Dystopian Wars Fragen bevor ich anfange.

Wobei ich nicht grade ein Fan von explodierenden Würfeln bin, dass kann im schlimmsten Fall ein Spiel sehr unfair werden lassen, wenn man nicht höllisch beim Regeldesign aufpasst.

Jop, ist richtig. So gut es auch ist, dass man mal mit einer kleinen Fregatte ein Dickschiff sprengt - es sollte nicht alltäglich werden. Aktuell habe ich da aber keine größeren Klöpse durch diese Mechanik erlebt. Aber die Armeeaufstellungen sollten schon fair sein, denn aktuell kann man bei DW schon mitunter sehr unfair aufstellen, da es kaum Einschränkungen bei der Einheitenauswahl gibt...
 
Aber die Armeeaufstellungen sollten schon fair sein, denn aktuell kann man bei DW schon mitunter sehr unfair aufstellen, da es kaum Einschränkungen bei der Einheitenauswahl gibt...

Moin,

haben gestern wieder in unserer Runde gespielt. Grundbox FSA gegen Grundbox United Kingdom. Jedoch jeweils nur die Schiffe, keine Flugzeuge. Die exploding Dice waren nicht das Problem, aber wir hatten das Gefühl, dass die gezogenen Zusatzkarten das Spiel gestern sehr stark beeinflusst hatten.....

Was fair oder unfair betrifft. Ich weiß nicht. Das an einem System fest zu machen empfinde ich als zu "einfach" geregelt. Für mich ist mein Gegenüber der entscheidende Faktor bei sowas. Auch aus einem "schlechten" System kann man etwas rausholen, wenn man mit "guten" Spielern zu tun hat.

Gruß
Hotwing
 
Naja, die Regeln bei DW sind ja im Kern nicht das Problem. Nur an den Ecken muss man feintunen, aber das kann wirklich das ganze Spiel kippen im schlimmsten Fall. Glücklicherweise haben sie aber gute Grundmechanismen.

An einigen Stellen hatten sie tolle Ideen, aber dann nicht wirklich weitergedacht (Tesla, Portale, Karten). Wobei man diese Probleme alle durch 1-2 Zeilen Text beheben könnte.
 
Hm, Briten fang ich ja schon an, bei der zweiten Flotte reizen mich zwar noch etwas die Preussen wegen dem Zeppelin und Roboter, aber die Schiffe sind mir zu gleichförmig, ebenso kann ich mit deren Landschiff nur wenig anfangen. Ich glaub da wird wohl eher Antarctica bei mir landen können, an deren Krabbler gewöhn ich mich grad.
 
Hi hi, du kannst dich ja auch erstmal auf eine Kategorie konzentrieren. Ich habe ja die Preußen als Hauptflotte. Ich mag deren Schiife gerade weil sie irgendwie moderner und damit militärischer aussehen als die anderen Flotten.

Danach waren die Briten lange Zeit man Favorit, vor allem deren Landeinheiten gefallen mir sehr gut (besser auch als die Preußen).

Allerdings hat es mit die Flotte der FSA in den letzten Wochen angetan und sie werden wohl meine 2. Hauptflotte werden. Ich mag deren Landeinheiten absolut nicht (bis auf das Landschiff), aber da ich mich eh auch Schiffe konzentrieren will ist das kein Problem für mich.

Die Japaner sind aktuell auf dem letzten Platz. Die Eisenbahnwaggonschiffe gefallen mir alle nicht. Auch der neue Dreadnaught ist imho endhässlich. Auch die Landeinheiten sind eher durchschnitt imho. Allerdings mag ich den Inari Scout Rotor und die Sky Fortress sehr, und die habe ich mir auch gekauft... 😉

Den Covenant kann ich nocht nicht so einschätzen. Die Schiffe sehen gut aus, aber als volle Flotte kommen sie mir wohl nicht ins Haus. DSie Landeinheiten sind jetzt auch nicht so zu 100% mein Fall, vor allem dieser komische "special" Walker will mir so gar nicht gefallen...
 
Ich habe bisher kaum Leute getroffen, die mal ein Spiel mit Bodeneinheiten gemacht haben. Ich glaube solange Spartan nix offzielles in Richtung Transportschiffe rausbringt, konzentrieren sich viele sowieso erstmal auf Flotten.

Ich denke auch, dass Spiele in den drei Ebenen (zB. Flottenbox + Landbox)extrem lange dauern und man locker mal 'nen ganzen Tag damit beschäftigt ist. Dass das Spielfeld (plus passendes Terrain) dann verdammt groß sein sollte kommt noch hinzu.
 
Ein Spiel Dauert auch so schon viel zu lange (und das ist es auch was mir im Moment ziemlich den Spaß an allen drei Systemen nimmt).

my turn your turn ist leider sehr unpraktisch für das spiel aber das die Einheiten alle ihre Phasen durch laufen ist leider sehr zeit raubend.
Wir haben letztens erst wieder für ein 4 Spieler 500pkt pro Spieler Spiel zwei std pro turn gebraucht das war mir einfach zu lang. (und ursprünglich sollte 1000pkt pro Spieler gespielt werden was ich mit dem Zeit Argument schon nieder schlagen konnte).
 
Wirklich Schlimm und unübersichtlich sind Regelbücher von Chris Peers oder Phil Barker. Oder Victory at Sea: Age of Dreadnoughts, in dem dauernd auf Kapitelnummern verwiesen wurde, die leider völlig fehlten. Wie gut die viel geschmähten GW-Regelbücher sind, merkt man erst, wenn man mal andere Produkte liest. Die Spartan-Bücher sind sicherlich gewöhnungsbedürftig, aber dank Index dann doch recht gut lesbar. Wobei das mit Akk-Akk stimmt.

Das Dystopian Wars-Regelbuch wirkt aber zugegebenermaßen anfangs sehr erschreckend, aber das liegt vor allem daran, daß da in einem einzigen Buch Luft-, See- und Landkriegsregeln beschrieben werden, die auch noch miteinander kombinierbar sind, sowas ist nicht ganz einfach und sicher nicht ideal, um in die Spartan-Regelsystematik reinzukommen. Dazu eignen sich Uncharted Seas oder Firestorm: Armada deutlich besser, da dort keine Landeinheiten vorkommen und bei F:A sogar die Besonderheiten von Fliegern wegfallen (Raumschiffe funktionieren eher wie Schiffe). Die Regeln für F:A lassen sich in kürzester Zeit einem völligen Spartan-Neuling erklären, wenn man zu Anfang Jäger & Co. rausläßt. Daraus abgeleitet kann man für DW einem Einsteiger empfehlen, zuerst auch hier nur einen Teil der Regeln zu nutzen, z.B. anfangs nur Schiffe ohne Flieger und Landstreitkräfte. Wenn man dann die Mechanismen draufhat, baut man Flieger mit ein und ganz zum Schluß auch die Landflotte.
 
Ich überleg grad auch im Zusammenhang mit DW, ob Interesse an einem Forum für alle Nicht-GW-Systeme besteht. Grade die Spartan-Systeme verteilen sich tröpfchenweise auf mehrere große GW-Foren und es ist etwas mühselig die Spieler zu finden.

Da wir grade das alte AT-Forum umbauen und um ein Portal erweitern und auch optisch aufbrezeln, könnte man da gut die ganzen Systeme auf einem Portal bündeln. Hätte auch den Vorteil, dass sie nicht wie in einem GW-Forum untergehen. Und gerade weil viele Spieler solcher Systeme nicht nur eines davon spielen bräuchten sie sich zukünftig nur noch bei einem Forum anzumelden und hätten so auch den Überblick über alle anderen Nicht-GW-Systeme.

Ich merks selber, dass es es mich nervt für jedes neue Spiel mich auf einem neuen Forum anmelden zu müssen aber die Systeme in den GW-Foren doch irgendwie untergehen, auch wenn sich einige Leut dort finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich auch dafür......

Dann beim Brückenkopf alles melden, damit die es noch einer grösseren Gemeinde melden können.
Um dann regelmäßig ins Zentrum zu rücken, kann man ja dann Meldungen machen wie.
"Forum X hat jetzt die 1000 Mitgliedermarke Überschritten" oder so. Dem BK wird es freuen, da er selber gerne das Thema Nebensysteme pflegt.
Vielleicht kriegt Ihr ihn dazu einen stetigen Link auf deren HP zu setzen.
 
Ok, dann bastel ich heute mal was. Ist zwar erst mal vorläufig, aber bis Dezember wird dann der Vollumbau des Forums fertig sein, aber zumindest haben wir dann eine einheitliche Anlaufstelle.

www.at43-forum.de ist dann mal der vorläufige Link

Und sollte Spartan sein OK geben, dann könne wir dort auch die Sammlung der Vorbesteller durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet: