Bei meinen bin ich, was das Hobby angeht, recht zufrieden, er wollte zu Weihnachten einsteigen und habe ihn deswegen ca 1000p Space Marine aus Teilen der Warhammer Imperiumsserie und anderen Beiwerk als eine eigenständige Starterbox zusammengestellt bekommen.
Er baut extrem gerne + grundiert sie auch, wobei er weniger Lust auf das Malen hat, aber da hat jeder auch hin und wieder seine schwächen.
Wen wir Zeit haben gehen wir zusammen im Laden und spielen / basteln und hin und wieder, wen er sich was verdient hat, wird auch mal was Kleines geholt. Wobei ich hier er ein Auge auf gebrauchte Sachen lege, den seien mir mal ehrlich es ist teuer und für ein 11-Jährigen ist es an sich wuppe, ob das Modell frisch aus der Box kommt, oder schon zusammengebaut ist.
Besonders hier schaue ich auf den Kölner Hobbytrödelmarkt im Top Tables mich immer um, die teils eine feste Veranstaltung bei uns schon geworden ist und er versucht auch selbstständig, um die 50€ immer anzusparen, um sich dort was zu holen. Für sein Astra Militarum Projekt hat er sich jetzt für 10€ ein Höllenhund geholt und für knapp 25€ ein Wirbelwind der SM, das reicht ihn und er ist mega glücklich.
Ich bin, was meine privaten Hobbyaktivitäten angeht recht oft mit anderen Kindern zusammen, aktuell 3 feste Spielpartner und jeder hat ein anderes Auge auf unser Hobby. Wobei ich teilweise jetzt den Spitznamen Kinderzenker bekommen habe 😀
ich habe weniger Probleme, mit jüngeren zu spielen und die ins Hobby einzuführen, wobei hier besonders immer aufpassen muss nicht zu teuer an die Sache ranzugehen + wenig Druck aufzubauen. Auch hat es sich gut gezeigt, besonders mit Kindern, die Spielregeln sehr einfach zu halten.
Oft reicht es, mit wenigen Figuren anzufangen und nur die Grundeigenschaften zu verwenden, kaum bis keine Sonderregeln und alles übersichtlich zu halten. Wenn es recht gut klappt, kann man und Stück für Stück weitergehen.