereit sind, ihre Geheimnisse zu verkaufen, und verschiedene Foltermethoden, die die Corporations bei den Kriegsgefangenen anderer Völker zur Anwendung gebracht haben, bleiben bei den Forge Fathers erfolglos. Beides gilt jedoch nicht für Vertreter der menschlichen Rasse, so dass die Forge Fathers weit mehr Informationen über die Corporations haben als umgekehrt. Zwischen den beiden Imperien findet so ein reger Austausch auf vielen Ebenen statt, der sich aus offenem Konflikt und schattenhaften Spionagekonflikten auf der einen Seite und blühendem Handel und geheuchelter Freundschaft auf der anderen Seite zusammensetzt. Niemals jedoch kam es zu einer tatsächlichen Kriegserklärung, da beide Rassen kein Interesse daran haben - das Imperium der Forge Fathers ist zu klein, um einen Galaxisumspannenden Konflikt gegen die Corporations und ihre Bündnispartner zu überstehen, und die Corporations haben zu viel Respekt vor der Technologie der Forge Fathers - und hoffen, diese auf anderem Wege für sich zu gewinnen.



Brokkr

Die Brokkr sind den Corporations als eine der untersten Kasten im verschachtelten System der Forge Father Gesellschaft bekannt. Sie sind Minenarbeiter und Schrotthändler, auf die die meisten anderen Mitglieder ihrer Spezies naserümpfend herabsehen. Doch dieses Wissen ist weit von der Wirklichkeit entfernt. In der Tat bilden die Brokkr eine eigene Gesellschaft, ohne die die Clans des Forge Father Imperiums nicht überleben könnten. Vielleicht fällt es den Corporations einfach nur schwer zu glauben, dass jemand Respekt für etwas haben könnte, was in ihren Kreisen als niedere Arbeit betrachtet wird. Die Brokkr sind Pioniere, die neue Planeten auf der Suche nach Rohstoffen erforschen, Handelsbeziehungen zu Außerirdischen etablieren und Vorposten bemannen. Außerdem sind sie wertvolle Soldaten, die bereitwillig an vorderster Front kämpfen.



Forge Fathers, Brokkr und Dreadball

Sowohl die Forge Fathers als auch die Unterkaste der Brokkr stellen Dreadball Teams auf. Wie auch im Rahmen der galaktischen Beziehungen zwischen Corporations und Forge Fathers haben sie sich dabei ihre Unabhängigkeit bewahrt - in keiner Liga wird man ein Team ihrer Rasse finden, welches von einer Corporation gesponsert wird. Im Gegenteil sind sie eine der wenigen Spezies, die ihre Teams völlig ohne Einfluss der Corporations managen. Dabei stellen Forge Fathers und Brokkr jeweils komplett eigene Teams auf, statt ihre Kasten zu vermischen - wieso das so ist, kann in den Corporations niemand genau sagen. Ihr Spielstil spiegelt dabei ihre jeweilige Kaste wider: Während die Forge Fathers eine sture, undurchdringliche Verteidigung mit vielen Guards auf das Pitch bringen, sind die Brokkr zwar ähnlich zäh, spielen aber aggressiveren Dreadball. Beide Teamvarianten sind nicht unbedingt für ihre Schnelligkeit bekannt, aber ihre Spieler sind dafür hart wie Fels.
 
Hallöchen!
Heute nur ein kleines Update vom Basteltisch. Ich hatte noch einen Ref Bot übrig, den ich ein wenig umgebaut habe. Zwar wird sie dieselben Regeln benutzen wie ihre schon bemalte "Schwester", aber ab und an mal ein anderes Modell hinstellen zu können ist ja auch schön, und für das irgendwann in Zukunft geplante Turnier brauche ich ja eh mehrere Schiedsrichter-Minis. Bei diesem Modell habe ich die Haltung so geändert, dass sie gerade die Zeit zu checken scheint - Vielleicht sind nur noch wenige Sekunden zu spielen!
Außerdem habe ich mein neuestes Team, die Zee, mittlerweile fertig gebaut. Lustigerweise passt das Schiedsrichter-Modell perfekt mit den kleinen Kerlen zusammen und wirkt schon reichlich genervt - warum das so sein könnte, erfahrt ihr, wenn ich das Zee-Team bemalt habe und seine Eigenheiten vorstelle. Ich garantiere euch jedenfalls, dass es sich um eines der witzigsten Teams bei Dreadball handelt!