Eldar Anfänger

Naja... also sooo toll sind Skorpione nicht.... die brauchen trotz Infiltration ewig bis sie im Nahkampf sind. Auf der anderen Seite sind sie aber auch nciht sooo schlecht. Wenn sie erstmal im nahkampf sind läuft es eigentlich und dann können sie auch mal eine Symbiontenhorde aufhalten, wenn es sein muss.

Und Farbschemata sind sowas von egal, meine Eldar sind weiß mit türkis-farbenen Akzenten. Was man noch machen könnte sind Eldar in weiss mit gold und tentacle-pink... wenn man schon eine als schwul verschrieene Fraktion spielt, dann richtig ^.^ 😀
 
- Skorpione werden imho ein bischen unterschätzt, nur weil sie nicht mehr die Besten sind, sind sie noch lange nicht schlecht. Im alten Codex mochte sie jedenfalls jeder gern.

- Phantomdroiden können fast alles in ihrer Reichweite vernichten, aber ihre Hauptstärke ist wohl, dass sie einfach nur viel Feuer absorbieren können. Alles was kleiner ist als ein Plasmawerfer braucht gar nicht erst auf die zu schießen wenn man sie mit Psikräften unterstützt. Man darf sie daher nicht einfach als teures Feuerdrachen-Substitut sehen

- Überleg dir dreimal, bevor du ein helles Farbschema nimmst *g Ich bereue es manchmal echt (7 Schichten Farbe, bis es deckt sind echt zuviel bei 40 Gardisten oO)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
(7 Schichten Farbe, bis es deckt sind echt zuviel bei 40 Gardisten oO)[/b]

... benutze doch einfach eine weisse Grundiereung :blink: Wenn du bei einer Farbe wie Yhanden (... die schreibt man anders..... aber wie??) mit einer schwarzen Grundierung anfängst bist du imhO selbst schuld.

Alternativ wirken die Foundation-Farben wahre Wunder!
 
Wo wir schon beim Thema Farben sind: welche Marke ist am besten zu nutzen? die von GW oder andere.
Und wo bekomme ich gute Pinsel her?

Außerdem hab ich mir mal ein grobes Farbschema mit DOW erstellt. Wie sollte ich am besten grundieren, schwarz oder weiß? und bringt dieses Sprühspray was oder doch besser mit ganz normalen farben?

Hier die Bilder:

gardist.jpg


falcon.jpg
 
Ich antzwore mal meine Meinungen zu deinen Fragen:

Welche Farben du nimmst ist im Grunde egal, pro Vallejo sind zum Beispiel dass man dank der Tropf-Öffnung genauer dosieren kann wenn es ums mischen geht. Auf der anderen Seite geht aber jedes Mal etwas Farbe verloren, da es an der Palette (die du Zwangsläufig brauchst) antrocknet. GW dagegen kann man bequem aus dem Topf malen, dafür haben die Farbtöpfe die Tendenz einzutrocknen (was bei den neueren Verschlüssen aber nciht mehr so schlimm ist wie mit den Schraubverschlüssen...)

Grundieren würde ich den gardisten in Schwarz (immerhin herscht hier eine relativ dunkle Farbe vor) und den Falcon in Weiss (abgesehen vielleciht vom Turm) da es einfacher ist Weiss abzudunklen als Schwarz aufzuhellen (was mit den neuen Foundation-Farben aber generell möglich ist)

Sprühgrundieren rulez! Es macht schon einen riesigen Unterschied, ob du 20 Gardisten mit der hand anpinselst (und Details vernichtest) oder ob du alle auf ein schmales Holzbrett (preiset den Speermüll!!) mit Doppelseitigem Klebeband packst und zweimal mit Spray drüber gehst.
 
Für Plastikminis kannst du jeden x-beliebigen Plastikkleber benutzen, also ja zu Revell.

Zinn wirst du allerdings mit Revell nicht kleben können, da dieser Plastik anlöst (vulkanisiert) und sozusagen 2 Plastikflächen miteinander verschweißt. Kann natürlich mit Zinn so nicht funktionieren, daher brauchst du da einen anderen Kleber. Für Zinnminis ist wohl Sekundenkleber die am weitesten verbreitete und auch praktischste Methode, da er recht schnell aushärtet. Zwei-Komponentenkleber funktioniert auch, nur dauert es da wesentlich länger, sodass du bei manchen Modellen ne halbe Stunde mit dem Modell in der Hand sitzen muss, bis es hält.
 
Also ich schwöre auf den, achtung wichtig, "gel artigen" Sekundenkleber von Uhu.
Flüssige Sekundenkleber lassen sich meist nicht so gut auftragen oder sind eben zu flüssig.

Nutze auch den Plastikkleber von Revel, aber auch nur dann wenn ich einen Panzer kleben muss,
sonst immer den Uhu-Gel-Wahnsinn-Sparta... etc. 😛h34r: