WHFB Dunkle Wächter — Vorgeschichte [Abgeschlossen]

Vorspiel 4 - Zweifelhafte Ehre

Also dann, weiter gehts. Wie versprochen gibts jetzt endlich mal ein bisschen Aktion und hoffentlich Spannung auf das Folgende.

Viel Spaß.



Gedanken zum Kapitel
Ich denke, dieses Kapitel muss nicht groß kommentiert werden. Ich fand es schwierig, diesen Kampf ordentlich zu schreiben, da Sisrall ja eigentlich deutlich unterlegen sein müsste, aus handlungstechnischen Gründen aber eben gewinnen sollte. Ich bin inzwischen ganz zufrieden damit. Ist vielleicht nicht mein bestes Duell, aber es ist lang und detailliert genug.
 
Insgesamt ein sehr ordentliches Kapitel, der Kampf ist wirklich gut umschrieben. Handlung wird auch ganz passabel vorangetrieben, also alles in allem gut gemacht! 🙂

Noch eine kleine Stelle, die mir nicht so sehr gefallen hat:
Seite 10 schrieb:
trat Melodron gegens Knie
klingt meines Erachtens etwas zu umgangssprachlich. Ein "trat gegen das Knie seines Widersachers" klänge, so denke ich, wesentlich besser.

Dieser Wettstreit, der bald folgen wird, erinnert mich stark an einen gewissen Film... 😉
 
Insgesamt ein sehr ordentliches Kapitel, der Kampf ist wirklich gut umschrieben. Handlung wird auch ganz passabel vorangetrieben, also alles in allem gut gemacht! 🙂

danke, danke. Freut mich, dass es gefällt.

Noch eine kleine Stelle, die mir nicht so sehr gefallen hat:
klingt meines Erachtens etwas zu umgangssprachlich. Ein "trat gegen das Knie seines Widersachers" klänge, so denke ich, wesentlich besser.
ok, schau ich mir nochmal an.
Dieser Wettstreit, der bald folgen wird, erinnert mich stark an einen gewissen Film... 😉

ich weiß 😉 Da habe ich mich wohl sehr stark inspirieren lassen. Ich glaube, so deutlich ist das sonst an keiner Stelle. Aber da lässt sich an der Grundidee nunmal auch nicht viel ändern.
 
Zum Magiesystem:
Bekannt unter deinen Beispielen ist mir nur jenes von "Die Gilde der schwarzen Magier", dennoch finde ich diese ganzen Überlegungen ebenso verwirrend, wie die tausenden Erklärungen für Raumreisen in der Science Fiction. Ich glaube ich bleibe einfach bei der Psionik von 40k und warte auf nähere Erklärungen zu deinem System.

Zum Kapitel:
Gefällt mir. Den Kampf finde ich persönlich nicht sonderlich überragend, was eher meiner generellen Abneigung zu Kämpfen in Bücher entspringt. Die Kapitel mit den Hexen, in denen deutlich mehr Worte gewechselt werden, genieße ich persönlich mehr.

Zum Film:
Sprechen wir von den "Tributen von Panem"?
 
Zum Kapitel:
Gefällt mir. Den Kampf finde ich persönlich nicht sonderlich überragend, was eher meiner generellen Abneigung zu Kämpfen in Bücher entspringt. Die Kapitel mit den Hexen, in denen deutlich mehr Worte gewechselt werden, genieße ich persönlich mehr.

ah, ich merk schon. Hier ist für jeden was dabei. Der eine mag lieber Aktion, der andere Dialoge. Na dann mal schauen. Im nächsten Teil wird wieder viel geredet 😉
 
In der Tat. :happy: - Der besondere Witz in der Sache liegt allerdings darin, dass ich und SHOKer den Film auch noch gemeinsam angeschaut haben. 😀

Soviel also zu dem "reise viel" in deiner Ortsangabe.^^

Wobei ich den Film, vielleicht wegen der Protagonistin, eher als Mädchenfilm wahrgenommen habe. Die einzigen in meinem Umfeld, die sich den Film ebenfalls angesehen haben, waren allesamt weibliche Freunde.

Und so viele Parallelen gibt es auch nicht zwischen SHOKers Idee und den Tributen von Panem. Schließlich ist die Ausgangslage, ebenso wie die Vorbereitung der Teilnehmer auf den Kampf, eine gänzlich andere.
 
Soviel also zu dem "reise viel" in deiner Ortsangabe.^^

wieso? spricht ja nichts dagegen, dass er ab und zu nach Dresden zurück kommt 😉
Wobei ich den Film, vielleicht wegen der Protagonistin, eher als Mädchenfilm wahrgenommen habe. Die einzigen in meinem Umfeld, die sich den Film ebenfalls angesehen haben, waren allesamt weibliche Freunde.

ich wage zu behaupten, dass das vor allem daran lag, dass im Vorfeld so viele Vergleiche mit Twilight angestellt wurden, die ich ehrlich gesagt überhaupt nicht verstehe. Weder in die eine oder in die andere Richtung. Also ich fand, den Film konnte man auch gut als männlicher Zuschauer sehen. War ja auch ziemlich viel Gewalt drin.
Und so viele Parallelen gibt es auch nicht zwischen SHOKers Idee und den Tributen von Panem. Schließlich ist die Ausgangslage, ebenso wie die Vorbereitung der Teilnehmer auf den Kampf, eine gänzlich andere.

naja, Kampf gegeneinander und ums Überleben im Wald. Das wars dann auch 😉 Aber hast schon recht, der Hintergrund ist deutlich anders und Sisrall hätte ja zumindest nein sagen können, Kattness (oder wie auch immer man sie schreibt) nicht.
 
Sehr schön geschrieben ^^. Mir macht es Spass deine Geschichte zu lesen und ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf.

Ich möchte aber anmerken, dass es für mich bequemer gewesen wäre deine Geschichte zu lesen, wenn du jedes Kapitel auch in deinem ersten Post verlinkt hättest... Musste so durch das ganze Thema klicken und nach den Kapiteln suchen. Wie du ja wissen solltest haben es wir Menschen gerne bequem 😛.
 
Netter Teil und der Kampf ist gut beschrieben worden... und ja, man merkt sehr, dass du dich inspirieren lassen hast aber was solls, Inspiration darf man sich ja schließlich von überall hernehmen und wenn du es gut umsetzt ist auch alles gut

Sehr schön geschrieben ^^. Mir macht es Spass deine Geschichte zu lesen und ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf.

vielen Dank für das Lob. Sowas liest man doch gern 😉


Ich möchte aber anmerken, dass es für mich bequemer gewesen wäre deine Geschichte zu lesen, wenn du jedes Kapitel auch in deinem ersten Post verlinkt hättest... Musste so durch das ganze Thema klicken und nach den Kapiteln suchen. Wie du ja wissen solltest haben es wir Menschen gerne bequem 😛.

achja, hatte ich ohnehin machen wollen und ist jetzt auch erledigt. Danke für die Erinnerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorspiel 5 - Von Leben und Energie

Also dann, wieder eine Woche um und es geht natürlich weiter. Wie angekündigt, nun wieder ein Teil von Yetail und die erste, grundlegende Vorstellung des Magiesystems. Ich hoffe, ich kann es verständlich, nachvollziehbar und vor allem interessant vermitteln.

Zur Einordnung: Das ist jetzt der letzte Teil dieses "Blocks". Nach diesem Kapitel ist sowohl für Sisrall als auch für Yetail erstmal Schlafen angesagt und danach gehts dann vermutlich mit Sisrall weiter.

Dann wünsche ich viel Spaß und hoffe auf gute Kritik 😉



Gedanken zum Kapitel
Ich denke, hier gibts nicht viel zu zu sagen. Handlungsseitig passiert eigentlich so gut wie nichts, außer dass Yetail jetzt ein bisschen was lernt. Und der Leser hoffentlich auch. Meine alten Leser erkennen vielleicht die eine oder andere Andeutung für später wieder.

Ich hoffe, das eigentlich interessante ist hier das Magiesystem. Ich vermute, die Meinungen werden hier wieder auseinander gehen, aber das ist in Ordnung. Mir war es wichtig und es hat Spaß gemacht, meine Gedanken möglichst detailliert rüberzubringen, um später erklären zu können, warum manche Dinge funktionieren und manche nicht. Wie gesagt, ich finde die Magiebegründungen in vielen anderen Werken recht dünn und wollte hier eine möglichst solide Basis setzen, auf die dann alles weitere aufbaut.
Bevor jetzt jemand meckert, dass er ja eigentlich trotzdem noch gar nicht weiß, wie das Zaubern denn nun funktioniert: Kommt noch 😉 Yetail weiß es ja auch noch nicht 😀 Das war Magiesystem 1/3.
 
Mir gefällt die Präzision, mit der du dein Magiesystem erläuterst. Ähnlich wie wohl dir stört es mich in vielen Fantasywerken, dass die Begründung und die Funktion der Magie sehr dünn ausgearbeitet wurden. Als SciFi Jünger jubelte ich, als ich einige Sätze von Meisterin Erlais gelesen hatte: Eine Mischung aus spätmittelalterlicher Magie und früher neuzeitlicher Biologie. Applaus von meiner Seite.

Dass die Meisterin zusammenzuckt, als sie Yetails Geburtsdatum sieht, ist für mich ein viel, viel zu deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl. Aber die Frage stelle ich besser SHOKer per PN.
 
Mir gefällt die Präzision, mit der du dein Magiesystem erläuterst. Ähnlich wie wohl dir stört es mich in vielen Fantasywerken, dass die Begründung und die Funktion der Magie sehr dünn ausgearbeitet wurden. Als SciFi Jünger jubelte ich, als ich einige Sätze von Meisterin Erlais gelesen hatte: Eine Mischung aus spätmittelalterlicher Magie und früher neuzeitlicher Biologie. Applaus von meiner Seite.

vielen Dank. Freut mich, dass es dir gefällt. Jetzt weiß ich immerhin, wie ich dir Fantasy schmackhaft machen kann. ^^ Als Akademiker mag ich diese wissenschaftliche Herangehensweise auch sehr und es hat mir auch viel Spaß gemacht. Ich hoffe, dir sagen die weiteren Erläuterungen auch zu.

Zum Zaunpfahl: Ist schwer, als Autor einzuschätzen, wie sehr Leser auf solche Details anspringen. Andere würden da vielleicht nicht mehr vermuten, als der Text angibt. Vielleicht im Kontext mit den Erläuterungen nicht ganz ideal gewählt, aber ich werde das so lassen.
 
Netter Teil über dein Magiesystem und kann es sein, dass es angelehnt ist an eine Geschichte mit einer gewissen Sonea? Also der Teil mit der Aura zumindest.
Also es gefällt mir, wie du die Magie mit Hilfe der "Biologie" beschreibst.
Und wie Sarash es so schön sagt, ein deutlicher Hammerschlag mit dem Zaunpfahl als Erlais zusammenzuckt bei dem Datum, jedoch auch nur für die, die schon EdK gelesen haben, für eventuelle Neuleser ja nicht oder eventuell doch...
Zumindest weiß man nun, wann und und unter welchen Umständen das Amulett von Yetail entstanden ist, vielleicht kommt ja auch noch, wie Sisralls entsteht.
 
Netter Teil über dein Magiesystem und kann es sein, dass es angelehnt ist an eine Geschichte mit einer gewissen Sonea? Also der Teil mit der Aura zumindest.

ähm, von einer Aura habe ich bei Sonea eigentlich nichts gelesen, wenn ich mich richtig erinnere. Das Magiesystem ist von 5-6 verschiedenen Büchern inspiriert, die du ja weiter oben nachlesen kannst. Die Aura-Idee stammt dann doch eher aus der Rachel-Morgan-Serie.
Achso, ich glaube, ich weiß, was du meinst: Ich denke, du spielst auf den Teil mit der schwarzen Magie bei Sonea an, wo auch erst die Haut verletzt werden musste. Na gut, das kommt hier auch vor, ist aber anders begründet.

Freut mich aber, dass es schonmal so gut ankommt, auch die Einbringung moderner Wissenschaft.

und verhindert gleichzeitig die Übermächtigkeit von Magie (wie es bei den Eragon-Büchern der Fall ist).

genau. Ich glaube, darüber haben wir auch schon 1-2mal diskutiert, nicht wahr? ^^ Gedankenlesen oder auch nur In-Den-Körper-Eines-Anderen-Greifen ist hier halt nicht möglich, wodurch auch das Töten von Nicht-Magiern kraftaufwendig wird. Ich finde die Aura als Balance-Instrument auch ziemlich passend. Bin mal gespannt, wie euch dann das Kapitel zu den einfachen Zaubern gefällt. (Es kommt eins zu einfachen Zaubern (Licht, Hitze, Telekinese und son Zeug) und eins zu Katalysatormagie, wos dann langsam wirklich lustig wird. Ihr kennt Yetail ja 😉)
 
So ich habe auch endlich angefangen zu lesen, bisher nur den Prolog. Ich finde den Anfang sehr gelungen man wird als Leser in den Hintergrund der Geschichte eingeführt und bekommt den dringend benötigten Überblick. Einziger Kritikpunkt hier ist finde ich die wahre Flut an Eigennamen die vieleicht den ein oder anderen Leser abschreckt zudem einige echt kompliziert sind:huh:.

Zum Schreibstiel kann ich nur sagen absolut lebendig und erzeugt ein tolles Bild vor Augen gerade die Beschreibung des Wandels der Illusion fand ich super. Auch die Änderung von Dunkelelfen zu Grauen Elfen macht Sinn, immerhin waren deine Charaktere immer schon eine Spur zu "gut" für den alten Hintergrund.Auch das ändern des Wesens der Elfen passt hier gut rein so das jetzt nur das Kämpfen an sich im Vordergrund steht und nichtmehr das verursachen von Leid. Wenn das richtig verstanden habe schützen sie die anderen Völker sogar durch das halten der Lücke im "Ewigen Schild".

Ich bin jedenfalls sehr gespannt wie es weitergeht und freue mich schon darauf die Tage weiterzulesen.
 
Zuletzt bearbeitet: