Okay, spannend.
Ich nehme den Army Painter Plastikkleber.
Etwas auf eine Seite der Klebefläche, 2 Min. zusammendrücken, fertig.
Erschien mir keine Kunst zu sein.
Kunst ist es nicht, aber Du machst es gundlegend falsch.
Plastikkleber reagiert nicht auf Druck, das funktioniert so bei Sekundenkleber. Letzterer wird minimal auf eine möglichst ebene Klebefläche (ist bei der Baseoberfläche nicht gegeben!) aufgetragen und dann feste zusammengedrückt, am besten mind. 30 Sekunden. Bei Plastikkleber ist das komplett anders: hier ist die Devise viel hilft viel. Da der "Kleber" ja nur den Kunststoff an der Klebefläche anlöst und selbst gar nicht klebt, löst natürlich mehr vom Kleber auch mehr vom Werkstück an. Je mehr Kleber umso länger dauert es zum Trocknen aber umso besser hälts. Nur hat mehr Kleber halt den Nachteil, dass er rausquestscht, aber dann hält es am Besten. Bei Halterungen zum Base ist das aber zu vernachlässigen, weil das ja eh mit der Basegestaltung überdeckt wird. Dh wenn Du den Fuß vom Flyrant festkleben willst: dick den Fuß mit Kleber beschmieren, locker und ganz kurz mit dem eingeschmierten Kleber die Stelle berühren, wo man ihn hinhaben will damit das Base an der Stelle mit Kleber flächig bedeckt ist, dann wieder abnehmen, schauen ob noch genug kleber am Fuß ist und die Stelle am Base schön voll damit, dann 10 Sekunden warten (ohne dass sich die Teile berühren!), dann draufsetzen (ohne Druck) und etwas festhalten, solange stützen (nicht draufdrücken) bis es von selbst hält und dann einige Stunden Trocknen lassen, Dabei kann man das Ganze auch abstützen wenn schon viel am oberen Teil drangebaut ist und es sonst wieder auseinanderfällt. Die Aushärtung des Plastiks dauert dann je nach Verhältnis Klebefläche/Gewicht verschieden lang und härtet noch Monaten/Jahre weiter aus. Wenn Du es so machst verbindet es sich aber durch die Verschweißung so gut, dass Du damit nie mehr Schwierigkeiten im Sinne von auseinanderfallen haben wirst.
Wichtig ist auch, dass keine Farbe an der Klebefläche sein sollte. Das kann man an Stellen machen, die als Sollbruchstellen fungieren sollen, wie zB. Arme die man vielleicht irgendwann wieder umbauen will. Alles was über dem Plastik des Werkstücks liegt verhindert die kraftschlüssige Verbindung der beiden Werkstücke.
Das oben geschriebene gilt für alle Verbindungen mit Plastikkleber, aber je nach Klebefläche und Gewicht und vor allem Sichtbarkeit muss man mehr ober weniger viel Kleber auftragen (um das Modell durch Kleberwülste und -nasen nicht zu versauen). Es gibt auch Teile die muss man tatsächlich länger zusammendrücken: Lange Klebeflächen, also Gebäude, Panzer, große Kreaturen. Weil die Plastikteile oft leicht oder stark verzogen sind biegen sich diese einfach wieder in die Gussrahmenform und evtl von der Klebefläche (wenn auch nur subtil) weg. Hier muss Du mit Klammern oder starken Gummibändern arbeiten, denn so lange wie das zum Verschweißen dauert kannst Du das nicht festhalten. Diese müssen besser einen Tag mit Fixierung aushärten bevor Du damit weitermachst. Das brauchst Du aber bei so kleinen Klebeflächen wie dem Flyrant nicht machen, der muss eher gestützt werden.
Hoffe Dir hiermit etwas geholfen zu haben.