Schon klar, aber bekanntlich war Lovecraft von der Chambers-Story so angetan dass er den King in Yellow (alias Hastur) in seinen eigenen Mythos eingebaut hat. Folgende Merkmale waren für mich sehr "lovecraftian":
Alles Dinge, die diskret genug sind, um nicht als direkte Cosmic Horror Story zu gelten die es einem Crack aber erlauben sich die Serie so anzuschauen, als ob wenn sie im Lovecraftverse spielt.:happy:
- Cohle's nihilistische Monologe, die über die die Bedeutungslosigkeit des menschlichen Daseins sinnieren
- Ein in den Sümpfen verborgener Kult, der eine teufelsartige Gestalt anbetet und ihr Menschenopfer bringt
- Durchgeknallte Okkultisten, die über "ihn, der die Zeit frisst" und "Schwarze Sterne" faseln
- Der Meth-Mischer, den Cohle und Hart hochnehmen, hatte einen Oktopus in Hakenkreuzform auf der Brust
- Cohle's Halluzinationen, welche immer wieder mal die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen lassen
- Der Abgrund an der Decke, der sich für Cohle auftut als er sich im Innersten des Schreins befindet
- Ein in den Sümpfen verborgener Kult, der eine teufelsartige Gestalt anbetet und ihr Menschenopfer bringt
- Durchgeknallte Okkultisten, die über "ihn, der die Zeit frisst" und "Schwarze Sterne" faseln
- Der Meth-Mischer, den Cohle und Hart hochnehmen, hatte einen Oktopus in Hakenkreuzform auf der Brust
- Cohle's Halluzinationen, welche immer wieder mal die Grenze zwischen Realität und Wahnsinn verschwimmen lassen
- Der Abgrund an der Decke, der sich für Cohle auftut als er sich im Innersten des Schreins befindet
Alles Dinge, die diskret genug sind, um nicht als direkte Cosmic Horror Story zu gelten die es einem Crack aber erlauben sich die Serie so anzuschauen, als ob wenn sie im Lovecraftverse spielt.:happy: