Dystopian Wars Fragen bevor ich anfange.

Einer vom Club wollte mit mir das Spiel DW probieren. Also Intresse für 2 mal Regelbuch in deutsch wäre hier vorhanden.

Mit einem Übersetzten RB seitens Spartan games würde ich nicht mehr rechnen, es soll aber wohl 16-18 Seiten Schnellstarte Regeln in diversen Sprachen geben, aber was nützt es wenn man trotzdem das Englische RB braucht ?!

ich finde es auch total schade das es kein Deutschen RB geben wird
 
Hallo zusammen,

ich hab mich mal n bisschen hier durchgeklickt und muss gestehen, dass mich DW seit ein paar Tagen immer mehr in den Fingern juckt.
Eigentlich sollte ich nicht noch n Spielesystem anfangen... aber is doch sooo schön 🙂

Bevor ich aber mir doch ne Flotte zulege, nur des Malens Willen wollte ich doch gern mal wissen worin sich die einzelnen Fraktion, ausse rim Design unterscheiden.

Vor ne Weg interessieren mich von den Schiffen her die Preussen, Franzosen oder Engländer am meisten. N kurzer Überblick über die einzelnen Fraktion würd mich da sehr interessieren und wie die sich als Anfänger so spielen lassen.

THX
 
Hallo zusammen,

ich hab mich mal n bisschen hier durchgeklickt und muss gestehen, dass mich DW seit ein paar Tagen immer mehr in den Fingern juckt.
Eigentlich sollte ich nicht noch n Spielesystem anfangen... aber is doch sooo schön 🙂

... und vor allem ist der Einstiegspreis recht günstig...

Vor ne Weg interessieren mich von den Schiffen her die Preussen, Franzosen oder Engländer am meisten. N kurzer Überblick über die einzelnen Fraktion würd mich da sehr interessieren und wie die sich als Anfänger so spielen lassen.

Aber immer doch.

Prussian Empire:
Die Preußen beherrschen die Mitte Europas. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die Habsburger (aka Österreich-Ungarn) und Teile Skandinaviens geschluckt. Trotz einiger Niederlagen gegen die Briten und Russen um 1815 rum konnten diese Eroberungen gehalten werden und wurden in das Staatsgebiet integriert. Damit ist Preußen sogar mehr ein Vielvölkerstaat als man denken könnte.
Spielerisch haben die Preußen im Vergleich zu den anderen Fraktionen kürzere Waffenreichweiten, dafür aber auch etwas stärkere Hauptgeschütze und leicht schnellere Schiffe. Teslawaffen sind auf fast allen Einheiten zu finden, was aber nicht immer ein Vorteil ist, denn beim Vergleich zur normalen Breitseite nutzen Teslawaffen immer den "Fixed Channel" und haben ebenfalls sehr kurze Reichweiten. Hervorzuheben sind noch die hohe Anzahl an Assault Points (also Entertruppen), die die Preußen praktisch unempfindlich gegen Enterangriffe machen und sie selber in der Endphase eines Kampfes beschädigte feindliche Einheiten leichter übernehmen lässt, wenn die Schiffsabwehrwaffen nicht mehr so effektiv sind..

Kingdom of Britannia:
Unter der Herrschaft von Queen Victoria gilt das British Empire immer noch als die mächtigste Nation der Welt. Die ganzen neuen auf Sturginium basierenden Technologien und Waffensysteme der anderen Nationen kratzen aber an diesem Ruf, denn die Briten sind im nun begonnenen großen Weltkrieg gezwungen an vielen Fronten zu kämpfen - und in Europa haben sie nur die Russen als Verbündete.
Die Briten setzen im Spiel vor allem auf Torpedos. Diese werden nicht schwächer, wenn das Schiff Schaden nimmt und können gerade in der Endphase einer Schlacht glänzen. Allerdings haben die Torpedos auch eine Mindestreichweite (sie können nicht auf Ziele im RangeBand 1 feuern) und Fixed Channels, weswegen sich die Briten im Nahkampf eher unwohl fühlen.

Republique of France:
(siehe meinen eigenen - leider sehr unfertigen Thread) Nach dem frühen Tod Napoleons waren die Franzosen ein Spielball zwischen Briten und Preußen. Nachdem die Preußen aber für die Unabhängigkeit Frankreichs gesorgt haben fühlt man sich in Paris Berlin näher als London und ist mit den Preußen ein langjähriges Bündnis eingeganten. Daher sind die Franzosen auch dem Krieg der Preußen gegen die Briten und Russen beigetreten.
Spielerisch sind die Franzosen eine Mischung aus Waffen mit mittlerer bis hoher Reichweite und guter Verteidigung. Dafür fehlt ihnen aber auch meist ein Waffensystem gegenüber den anderen Nationen (sprich: man ist leicht unterbewaffnet).


Was die Einsteigerfreundlichkeit angeht, so denke ich, dass die Franzosen von den 3 genannten Nationen die einsteigerfreundlichste sind. Briten und Preußen stehen dahinter. Bei den Preußen muss man dem Gegner den Nahkampf aufzwingen und da hat man meist nur einen Schuss und muss die Ziele gut auswählen. Die Briten wiederum haben ein aufwendigeres Stellungsspiel und wollen den Gegner meist im RangeBand 2 behalten, um die Torpedos effektiv einsetzen zu können.
 
Nach den ersten Probespielen würde ich nicht sagen, dass die Franzosen leichter zu handhaben sind. Die Amis sind immer noch die leichteste Einsteigerarmee, die Briten die schwierigste und der Rest liegt dazwischenWobei ich Antarctica und Preusen eher Richtung leichter und Franzosen und Japan eher Richtung schwerer einordnen würde. D.h. der Spielstil sollte umso taktischer geprägt sein, desto schwerer ich die Fraktion einordne und er verzeiht auch weniger Fehler.

Die Schwierigkeistrangfolge hier wäre also:

Preussen > Franzosen > Briten

Und wie kommst du drauf, dass Franzosen nicht auch im Nahkampf ran müssen. Ihre stärkste Waffe, die Heatlance funktioniert nur in Band 1 und 2 und nicht umsonst besitzen sie einen Angriffsflugzeugträger der gleichzeitig Flieger losschicken und schießen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Findest du? Ich habe mit den Franzosen noch nicht gespielt, aber sie erscheinen mir zumindest einfacher zu spielen als die Preußen.

Bei den Briten dominiert ganz klar das wichtige Stellungsspiel, keine Frage. Da können wir uns darauf einigen, dass sie doch schwerer zu spielen sind als die anderen beiden.

Wenn es jetzt aber darum geht, ob man Franzosen oder Preußen nimmt, dann würde ich nach der Optik gehen.
 
Ja, ich hatte den Franzosenstarter schon ein paar Tage vor dem offiziellen Release und sie sind zwar nicht die Boardingsäue wie die Preussen, aber man muß schon gut ran, wenn man die Hauptwaffen gut ausnutzen will. Franzosen und Preussen würd ich näher beieinander anordenen, aber man schätzt die Franzosen eher mal falsch anhand der Werte ein als die Preussen, von daher sind sie etwas schwieriger korrekt zu handhaben
 
Danke erstmal für eure ausführlichen Antworten und Bewertungen der Fraktionen.
Leider kann ich mich immer noch nicht entscheiden :lol:

Wenn es jetzt aber darum geht, ob man Franzosen oder Preußen nimmt, dann würde ich nach der Optik gehen.
Tja... Zeppeline sind sowas von cool. Tesla Waffen auch.
Die Fransösichen Schiffchen haben IMO den schönsten Jules-Verne und mMn Steam Punkt look. Auch die Halbfliegenden schiffchen find ich toll.
Engländer haben nette U-boote und der Buk ihrer Schiffe sieht einfach klasse aus.... aber ihr Flugzeugträger ist sowas von 🤢

So also das Dilemma...

ich geh mal davon aus, dass die Frazosen noch nen Fliegenden Träger bekommen und richtige Luftschiffe.

Wie kann ich mir deren U-Boote vorstellen? Auf der Spartan Games HP ist beschrieben, dass die den Mörser nur überwasser benutzen können. Heisst dass, wenn sie abgetaucht sind sind sie unbewaffnet?
 
Ich hab letzten Montag mal gg. eine frz. Flotte gespielt.

Zuerst, die frz. U-Boote haben zus. zum Moerser noch Minen, die IIRC auch getaucht gelegt werden koennen, lasse mich da aber falls noetig gerne korrigieren.

Zum Rest der Flotte (bzw. dem Teil, gg. den ich gespielt habe):

Die Kreuzer scheinen sehr solide, insbesondere die Panzerkreuzer; die schwebenden kriegen allerdings mehr Feuer ab, als ihnen gut tut, und dann sind sie auch mal schnell kaputt.

Heat Lance und Lancette sind erwartungsgemaess innerhalb ihrer Reichweitenbaender schmerzhaft, es kommt aber auf den Gegner an: wenn dieser gutes Reichweitenfeuer hat, waere (fuer die Magenta) zumindest eine konventionelle Teilbewaffnung interessant, damit man nicht riskiert, auf dem Anmarsch in Stuecke geschossen zu werden.

Gerade die Panzerkreuzer sind aber auch recht flott, was in Kombi mit Heat Lancette interessante Optionen ermoeglicht; wenn es nicht auf den Coreforce-Split ankommt, denke ich, dass die mittleren Luftschiffe besser als die Schwebekreuzer sein koennten.

Insgesamt halte ich die Franzosen fuer eine durchaus ausgewogene Flotte (die anscheinend fehlenden Eskorten machen die Flugabwehr fuer Capitals aber kompliziert, nehme ich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt halte ich die Franzosen fuer eine durchaus ausgewogene Flotte (die anscheinend fehlenden Eskorten machen die Flugabwehr fuer Capitals aber kompliziert, nehme ich an.

Da kann man wirklich leider nur auf Combat Air Patrolls zurückgreifen. Im Ausgleich haben die Franzosen dafür wohl den Support-Kreuzer bekommen. Der ist zwar keine Eskorte, hat aber dafür RB 2 AA. Ist aber auch in etwa so teuer wie zwei Eskorten...

Die Kreuzer scheinen sehr solide, insbesondere die Panzerkreuzer;...

Gerade die Panzerkreuzer sind aber auch recht flott, was in Kombi mit Heat Lancette interessante Optionen ermoeglicht;...

Insgesamt halte ich die Gunships und Armoured Cruiser für ihre Leistung zu teuer. Insgesamt gibt es bei denen nur zwei, die mich wirklich überzeugen. Einmal das amerikanische Princeton Gunship - einfach weil es genau das bietet, wass ich mir unter einem Gunship vorstelle. Und zum anderen das Teil der Japaner, das einfach deren Kreuzer deklassiert und gerade mal 15 Punkte teurer ist.

Die Toulon-Klasse gefällt mir daher auch nur peripher. Gut ist, dass die Hitzelanzetten die seltene Combined Fire Regel haben. Damit sind die dann in der 2er Schadron genauso stark wie eine reguläre Hitzelanze. Dann ist man aber wieder so teuer, dass man sich gleich ein Magenta II mit Cloud Generator und Hitzelanze kaufen kann - da macht auch die Retardant-Panzerung auf den Panzerkreuzern den Kohl nicht fett...
 
Eskorten sind in meinen Augen eher sekundäre Feindfliegerbekämpfer. In meinen Augen braucht man das AckAck um sich vor BoardingActions zu schützen.
Zum Boarden braucht man vielleicht Glück aber nach meiner Erfahrung unterschätzen viele Spieler die Gefahr von einem vermeintlich schwächeren Gegner, einfach mal weggeboardet zu werden. Gerade vermeintlich schwache Modelle oder "Totgesagte" können so nochmal ziemlich garstig werden.
 
Zum Boarden braucht man vielleicht Glück aber nach meiner Erfahrung unterschätzen viele Spieler die Gefahr von einem vermeintlich schwächeren Gegner, einfach mal weggeboardet zu werden. Gerade vermeintlich schwache Modelle oder "Totgesagte" können so nochmal ziemlich garstig werden.

Glück würde ich mal ganz groß schreiben. Ich habe mit meinen Preußen da bisher nämlich absolut kein Glück gehabt. Und die sind immerhin die Boarding Fraktion Nummer Eins.
 
Das Thema Boarden ist ein Bereich über den man seitenweise referieren und diskutieren kann. Mit einer gezielten und geplanten Boardingaktion kann man jedoch genau den Ausschlag für den Sieg erzeugen. Boarding ist absolut situationsabhängig und birgt ein Risiko, dass man mit "All-In" beim Pokern vergleichen kann. Nach meiner Erfahrung ist es jedoch nötig wenn der Spielverlauf schlecht ist, den Wagemut aufzubringen und genau dieses Glücksspiel zu forcieren und alles auf eine Karte zu setzen.

Jeder Spieler tickt da anders und es braucht auch entsprechende Erfolgserlebnisse und Misserfolge beim Boarden um es kalkulieren zu können. Am Anfang hielt ich Boarden auch für eine nette Nebensache, aber je mehr man durch das Spiel steigt, desto mehr Möglichkeiten erkennt man darin, auch seine Spielweise viel aggressiver gestalten zu können.
Um diesem "Alles-oder-Nichts" entgegenzuwirken hat Spartan Eskorten eingeführt.
 
So ich stelle die Frage jetzt mal hier rein hoffe ich bin richtig ^^

Also ich habe mir vor einer weile die Franzosen als Seeflotte angeschaft und stehe vor der frage was ich mir noch unbedingt anschaffen sollte befohr ich spiele habe meine flotte nicht auf eine grundbox aufgebaut und sie besteht im moment aus

12 Lyon Frigate
3 Chevalier
3 Ecuyer
1 Magenta
1 Couronne
2 Furieux
1 Charlemagne Dreabnought
7 Tiny Flyers

Also gibt es noch ein schiff auf das man nicht verzichten sollte ?