Eigene Skyhammer für CSM

Überteuert vom Geld, Punkte technisch sind meist zu günstig. Eldar Hornet keine 100 Punkte, der wraithknight mit warpflammenwerfer ist günstiger als ein normaler, Necron Pylonen spielt zwar kaum einer kostet auch nur 100 Punkte. Forgeworld Stompa ist besser und günstiger und selbes gilt auch für den Chaos Knight von Forgeworld.

Unnötiges Powerlevel. Es gibt genug Varianten Turniere besser zu Balancen.

Die Doppel CAD kommt fast nur Eldar zu gute. Man könnte auch mal mit Verbündten Kontigent zum spielen und die Regel einfach benutzen.

Oder wenn Bikes so schlimm
Sind könnte man auch einfach die Regel anwenden das maximal die Hälfte aller Biker Scatterlaser haben dürfen dann müsste er 6 Bikes spielen für 3 Scatterlaser.

Wie gesagt es gibt genug Möglichkeiten das Spiel auf Turniereebene oder in der Gruppe zu gestalten.
 
Leidige Diskussion, leider.

Manche Spieler, inklusive der TTM-Crew, sind einfach gegen Forgeworld.

Mal werden vermeintliche Gründe genannt, mal nicht.

Meiner Meinung nach gibt's kein rationales Argument gegen ForgeWorld.

AUßER man denkt über einen generellen Regulationskatalog nach, der dann sowohl normale 40K-Regeln als auch Forgeworld-Regeln umfasst.


Gruß
GeneralGrundmann
 
Unter Vorbehalt

Ob das Modell, die Kapsel, von FW stammt oder nicht ist unerheblich. Wenn die Karybdis tatsächlich in Traitors Hate drinn ist dann auch mit offiziellen GW-Regeln.
Ich behaupte das es damit für TTM zulassungsfähig ist ab Release der Regeln.

Interessant wird's in den Tagen nach dem Release, dann sollte vom TTM-Team eine Klarstellung zu dem Thema kommen.
Nach Möglichkeit bitte mit Begründung, damit eine wie auch immer gefallene Entscheidung nachvollziehbar wird.
 
Ich persönlich habe selbst wie oben genannt einige fw Sachen wie die Eldar Hornets.

Aber ob man es erlaubt oder nicht auf Turnieren/spielgruppen, kommt meiner Meinung nach auf das Umfeld an und wie oft man spielt.

Aber ich finde auch das nicht jede Fraktion tolles Equipment hat im Bereich Forgeworld. Und von FW profitieren hier eh wieder Eldar am meisten. Wobei Chaos hier und da auch was gutes hat.

Ich persönlich halte nicht viel von Forgeworld weil nicht jeder Spieler den Kram kennt und oft ein zügiges spielen zusätzlich erschwert. Es gibt eh schon genug Einheiten, Kombination, Formationen, Regel, Bonis und etliches anderes Zeug.

Und gerade bei so einem Spiel was eh schon breit gefächert ist. sollte man es nicht noch unötig komplexer machen.
Das schreckt meiner Meinung nach viele Leute ab. Überhaupt mal Turniere zu besuchen.
Und man kann Defizite anders regeln in dem z. B. eine reine Orks oder Chaos gemäß nachdem Codex Chaos Space Marines bei einem 1850 Turnier 200-300 Punkte mehr aufstellen
darf.

Aber wie gesagt am Ende kommt es auf das Spiel Umfeld an. Wie man es regelt.

Nur habe ich in den gut 15 Jahren die ich schon dabei bin, eher die Erfahrung gemacht. Das Forgeworld nicht viel zur Verbesserung beiträgt. Meiner Meinung nach sind Ausreißer: einfach der Gesamte Eldar Codex (bin selbst Eldar Spieler), Tau aber hauptsächlich wegen des Riptide Wings und die Skyhammer Formation + der Grav Spam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich finde auch das nicht jede Fraktion tolles Equipment hat im Bereich Forgeworld. Und von FW profitieren hier eh wieder Eldar am meisten. Wobei Chaos hier und da auch was gutes hat.

Ich persönlich halte nicht viel von Forgeworld weil nicht jeder Spieler den Kram kennt und oft ein zügiges spielen zusätzlich erschwert. Es gibt eh schon genug Einheiten, Kombination, Formationen, Regel, Bonis und etliches anderes Zeug.

Und gerade bei so einem Spiel was eh schon breit gefächert ist. sollte man es nicht noch unötig komplexer machen.

Das sind genau die Argumente, die schon öfters gebracht wurden. Siehe "Forgeworld auf Turnieren" sowie Kickoff Forgeworld bei TTM-Format" Treads. Und genau diese Argumente wurden, widerlegt und zerlegt. Jemand der 15 Jahre dabei ist, hat wahrscheinlich immer nur vor Augen, das FW in alten Editionen gegenüber zu 40K stark war.

Und hier meine ewige Leier, 2er Decker wiederholbar,2++ Retter 1er wiederholbar, 2+ FnP, Unsichtbarkeit, Eldar, Grav Spam, kostenlose Fahrzeuge usw., es gibt kein Argument, das Forgeworld irgendwo über ist. In den Treads wurde klargestellt, das man bei Integration Titanen evtl. Superheavy Flyer, KV 139 aber rauslässt.

Weiter im Text, wer Forgeworld spielen möchte muss mind. 1 CAD spielen, also nichts mit Metakontingenten und Armeelisten ausschließlich aus Formationen. Nichts mit Eldarlisten und 3-4 Phantomrittern, DoppelStormsurge+ Riptidewing+Dronen oder Piranhiawing usw., das ist aktuell Turnier 40K.

Und es profitieren mehr aktuell schwache Fraktionen als man denkt:

BA
BT
GK
Dark Eldar (hier wirklich weniger Auswahlen, aber sowieso Battlebrother mit Eldar)
Necrons (nicht schwach, aber auch nicht mehr ganz Meta)
Orks
CSM
Tyras
Soros
Imps
Dämonkin (nicht schwach aber auch nicht ganz Meta)

Weiter lockt es auch die Spieler wieder hervor, welche Renegaten-, Deathkorps- oder Elysian, Corsairs Armeen spielen. Ich habe nur 2 auf Turnieren als Orga kennenlernen dürfen, aber ja erstens gibt es solche Spieler und 2tens sind es tolle Konzepte und die berühmte Vielfalt.

Und meint ihr wirklich das auch aktuell nur 1 Spieler alle Formationen, Dataslates, Kampagnenbücher, Codizies, Start Collecting usw.usw. kennt? Wenn da die wenigen Bücher , Slates von Forgeworld zu kommen, ändert das nichts. Denn vor Spielbeginn muss, bei einigen jetzt schon eine Menge erklärt werden. Da Armeelisten meist vor Turnieren veröffentlicht werden, kann man sich auch schon vorher Informieren, zusätzlich sollte jeder Spieler Quellen angeben, bei besonderen Auswahlen.

Und als nächstes, nur mal um vor Augen zu führen, bei uns in der Stadt haben wirklich auch alle 40K Spieler die ich kenne, Forgeworld-Modelle zu Hause, die zumindest einige nicht unbedingt verstauben lassen wollen.

Zuletzt gewinnt man vielleicht auch 30K Spieler wieder für 40K, welche mit vorhanden Modellen eine 40K Armee darstellen können oder mit wenigen Zukäufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ich sehe das nicht so. Vor 15 Jahren war Spiel insgesamt schlechter und mit der 7. Edition finde ich auch das Spiel spielerisch am besten. Außerdem gibt es immer genug Argumente dafür und dagegen.
Ich persönlich probiere gerne neue Sachen und bin immer offen für Neues und sehe auch gerne neue Sachen.
Aber du kannst nicht einfach eine Behauptung über meine Person in den Raum setzen ohne mich zu kennen.

Als gegen Beispiel in meinem Umkreis mit den Leuten den ich spiele haben kaum Leute FW Sachen das gibt es auch.

Man könnte auch einfach als Gegenargument bringen da es schon soviele Bücher gibt, Datasheets und all das andere gibt. Brauch es wirklich noch mehr?
Oder wenn es den anderen Völkern wie Chaos hilft, sind dann Eldar mit Forgeworld nicht trotzdem besser. Oder sind CSM schlechter im Mirrormatch wenn der Gegner Forgeworld Einheiten hat und man selbst nicht? Oder hilft es den Spielern wirklich das sie ein CAD nehmen müssen damit sie FW Modelle nehmen können. Das ist auch nur Form der Regulierung.

Und selbst wenn ich deine guten Argumente mit recht flachen und simpeln gegen Gegenfragen anfechten könnte.
So wären sie genauso Gewichtig und haben ihre Daseins Berechtigung.

Ich möchte da auch keinen Aufsatz schreiben und es soll sich auch keiner auf den Schlips getreten fühlen. Wie ich schon erwähnt habe, sollte man es innerhalb der lokalen Szene ausmachen. Und solange alle im lokalen Umfeld dann zufrieden sind. Passt dann auch alles.

Ich für meinen Teil bleibe dabei das man Forgeworld nicht braucht. Habe aber persönlich kein Problem dagegen zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch einfach als Gegenargument bringen da es schon soviele Bücher gibt, Datasheets und all das andere gibt. Brauch es wirklich noch mehr?
Braucht es für ein ausgeglichenes Spiel mehr als die Armeeliste der Space Marines? Dann wäre es fair, jeder hätte vollen Überblick und genug Abwechslung bieten sie ja auch. Die Frage ist daher eher: "Es gibt so viel, schadet da ein bisschen mehr?"
Man könnte auch einfach alle Turniere auf die grundlegende 30k-Marine-Liste ohne Legionsregeln umstellen, dann gäbe es noch mehr Auswahl und alles ist in einem einzelnen Buch zu finden.

Und klar gibt es scheinbar nur 4 gute Völker (zumindest im Rahmen des Turnierspiels), zumindest im Moment. Es wird einen Grund haben, warum die sich auf den oberen Plätzen der Veranstaltungen eigentlich nur gegenseitig die Krone hin und her schieben. Und dieser Grund ist bestimmt nicht, dass halt alle Ork-Spieler schlecht sind.

Was dein CSM-Mirrormatch angeht, das kann man doch auch mit GW-Regeln schon haben. Dämonen können einfach schlechter sein, wenn man nur den Codex nutzt und Warzone Fenris nicht hat. Wo ist der Unterschied?
Tau sind mit Mont'ka potenziell auch besser, als ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte da auch keinen Aufsatz schreiben und es soll sich auch keiner auf den Schlips getreten fühlen. Wie ich schon erwähnt habe, sollte man es innerhalb der lokalen Szene ausmachen. Und solange alle im lokalen Umfeld dann zufrieden sind. Passt dann auch alles.

Ich für meinen Teil bleibe dabei das man Forgeworld nicht braucht. Habe aber persönlich kein Problem dagegen zu spielen.

Du alles dufte, keiner soll sich anfeinden, beleidigt fühlen oder sonst etwas. Es ist einfach eine lebhafte Diskussion.
Und das wichtigste hast du für mich im letzten Satz gesagt, das du kein Problem damit hättest gegen Forgeworld Modelle zu spielen.

Gefordert wird auch nur, wenigstens testweise...eine Saison Forgeworld im bundesweiten Turnierformat der TTM zuzulassen. Wenn man dann feststellt, das FW keine Berechtigung hat, kann man FW wieder in Frage stellen, sowie zum diesjährigen baldigen Saisonende einige Punkte der TTM auch auf den Prüfstand kommen.
 
Als gegen Beispiel in meinem Umkreis mit den Leuten den ich spiele haben kaum Leute FW Sachen das gibt es auch.

Ok, das erkärt vielleicht deine Aussage, das FW Einheiten viel zu krass für Turniere sind.

Es gibt ne Menge Sachen, die man krass stark findet, wenn man nie vorher dagegen gespielt hat. In weiteren Spielen gegen die selbe Einheit sieht man hoffentlich die fast immer vorhanden Schwächen. Das Einbauen von Schwächen macht FW auch besser als GW - fast jeder starke Einheit hat auch Schwächen, die gute Spieler ausnutzen können. Das gilt auch für die hier im Ausgangspost erwähnte Formation mit Kharybidis.
 
Eldar Hornet keine 100 Punkte, der wraithknight mit warpflammenwerfer ist günstiger als ein normaler,
Ja, ist halt einfach falsch, der ist teurer.
Zum Rest sag ich jetzt mal besser nichts. 😉

Das sind genau die Argumente, die schon öfters gebracht wurden. Siehe "Forgeworld auf Turnieren" sowie Kickoff Forgeworld bei TTM-Format" Treads. Und genau diese Argumente wurden, widerlegt und zerlegt. Jemand der 15 Jahre dabei ist, hat wahrscheinlich immer nur vor Augen, das FW in alten Editionen gegenüber zu 40K stark war.

Und hier meine ewige Leier, 2er Decker wiederholbar,2++ Retter 1er wiederholbar, 2+ FnP, Unsichtbarkeit, Eldar, Grav Spam, kostenlose Fahrzeuge usw., es gibt kein Argument, das Forgeworld irgendwo über ist. In den Treads wurde klargestellt, das man bei Integration Titanen evtl. Superheavy Flyer, KV 139 aber rauslässt.

Weiter im Text, wer Forgeworld spielen möchte muss mind. 1 CAD spielen, also nichts mit Metakontingenten und Armeelisten ausschließlich aus Formationen. Nichts mit Eldarlisten und 3-4 Phantomrittern, DoppelStormsurge+ Riptidewing+Dronen oder Piranhiawing usw., das ist aktuell Turnier 40K.

Und es profitieren mehr aktuell schwache Fraktionen als man denkt:

BA
BT
GK
Dark Eldar (hier wirklich weniger Auswahlen, aber sowieso Battlebrother mit Eldar)
Necrons (nicht schwach, aber auch nicht mehr ganz Meta)
Orks
CSM
Tyras
Soros
Imps
Dämonkin (nicht schwach aber auch nicht ganz Meta)

Weiter lockt es auch die Spieler wieder hervor, welche Renegaten-, Deathkorps- oder Elysian, Corsairs Armeen spielen. Ich habe nur 2 auf Turnieren als Orga kennenlernen dürfen, aber ja erstens gibt es solche Spieler und 2tens sind es tolle Konzepte und die berühmte Vielfalt.

Und meint ihr wirklich das auch aktuell nur 1 Spieler alle Formationen, Dataslates, Kampagnenbücher, Codizies, Start Collecting usw.usw. kennt? Wenn da die wenigen Bücher , Slates von Forgeworld zu kommen, ändert das nichts. Denn vor Spielbeginn muss, bei einigen jetzt schon eine Menge erklärt werden. Da Armeelisten meist vor Turnieren veröffentlicht werden, kann man sich auch schon vorher Informieren, zusätzlich sollte jeder Spieler Quellen angeben, bei besonderen Auswahlen.

Und als nächstes, nur mal um vor Augen zu führen, bei uns in der Stadt haben wirklich auch alle 40K Spieler die ich kenne, Forgeworld-Modelle zu Hause, die zumindest einige nicht unbedingt verstauben lassen wollen.

Zuletzt gewinnt man vielleicht auch 30K Spieler wieder für 40K, welche mit vorhanden Modellen eine 40K Armee darstellen können oder mit wenigen Zukäufen.
Das seh ich genau so. 🙂