Dystopian Wars Völkerbeschreibungen (V1.1)

Die Diksussion über combat launch für naval based carriers ist sehr komplex, und es gibt für beide Seiten gute Argumente. Ich gerhöre der Fraktion an, die combat launch begrüßen würde und quick launch kategorisch ablehnt. Der Couronne ist gut aber nicht OP, er glänzt nur so besonders weil die Magentas im Vergleich so grottig sind.
 
Ich setz Carrier eigentlich recht selten ein, da ich meist meine Punkte in Einheiten mit mehr Feuerpower und/oder Wiederstand investiere.
Problem könnte aber auch sein, dass unsere Spiele meist nur 3-4 und keine 8 Runden gehen.
Die Hauptaufgabe des Carriers ist ja eigentlich, Tiny Flyer zur Verfügung zu stellen. Leere Flieger neu zu befüllen oder zu starten.
Jetzt braucht man teilweise 2-3 Runden bis die Tinys ihre Ladung überhaupt abwerfen können. Jetzt braucht man meist mindestens eine Runde um die Flieger wieder auf dem Carrier zu landen (außer der Carrier war beim abwerfen der Bomben oder Torpedos in 4" um den Carrier und kann direkt nach dem abwerfen landen).
Meist war der Carrier aber vorher bewegt, sodass man erst in der nächsten Runde die Flieger überhaupt wieder starten kann (dann stehen die aber erst noch eine Runde nutzlos rum (außer mit Quicklaunch) und der Carrier kann auch nichts mehr machen, nicht mal mehr wehren (außer mit Combatlauch). Das heißt, bis die Tinys wieder zum Einsatz kommen würden, ist das Spiel längst zu Ende. Im aller besten (aber unwahrscheinlichsten) Fall wären die Flieger in Runde 4 wieder Einsatzbereit im Normalfall wäre es eher Runde 6 oder 7 (wenn bis dahin der Carrier überhaupt noch lebt).
Von daher kommen die Regeln zum Landen/Starten und wieder in den Einsatz bringen der Tinys so gut wie nie zum Tragen.

Gut, der FSA Fleet Carrier ist der günstigste (aber auch der schwächste, nach Schadenspotenzial betrachtet) aller Carrier. Bin aber jetzt auch kein FSA beführworter, was man spätestens daran sehen dürfte, dass ich Blazing Sun, Preussen, Franzosen, Briten und die Landeinheiten der Belgier besitze. Ich hab mich bei dem Carrierthema im SG Forum jetzt nicht beteiligt, denke aber, dass durch eine "Vereinfachung" der Carrierregeln die Carrier ihre Hauptaufgabe (nämlich das betanken und starten neuer Flieger), besser ausführen könnten als es nach den aktuellen Regeln der Fall ist.

Und wo hier das Magenta Battleship erwähnt wurde. Das ist auch ein Grund, warum die Belgien Royalists eher schwächeln. Sie besitzen zwar Cruiser und Gunships der Briten (der Battlecruiser wurde nicht explizit erlaubt, ist deshalb nicht vertreten) aber sie haben eben nur das eher schwache Magenta II im vergleich zum wahrscheinlich besseren Ruler Class Battleship (welches auch noch auf 1 Modell pro angefangene 1000 Punkte limitiert ist und außer dem Flugfeld und dem Landship der Belgier die einzige Einheit darstellt, die Größe Large oder größer ist.
Im Grunde sind die einzigen brauchbaren Seeeinheiten, die den Belgiern von den Franzosen zur Verfügung stehen (die Armoured Cruiser, Support Cruiser und die Destroyer). Flieger (wenn auch nur Small und Medium) und Landeinheiten sind eh Briten wenn nicht gar eigene belgische Einheiten und im Grunde sind sie fast auf die britischen Cruiser und Gunships angewiesen um auch nur ein wenig konkurenzfähig (was aber nicht wirklich viel ist) zu bleiben. Britische Fregatten (verglichen zu den Lyons der Franzosen) und Battleships (beides notfalls mit Limited Availbility) könnten schon fast das Zünglein an der Waage sein um sie von Unterdurchschnitt auf ein brauchbares Niveau auch ohne Dreadnought und/oder Carrier zu bringen.
Protectorate of Belgium kann man ganz in der Pfeife rauchen. Die haben eh keine Seeflotte, den vermeintlichen Fehler bei den Lufteinheiten und können halt neben dem belgischen Medium Tank auch den Französischen verwenden. (Wie gesagt, bei den Allierten wäre da definitiv mehr gegangen, damit diese nicht nur eine "Gastrolle" spielen.
 
Von daher kommen die Regeln zum Landen/Starten und wieder in den Einsatz bringen der Tinys so gut wie nie zum Tragen.

Das hängt ja wieder mal von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, so daß es schwierig ist da allgemeingültige Aussagen zu treffen.
Ich zB rotiere gerne meine TFTs, eben weil es etwas kompliziert ist und Planung braucht. Torpedobomber haben mit ihrer 12" Mv und 8" Reichweite einen 20" Aktionsradius im ersten Zug. Wenn man die geschickt plaziert und aktiviert können die ihre Torps in ihrer ersten Aktivierung raushauen. Wenn man dann den Träger noch geschickt plaziert hat und für den zweiten Zug vorplant kann man durchaus im zweiten Zug schon wieder was landen. Spätestens aber im dritten. Da "stehen" dann aber oft schon zwei Geschwader schlange. Mit etwas Planung kann man aber auch zwei Geschwader in einem Zug, nacheinander Landen und eines wieder starten.
Natürlich sind da viele "wenns" beteilig aber es geht schon wenn man will (das wohl wichtigste wenn).

Gut, der FSA Fleet Carrier ist der günstigste (aber auch der schwächste, nach Schadenspotenzial betrachtet) aller Carrier.

Nö, die TFTs der FSA sind nicht schlechter als die anderer Nationen. Mal abgesehen von einigen Extremen sind die TFTs die stärkste, effektiveste und weit reichenste Waffe eines CVs.

denke aber, dass durch eine "Vereinfachung" der Carrierregeln die Carrier ihre Hauptaufgabe (nämlich das betanken und starten neuer Flieger), besser ausführen könnten...

Lifegiver hat es ja schon angedeutet das es zwei große Lager in dieser Diskussion gibt. Ich gehöre zu denen, die meinen es ist absolut nicht die Hauptaufgabe eines Träger vorzupreschen und rumzuballern. Ein richtiger Träger sollte ein schwimmender Flugplatz sein kein Schlachtschiff mit Flugdeck sein.
Wenn man alle CVs zu CVBs oder CVAs machen will ist das mMn ein anderer Ansatz als nur "Träger müssen ihre TFTs besser einsetzten können" denn eigentlich geht es dabei darum das Träger ihre Waffen besser einsetzten können. Ich sehe das so, daß egal wofür man sich entscheidet man nicht drumherum kommt die Stats aller Träger zu überarbeiten. zZ ist die Warschinlichkeit, je nach Fraktion, sehr groß das man für Waffen punkte ausgibt, die man kaum einsetzten kann oder der Träger ist eigentlich keiner sondern ein Westentaschenschlachtschiff mit zusätlichen TFTs.
Eine andere Möglichkeit wäre es die "massive" CVs die wir jetzt haben zu Battle Carrieres zu machen und medium CVs als reine, schwimmende Startbahnen zu bekommen. So wie es aussieht wird die Chinese Federation mit dem Chui Class Support Carrier einen eben solchen medium CV bekommen.


Und wo hier das Magenta Battleship erwähnt wurde. Das ist auch ein Grund, warum die Belgien Royalists eher schwächeln...

So schwach finde ich das Magenta gar nicht. Sicher das Ruler ist stärker aber auch teurer. Die beiden Magentas sind die billigesten Schlachtschiffe im Spiel. Technisch gesehen sind es nichtmal richtige Schlachtschiffe sondern eben nur Westentaschenschlachtschiffe (Pocket Battleship). Klar sind die da einem richtigen BB im Auskloppsduell unterlegen. Etwas Feinschliff könnten die Magentas sicher vertragen aber unspielbar schwach finde ich die nicht.
Ausserdem sind sie eine der schönsten Minis die SG bis jetzt herausgebracht hat.
Ich bin zB dafür den Magentas eine Geschwadergröße von 1-2 zu geben. Allerdings besteht dadurch eine reale Chance das sie die besten Schlachtschiffe im Spiel werden.

Einige der Allianz Nationen sind mMn gar nicht wirklich dazu gedacht als Kern Flotte/Armee gespielt zu werden. Die sind eigentlich dazu da den großen Nationen in begrenztem Maß andere bzw Speialeinheiten zur Verfügung zu stellen. Als Kern sind die nur für besondere Szenarien gedacht. Das betrift zB Dänemark und Belgien.
Wobei man die Allianz Nationen warscheinlich gegen fluffige oder nette Listen der Hauptnationen effektiv spielen könnte. Durch die Einschränkungen und den momentanen Zustand des Meta haben die aber keine echte Chance gegen eine optimierte oder "böse" Liste eine Hauptnation. Es wird aber auch etwas schwierig innerhalb des DW-Fluffs zu erklären warum zB Belgier (egal welche) gegen EotBS oder FSA kämpfen sollte. Als Allianz Kontingent kann man relativ einfach, so gut wie alles, schlüssig begründen.
Wenn man wirklich eine Flotte einer Allianz Nation sinnvoll spielen will kann man eine passende Flotte einer Hauptnation nach den normalen Regeln spielen, viele Allianzschiffe dazu nehmen und alles entsprechend anmalen. Das ist zwar "nur" ein Workaround aber es geht.
Es ist mMn auch aus sicht eines Spieleherstellers eine Gradwanderung. Wieviele vollwertige Fraktionen braucht man wirklich. Ab wann fängt man an sich zu zersplittern und die Kosten steigen schneller als der Absatz. In DW gibt es schon viele große und kleine Fraktionen mit einer echt großen Auswahl an Einheiten. Vor allem wenn man bedenkt wie lange es das Spiel erst gibt. So wie ich das sehe ist zu befürchten das es, wenn es so weiter geht: mit Australien und Chinesen ZWEI neue Nationen plus neue Einheiten für FSA, CA, RC und Zeug für FSA und DL alles für den 29 Mai angekündigt; sich SG durchaus verzetteln kann. Ich für meinen Teil kommen mit dem bemalen nicht mehr hinterher. Wenn ich alles kaufen würde was mir Gefällt könnte ich warscheinlich nur noch halbtags arbeiten um da mitzuhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit wir ja wieder beim Thema Releaseflut und Verzetteln wären.
Langsam wird es mit Armeekonzepten und Alleinstellungsmerkmalen einfach dünn. Ohne sich da eine Gruppe, wirklich kreativer und kompetener Leute, für einige Zeit austoben zu lassen, wird da, meiner Einschätzung nach, nicht mehr viel wirklich überraschendes und neues kommen. Ich denke mal das würde aber die finanziellen Möglichkeiten von SG einfach übersteigen.

Ich finde die Chinesen nicht schlecht. Sind schon sehr stimmig und sehe auf den ersten Blick chinesisch aus. Aber eben auch keine kreative Explosion.
Die Australier sind from Design für DW zwar stimmig aber was ist schon typisch Australisch? Kängurus und Koalabären... etwas tiefer gehend haben wir noch Vegimite. Das ist es aber im Großen auch schon. Da kann man sich schon etwas einfacher austoben aber gleichzeitig schön beliebig bleiben.
Es scheint auch so, daß die Schleusen für tiny Schiffe, also schwimmende Token, jetzt auf sind. Die Aussies bekommen auch welche, Crocodile Class Assault Craft, inklusive passendem Transportschiff, Tasmania Class Submarine Tender.
Da muß ich als PE Spieler sagen, daß mir das gar nicht gefällt. Die Aussies bekommen sozusagen Sturm-U-Boote und die PE als enterfixiertes Fraktion bekommt nichtmal enterbezogene MARs. Ganz zu schweigen von Sturmtransportern in Tokenform.
 
Tja da sieht man wieder wie unterschiedlich Geschmäcker sind, für mich ists eher andersrum. Australier sehen nach langweiligem Standart aus, dass auch noch teilweise hässlich ist (die halbrunden front turrets der destroyer...).

Die chinesen hingegen bieten was neues, dass es in dem Stil bei DW noch nicht gibt. Sicher auch da hätte man das ein oder andere verbessern können, aber das Design scheint zum playstyle zu passen. (Langsame schwer gepanzerte Festungen) Zudem gibts fast nichts cooleres als fliegende Festungen, davon bekommen sie gleich zwei Varianten. Für mich als definitiv die bessere neuveröffentlichung. Bin allerdings noch nicht so sicher ob der Spielstil (langsam vorschippern und dann auf breitseiten wechseln) mir so sehr zusagt.
 
Mir sagt das chinesische Design überhaupt nicht zu. Fliegende Festung ja, aber bitte nicht alle "gleich". Das gilt auch für die Schiffe. Da ist für meinen Geschmack zu viel fantasy mit rein gerutscht und zu wenig abwechslung. Eben so die paar Geschütztürme.
Hätte sowas eher bei US erwartet und hier weniger Holzhäuser und Pagodendächer. Bei den JApanern hats ja auch geklappt, ohne jedes einzelne schiff als Teehaus rum schippern zu lassen (okay... die Züge sind nicht viel besser).
Ich hatte eher auf gepanzerte Tschunken gehofft. Kantike, hohe schiffe aber trotzdem das Flair der (Pre-)Dreadnoughts.
 
Zum Thema Magenta II
Nicht nutzbar ist der falsche Begriff. Bei den Franzosen gehts ja noch, da die in Spielen unter 1000 Punkten auch schonmal 2 Battleships oder einen Dreadnought spielen können. Es bezog sich in dem Fall ein wenig mehr auf die Belgier.
Ich find es halt schade, wenn man schon Regeln für Allianzflotten macht, dass diese nicht mal annähernt Mithalten können. Wahrscheinlich würde man die Magenta II heute statt Pocket Battleship, eher zu Battlecruisern machen. Auch weil es das erste Battleship ohne Schildgenerator war.

Zu den Carriern.
Es stört mich nicht unbedingt, dass der Carrier nicht schießen kann wenn er aktiviert wurde. Ich muss nochmal ins Buch schauen, wie die aktuellen Regeln sind, aber wenn ich mich richtig erinner darf der Carrier in der Runde ja gar nichts machen (keine Schildgeneratoren, kein Ack Ack etc.) Das heißt, in der Runde, in der Flieger gestartet werden, wird der Carrier zur Tontaube (und das, obwohl er eigentlich recht nah am Feind sein muss um auch nur annähernd vernünftig mit den Fliegern was anfangen zu können. Das und die Tatsache, dass die Flieger nach dem Starten in der Runde nicht aktiviert werden können, macht es auch eher Sinnfrei, Tinyflyer zu Spielbeginn auf dem Carrier starten zu lassen.
Ich brauch aber wahrscheinlich auch noch ein wenig Übung mit dem effektiven Einsatz der Tinys.

Zu den neuen Sachen. Hab mir gerade mal beim Fantasyladen die Vorbestellungen angesehen. Zu den beiden neuen Fraktionen (ob Haupt oder Alli ist mal gerade egal) denke ich kommen die Chinesen schon recht Nah an Blazing Sun (irgendwie typisch asiatisch)
Wobei ich keine Ahnung hab welchen Typ (Naval, Armoured, Aerial) diese Fortress überhaupt haben soll? Scheinen aber auch Schaufelräder zu haben. Zu den Australiern kann ich mir bisher noch kein wirkliches Bild machen. Ob mir die Sachen gefallen oder nicht, will ich jetzt noch nicht entscheiden. Dafür hab ich mir die Bilder noch nicht lang genug betrachtet.
Bei den Hauptnationen scheint es sich neben noch fehlenden Einheiten für Armoured Clash eigentlich nur um Umgepackte Boxen (ähnlich diesen Supportflotten) zu handeln. Davon sind vielleicht noch die Französischen Türme + Bunkerkomplex und einige der britischen interessant.

Bei Firestorm Armada sieht es eher aus als hätten sie eher "zwangsweise" mal wieder was rausgebracht, damit das System nicht so tot wirkt wie Uncharted Sees.

Ich hab aber auch schon gesagt, dass SG sich langsam aber sicher wirklich verzettelt. Bleibt mal abzuwarten "wie schlimm" es mit dem Verzetteln noch wird. Es wirkt jedenfalls so als würden manche Sachen im Balancing schon fast an der Community hängen bleiben (jetzt mal das Thema Allierte genannt, wenn es um das Thema geht neue Einheiten zuzulassen, die eine Erlaubnis erfordern, gespielt zu werden). Hoffen wir mal, dass sie sich nicht zu einem zweiten GW entwickeln, was richtig schade wäre.
 
Hoffen wir mal, dass sie sich nicht zu einem zweiten GW entwickeln, was richtig schade wäre.

Die Gefahr sehe ich gar nicht. Alleine schon weil die Altersstruktur der Spieler/Community anders ist.
So schlimm daneben ist das Balancing von DW als ganzes mMn nicht. Eigentlich sind es Details, die teilweise durch die Spieler selber auf ein wirklich störendes Maß aufgeblasen und kombinert werden. Mit dem Ziel das absichtlich auszunutzen. So gut, daß das gar nicht geht, was das Balancing von noch keinem Spiel, das ich je gespielt habe.
Bisher war es bei SG auch nicht so, daß alles was neu ist automatisch alles andere deklassiert. Eine echte Lieblingsfraktion des Hauses hat sich auch noch nicht abgezeichnet.

Sicher ist es nicht so bequem wenn man selber nachsteuern muß, damit das Spiel wirklich gut oder prefekt zur Spielegruppe paßt. Ich habe allerdings keine großen Probleme mit. Bei mir führt das vielmehr zu déjà-vue Erlebnissen. Als ich mir TT angefangen habe war es gang und gäbe selber nachzuregeln und Hausregeln für alles mögliche zu haben. Tatsächlich finde ich die Tatsache das man alles, mit seinen Mitspielern zusammen, anpassen kann einen Großteil des Charmes von TTs ausmacht. Wenn ich nur ein strategisches bzw taktisches Spiel mit festzementierten Regeln ohne Einflussmöglichkeit spielen wollte bekäme ich das am PC viel einfacher und billiger. Da kann man auch eigentlich nur wettkampfartig, gegeneinander Spielen. Das ist nicht umbedingt schlecht aber eben was ganz anderes.
Das viele TTs den Spielern große Freiheit und Flexibilität geben kommt eben mit dem Nachteil, daß man sie zu einem gewissen Grad auch nutzen muß.
 
Ich will nicht behaupten, dass SG zu einem GW wird, allerdings ist mir beim Überfliegen des SG-Forum schon immer mal wieder der erstaunlich hohe Anteil an hysterischen Fanboys aufgefallen.
Das war schon damals so, als ich kurzzeitg UcS mit Dragin Lords gespielt hatte.
Zumindest das haben die beiden schon gemeinsam.
SG bietet mittlerweile auch, ähnlich wie GW, ein "Rundum-Sorglos-TT"-Paket aus mehreren Welten und Systemen, eine schier endlose Konsumwelt mit einem umfassenden Stil.
 
Alter Schwede, nach der Völkerwanderung kommt die Völkerinflation. Ich hoffe, sie "überladen" das Spiel damit nicht. Neue Einheiten für die bestehenden Fraktionen wären mir lieber. Ich finde die chinesischen Modelle vom Design her sehr passend, den Bomber sogar richtig schön. Eber etwas mehr Varianz hätte ihnen trotzdem gut getan. Ich bezweifle, daß sie von ihrer Spielweise her zu den Japanern passen. Die Australier sehen durch die Bank richtig gut aus, mal abwarten was sie spielerisch können.

Zum Thema Magenta II
Nicht nutzbar ist der falsche Begriff. Bei den Franzosen gehts ja noch, da die in Spielen unter 1000 Punkten auch schonmal 2 Battleships oder einen Dreadnought spielen können. Es bezog sich in dem Fall ein wenig mehr auf die Belgier.

Ich find es halt schade, wenn man schon Regeln für Allianzflotten macht, dass diese nicht mal annähernt Mithalten können. Wahrscheinlich würde man die Magenta II heute statt Pocket Battleship, eher zu Battlecruisern machen. Auch weil es das erste Battleship ohne Schildgenerator war.

Ja, sie entsprechen eher einem Battlecuiser. Allerdings sind sie denen trotzdem unterlegen.Ich sehe völlig unabhängig von der Spielgröße keinen Grund, eine deutlich unterdurchschnittliche Einheit zu spammen. Imho würden die Magentas auch in Gruppen nicht besser werden. Die Magentas wurden u.a. hier ausführlich diskutiert:
http://community.spartangames.co.uk...-why-doesnt-the-magenta-have-retardant-armor/

Es stört mich nicht unbedingt, dass der Carrier nicht schießen kann wenn er aktiviert wurde. Ich muss nochmal ins Buch schauen, wie die aktuellen Regeln sind, aber wenn ich mich richtig erinner darf der Carrier in der Runde ja gar nichts machen (keine Schildgeneratoren, kein Ack Ack etc.) Das heißt, in der Runde, in der Flieger gestartet werden, wird der Carrier zur Tontaube (und das, obwohl er eigentlich recht nah am Feind sein muss um auch nur annähernd vernünftig mit den Fliegern was anfangen zu können.

Da steht "during the combat segment". Wir interpretieren das so, daß es nur während der Aktivierung nicht geht.

SG bietet mittlerweile auch, ähnlich wie GW, ein "Rundum-Sorglos-TT"-Paket aus mehreren Welten und Systemen, eine schier endlose Konsumwelt mit einem umfassenden Stil.


Da steige ich erst ein, wenn leichte Mädchen aus Torten springen
😀.
 
Es gibt ja wohl tonnen an Argumenten warum SG noch weit weit weg entfernt von GW ist.

Das ein erfolgreiches Tabletop immer mehr erweitert wird liegt eher daran, dass es sich nunmal um eine Firma handelt die das Spiel machen und nicht um einen Hobbyverein. Ich seh das auch locker, das Perfekte balancing wird eh nie geben. Mir ist lieber sie erweitern die Völker als jedes Jahr eine Flotte so umzuschreiben, dass man alle Modelle die man hat wegschmeißen kann/muss und neue kauft um sie noch spielen zu können. Ich denke dann wären wir weit näher an GW.
 
Da steht "during the combat segment". Wir interpretieren das so, daß es nur während der Aktivierung nicht geht.

:huh:... ach es gibt Leute die das anders verstehen?
Die Aussage im Text auf Seite 49 "A Carrier CANNOT ...blabla... during the Combat Segment if it performs a Launch action during its Command Segement" (Ich habe das entscheidende fett unterlegt) bezieht sich direkt auf das Squadron Activation Sequence Table auf Seite 46. Wenn man die Squadron Activation Sequence einmal durchlaufen hat ist die Aktivierung beendet und die Regeln von S.49 "A Carrier CANNOT..." greift nicht mehr.
Da muß gar nicht "its Combat Segment", sollte das der strittige Punkt sein, stehen. Das "the" reicht völlig aus. Ein bestimmtem Artikel im Englischen heißt ein bestimmtes Ding ist gemeint. Im Gegensatz zum Deutschen wird im Englischen eben nicht mit bestimmten Artikeln um sich geschmissen. Wenn doch hat das auch eine Grund. Das "the Combat Segment" bezieht sich ganz klar auf "its Command Segment". Damit müssen beide zur selben Squadron Activation Sequence gehören.
Damit man das so verstehen könnte, das alle "Combat Segments", von allen Aktivierungen in einer Runde, gemeint sind müßte da entweder "a" oder "any" stehen.
Wobei ein Haarespalter (um ein viel zu nettes Wort zu benutzen) im "any"-Fall bösartig argumentieren könnte, daß ab dann ein Träger im ganze Rest des Spiels nicht mehr Feuern kann, denn da steht nirgentwo explizit, das es nur für eine Runde gilt. Im "a"-Fall könnte auch irgend ein Combat Segment in der Runde gemeint sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW...
Wie es aussieht kommen die neuen Allianz-Flotten die als Boxen erscheinen NICHT als Einzelblister raus. Das ist ein Schock den ich erstmal verdauen muss. Vielleicht bestell ich meine Italiener wieder ab :-(. Zwar besteht die Möglichkeit, das vielleicht einzelne als Modelle über den Parts Service bestellbar sein werden, aber dort kosten sie bestimmt einzeln viel zu viel, was sich kaum lohnen wird von her zu bestellen.
 
Wie es aussieht kommen die neuen Allianz-Flotten die als Boxen erscheinen NICHT als Einzelblister raus. ...

Wo kommt die "Info" denn her?
Ich zitiere mal die offizielle SG Aussage aus den "May '13 Release: Chinese Federation, Australians and More!" Threat":
"...Blisters will also still be available, but we anticipate that the boxed sets will be the more popular choice and the blisters will be more of a to-order option for stores."
Da steht, daß sie sehr wohl auch einzelen Blister der versch. Einheiten produzieren werden aber eben erst die Boxen und Blister zu einem späteren Zeitpunkt. Das ist mMn auch eine absolut nachvollziehbare und sinnvolle Entscheidung. Obendrein sind die neuen Boxen wirklich gut zusammengestellt. Volle Geschwader, die richtige Anzahl an Eskorten usw
Der SG Parts Service hat für einen Einzeteilebestelldienst, also einen absoluten Luxusservice, den viele Hersteller so gar nicht (mehr) anbieten, sehr dezente Preise.
 
So wie ich das sehe und verstehe haben die sich ungeschickt ausgedrückt.
Was die meinen, ist das die Boxen primär dafür da sind, Platz bei Händlern zu sparen, weil einige wohl nicht mehr mit der Flut an Blistern klar kommen. Darum haben die Boxen auch Priorität und es gibt bald für alle Nationen alles in versch. Boxen zusammengefaßt.
Blister wird es aber weiterhin geben nur primär über den SG Online Shop. Möglicherweise auch in anderen Onlienshops die Blister stocken wollen.
Selbst wenn jetzt wirklich noch keine Blister geplant sind würde ordentlich jaulen im SG Forum sicher helfen. So flexibel sind die Jungs von SG dann doch und Geld verdienen wollen die auch.

Selbst wenn sie die Minis wirklich einzeln oder in Teilen über den Parts Store verkaufen (was ich mir gar nicht vorstellen kann weil es viel zu aufwändig ist) ist gar nicht gesagt daß es tatsächlich teuerer wäre als die aktuellen Blister. In denen sind ja eigentlich immer zu viele oder zu wenig Minis drin. Das heißt man gibt immer Geld für Minis aus die man gar nicht braucht um volle Geschwader auf zu stellen... oder man kauft sich gleich die Anzahl des keinsten gemeinsamen Teilers an Blistern. Ob man so viele Minis von einem Schiffstyp brauch ist dann wieder eine andere Frage.