40k Eldar Exoditen - Die Enklave von Ter'quxan

Besser! Ich finde die Idee nach wie vor sehr cool, allerdings solltest Du etwas mit den Fotos machen. Evtl. der Aufnahmwinkel oder der Kontrast oder was weiß ich, aber ich finde es ist schwer zu erkennen, was was ist bei Deinen Umbauten.

Ich schließe mich in beiden Punkten an - die "Jetbikes" scheinen schick zu sein, man kann nur nicht viel erkennen. Nach Möglichkeit Bilder bei Tageslicht machen, ansonsten gute Beleuchtung und ein besserer Kontrast zwischen Hintergrund und Modell.
 
Danke für die besseren Fotos! Leider muss ich Eisenlunge Recht geben. Momentan wirkt es wirklich etwas langsam und hat etwas von Dino Riders falls Du das noch kennst 😉.
Wenn Du zeichnen kannst würde ich erst mal ein paar Zeichnungen machen um die Positionierung der Waffen durchzuspielen. Ist einfacher als wenn Du für jede Variante die Modelle zerhäckseln musst.

Ich würde eine kniende oder gar stehende Position des Eldar auf dem Dino vorschlagen.

cya
 
Hallo,

vielen Dank für euer Feedback. 🙂
Erstmal das Wichtigste: Ja, die Gußrate kommen noch weg. Das ist aber auch ätzend, wenn man gerade eine Idee hat und die unbedingt umsetzen will. Dann überseh ich da gerne mal was, allerdings guck ich mir die Modelle nochmal an, bevor sie grundiert werden. 🙂
Der Vergleich zu den Dino Riders ist durchaus gewollt. Siehe Eröffnungspost. :happy:

Zu der Pose des Reiters:
Ich hab mir dabei echt schwer getan und mich letztendlich für einen Sattel und entsprechenden Reiter entschieden. Möchte allerdings anmerken, dass das mein erster Jetsaurier ist.
Bei weiteren Modellen werde ich durchaus mit der Pose des Reiters experimentieren. Für den zweiten Jetsaurier werde ich Beine von Hellion Reitern ausprobieren. Mir schwebt da die Pose des Waffe schwingenden aus dem Sattel erhobenen schreienden Eldars vor.
Ich möchte bei den Modellen eine möglichst große Vielfalt und Individualität der Reiter erreichen.

Nachdem ich mich nun doch einige Zeit davor gedrückt habe, weil mir die springende Idee nicht kam, habe ich meinen ersten Versuch für ein "zählt als Serpent" Modell auf der Basis des Stegadons der Echsenmenschen begonnen.
Die Idee ist nicht neu, doch viele Varianten die es im Internet davon zu sehen gibt, überzeugen mich nicht. Deshalb ein komplett neuer Ansatz von mir.
Ich möchte möglichst viele Teile des Eldar Fahrzeuge verwenden.

Das Ziel ist es eine Plattform auf den Rücken des Stegadons zu schaffen, auf der dann Platz für einen Fahrer/Reiter ist während auf dem hinteren Teil der Plattform eine Waffe sowie Schütze Platz finden sollen. Optional Platz für 1-2 weitere Eldar.
Viele der bisher angefertigten Modelle dieser Art sind sehr offen. Einfach nur Eldar auf einen Sitz auf den Rücken des Stegadons setzen möchte ich nicht.
Die Panzerungselemente des Stegadons sollen aus Teilen der Eldar Panzer bestehen. Man soll schon sehen, dass es sich dabei klar um ein Eldar Gefährt handelt, allerdings soll man die Teile nicht unbedingt auf dem ersten Blick erkennen. An den Vorderbeinen etwas leichtere, an den Hinterbeinen etwas stärkere. Sollte ich es noch irgendwie hinbekommen, möchte ich auf der Höhe des Bauches Plattformen an den Seiten anbringen an den einige Eldar als "Passagiere" stehen, um den Transportcharakter des Modells zu betonen.

Im Moment tüftle ich an einigen Möglichen Elementen der Panzerung und der Plattform herum.
Anhang anzeigen 190091

Im nächsten Schritt folgen die Panzerung der Beine, sowie der Sitz des Reiters. Beim Bauen musst ich allerdings feststellen, dass meine Eldar Bitzbox noch immer viel zu klein ist.
Was haltet ihr von der Panzerplatte am Kopf? Ist das zuviel oder passt das?

Und ein kleines Bonbon am Ende: Ich konnte ChinaTown für das Projekt gewinnen. Er wird mir einige Verzierungen und Details an den Modellen mit seinem Können herstellen.
smile.png

Also nachdem die Modelle von mir soweit fertig sind, gibt es nochmal das Sahnehäubchen oben drauf.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine 2 Tage ist mein letzter Beitrag alt und schon auf Seite 2. Ist echt viel was hier gepostet wird. 🙂

Weiter geht es mit meinem Serpent auf Basis einen Stegadons. Nachdem die obere Plattform als Grundlage geklebt war, war mein nächster Schritt die Seitenpanzerung. Dafür hatte ich einige Ideen.
Letztendlich habe ich mich für eine durchgehende Panzerung aus der Basis des typischen Eldarpanzer Chassis entschlossen. Diese geschwungene Form passt sehr gut zu den Formen des Stegadons und lässt es auch nicht zu klobig werden. Ich machte mich also daran, die Chassis zu dremeln und entfernte vorsichtig das benötigte Stück. Nachdem ich dies zurecht geschnitten hatte, hielt ich es an das Stegadon. Es passte wie dafür gemacht. Allerdings musste ich beim zweiten Teil feststellen, dass auch bei diesem Vorhaben die Asyemmetrie des Stegadons mein Vorhaben erheblich erschweren würde. Aufgrund der Beinposition, das Stegadon macht gerade einen Schritt, war die andere Seite völlig anders. Ich setzte also wieder den Dremel an und brachte letztendlich auch die andere Seite der Panzerung in die selbe Position. (Was ein Krampf, ich glaube ich war mehrfach davor das Stegadon aus dem Fenster zu werfen.)

Als nächstes setzte ich bei der Panzerung für die obere Plattform an. Die meisten Serpent zu Stegadon sind sehr offen gebaut. Ich wollte das nicht, also entschied ich mich für eine Reling an der Seite der Plattform. Ich probierte lange herum, bis ich die Idee mit der Steuerklinge der Dark Eldar Fahrzeuge hatte. Ich hielt die Klinge an die Plattform und es sah echt gut aus. Es wirkte filigran und die Schwünge der Klinge passten super zu Eldar ohne das man es als Klinge erkennt. Auch war sie nicht zu hoch. Allerdings war da eine Lücke, die ich mit Plasticcard und Greenstuff wieder ausbügelte.

Die erste Seite des Stegadon Serpents:
Ich hab leider etwas mit dem Kleber geschmiert beim Festhalten der Seitenteile. :/
Anhang anzeigen 190214

Und von vorne:
Anhang anzeigen 190215


Der aufmerksame Leser wird gemerkt haben, dass auf dem Stegadon ein Eldar steht. 😀 Während ich auf das Trocknen des Klebers des Stegadons gewartet habe, habe ich mir mit einigen Bitzs ein erstes Testmodell gebaut. Auf der Grundlage der Waldelfenkrieger Beine, mit dem Oberkörper eines Eldar, mit dem Umhang eines Waldelfenkriegers, Waffenarme eines Eldar und ein Eldarkopf. Den Köcher passte ich als entsprechende Tasche für eine weitere Waffe an. Die Schwierigkeit waren dabei die Arme, die ich entsprechend bearbeiten musste, da das Modell sonst zu stämmig wirkte.


Anhang anzeigen 190216


Anhang anzeigen 190217

Im nächsten Schritt kommt die zweite Reling sowie der Reiter des Stegadons vorne links. Dort habe ich auch schon eine Idee wie ich das umsetzen werde.
Die Waffen werden links und rechts an den Seiten montiert werden und um den Transportaspekt stärker zu betonen, hab ich mir dafür auch noch etwas ausgedacht.

grüße
 
Ich finde die Sauriermodelle zwar immer noch(wieder) unpassend, um Xenosechsen darzustellen, aber das is persönlicher Geschmack, da kannst du nix für!
Zur Reiterthematik wünsche ich dir viel Erfolg, er wird sich einstellen... auch wenns dauert, ein statisches Modell auf Geschwindigkeit/Wendigkeit zu bringen ist nicht einfach!

Dankbar bin ich dir für den Exoditenkrieger; ich wollte DE-Korsaren ähnlich umbauen... iwie scheint mir die Eldarwaffe ein kleines bisschen zu gross oder der WE zu klein, zu wenig elfen/eldarhaft oder es ist die Perspektive des Bildes!
😀

Super Projekt, ich will sehen wie es weitergeht! Also dranbleiben...
 
Hallo,

danke für euer Feedback. 🙂
Auch wenn es ein sehr ungewöhnliches Projekt ist, genau so etwas will ich auch hier sehen !
Will absolut keinem zu nahe treten, aber sowas ist doch mal spannender als der 3. oder 4. Ultras/GreyKnights/Blacktemplar oder Ork-Aufbau...
Vorallem dein Feedback motiviert sehr. Vielen Dank!

Heute sind einige weitere Einzelteile fertig geworden.
Ich lasse euch mal raten. Auflösungen im Spoiler.

Anhang anzeigen 190562
Vorne mittig: Sitz des Reiters.
Hinten links: Bordgeschütz
vorne rechts: Bordgeschütz Frontschild.

Ja Eisenlunge, du hast absolut recht. Die Arme und Waffen der Eldar sind zu groß. Dadurch wirkt das Modell sehr stämmig.
Ich hab nun Arme von alten Dark Eldar Kriegern ausprobiert und das Ergebnis find ich ganz gut.


grüße
 
Hallo,

nach einigen Tagen Pause ging es heute an meinem Stegadon weiter. Die zuletzt vorbereiteten Module wurden vervollständig und entsprechend an das Modell angebracht.
Auch wurde das Hauptgeschütz fertig gestellt und einige dekorative Elemente hinzugefügt.

Frontansicht:
Anhang anzeigen 191041


Hinter der Platte sitzt der "Reiter":
Anhang anzeigen 191042


Seitenansicht:
Anhang anzeigen 191043



Seitenansicht mit "Reiter":
Anhang anzeigen 191044



Fehlen noch das Hauptgeschütz und einige Detailarbeiten.

grüße
 
Und weiter gehts, das Hauptgeschütz:
Anhang anzeigen 191104

Anhang anzeigen 191105

grüße

Leider seh ich nur das!

Ich finde das sehr "orkig" und das ist gar nicht abwertend gemeint, vielmehr hab ich hohen Respekt vor dem (gelingenden) Versuch, die Plumpheit der Saurier mit dem elegant-harmonischen Design der Eldar zu kombinieren.

Freu jedesmal wenn du hier wieder was neues einstells, dann kann ich bei meinen Spitzohren kurz pausieren...
:happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Oh stimmt, das mit den Bildern geht irgendwie nicht, aber scheint sonst nicht weiter aufgefallen zu sein, zu sehr ist man mit Space Marines beschäftigt.
Danke für dein Feedback, ich bin mir nich sicher wie ich das "orkig" interpretieren soll, eigentlich soll es gerade nicht orkig aussehen, aber eben die Formen des Stegadons haben mir, wie schon erwähnt, Probleme bereitet, dass ich viel improvisieren musste.
Da nun auch das letzte Teil geklebt und der letzte Kleber getrocknet ist, ist dies das vorläufige Endergebniss des Prototypes eines Serpents für meine Exoditen.
Nach wie vor bin ich hin und her gerissen. Auf der einen Seite gefällt mir das Ergebnis, auf der anderen Seite würd ich es am liebsten auseinander reißen und nochmal von vorne anfangen.
Meine derzeitige Idee ist die Seitenpanzerung nochmal abzumachen und zu schauen wie es ohne wirkt und ggfs. diese nochmal mit GS zu machen. Gemäß dem "weniger ist mehr", kann es sein das es einfach zuviel ist?
Ich bin irgendwie unzufrieden, aber wüsste jetzt bis auf eben die Seitenpanzerung keinen Punkt wo ich beim aktuellen Modell nochmal ansetzen könnte, außer es komplett neu zu machen.
Im Moment bin ich drauf und dran das Projekt für gescheitert und für beendet zu erklären.

Einige weitere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln:
Es sind noch einige Lücken und Fehler vorhanden die mit GS zu beseitigen wären, aber bevor ich nicht gänzlich mit dem Modell zufrieden bin, lasse ich das, um noch die Möglichkeit zu haben Teile weitestgehend wieder entfernen zu können. (Zb die Lücke zwischen der linken Seitenpanzerung und der Plattform auf Bild 1.)

Anhang anzeigen 191288

Anhang anzeigen 191289

Anhang anzeigen 191290

Anhang anzeigen 191291

Anhang anzeigen 191292


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh das "orkig" als Kompliment! 😀

Das Problem, welches ich sehe, ist der Unterschied bzw das Missverhältnis der Dynamik des Umbaus. Wir haben auf der einen Seite den Dino (der Elefant im Porzellanladen) und auf der anderen Seite, die auf Geschwindig- und Wendigkeit designten Eldar...

Vorschlag 1) mach die großen Dicken zu Falcons oder Illum Zars etc. benutz eine "flachere" Echse wie Riesensamander oder Krokos als Serpent (evtl. mit segmentierten Plattformen)

Vorschlag 2) Da der Stampede-Faktor durchaus Serpent-Charakter hat, könnte man doch die Transportplattform (antigrav) hinterherziehen, das bietet den Schutz von vorn und auf dem Rücken balanciert der Bordschütze die Synchro-Waffe und im Genick hockt der "Fahrer".

Vorschlag 3) schau dir mal die Frontpanzerungen der Dark Eldar-Barken an, die sind überhaupt sehr geeignet um Plattformen zu bauen... das 'Schaufelding fügt sich vielleicht besser in die Dynamik des Dinos ein.

Hast du eigentlich eine Art Auflage oder Satteldecke/Luftkissen/antigrav zwischen den Aufbauten und dem Viech?

Eldarfahrzeuge umbauen oder gar Neue bauen ist furchtbar, der imperiale Kasten ist einfacher.
Machs wie die Eldar und sing dabei...
:happy:
 
Zuletzt bearbeitet: