Event EVENT XIV - Bunter Herbst

Die Grundfarbe wird für einen sauberen Übergang mit der Airbrush aufgetragen, der Rest ist gute alte Pinselarbeit (die Hörner sind z.B. komplett mit Schminkpinseln gebürstet).
Bei mir geht heute nix...zu platt und unmotiviert. Morgen dann wieder 😊
Hmm... ich denke dabei an Cadia nächstes Jahr, habe aber leider keine Airbrush daheim und werde auch in absehbarer Zukunft keine bekommen. Jedenfalls rechne ich nicht damit. Meinst du das würde mit klassischer Pinselarbeit auch gehen?

Ich meine damit nicht, kann man DG mit Pinsel bemalen, die Frage wäre völliger Unsinn. Aber ich finde Airbrush hat einen gewissen Grad an Ansehlichkeit, den man mit Pinsel nur schwer aufs Plastik kriegt.

Abgesehen davon, Pinselwork am Battle Sanctum. Gestern Abend habe ich die Außenfassade mit hellerem Grau trockengebürstet und heute Morgen kamen die Laufstege dran. 2 Schichten Rot und etwas Chainmail für die Ränder/Gitter/Zierden. Und ich sehe jetzt schon, das wird noch sehr viel Arbeit...


 
Hm, okay, wenn dir das taugt, ist ja alles gut. Ich bin auf das Ergebnis gespannt, aber die werden bestimmt schick!
Meins wäre dieses Vorgehen nicht. Ich bin ein Freund möglichst vollständig gebauter Modelle vor dem Bemalen.
Bei kleineren Modellen wie Infantrie mach ich das auch. Vorrausgesetzt die Beschaffenheit des Modells lässt zu, dass man beim Malen gut an alle Stellen heran kommt. Bei einem Modell wie dem Armigern ist das halt leider nicht der Fall, weshalb sich die Bemalung in Baugruppen meiner Meinung nach besser eignet. Mein größtes Problem beim Bemalen ist ohnehin schon, dafür zu sorgen, dass die Farbe dort landet wo sie soll (und nicht überall anders). Wenn ich dann noch Verrenkungen machen muss um überall hin zu kommen, hindert mich das nur zusätzlich.

Mein Panzer (Skorpius) baue ich zB größtenteils zusammen bevor ich sie bemale, Die sind "quadratisch, praktisch, gut", da kann man auch problemlos das komplette Modell bemalen.
 
Ja, das mit den Armigern verstehe ich schon bis zu einem gewissen Punkt. Da würde ich evtl. die Panzerplatten auch einzeln machen, je nach Farbschema. Ich würde aber zumindest das "Grundgerüst" komplett fertig bauen, das finde ich einfacher.
Soweit es anders nicht gut machbar ist, bemale ich auch in Baugruppen. Zum Beispiel bei Schilden oder die gelben Helme meiner Ulthwé-Eldar. Bei den Stormcasts jetzt habe ich auch ein paar wenige erst auf die Bases geklebt, nachdem ich die Beine und die Innenseiten der Umhänge fertig hatte. Ich versuche das aber, soweit wie möglich zu vermeiden.
Aber so hat jeder seine eigene Herangehensweise, das ist ja vollkommen in Ordnung. Das muss ja nur einem selbst taugen und Hauptsache, am Ende kommt ein schön bemaltes Modell heraus! 👍
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Heute erfolgreich um die Kantenhighlights gedrückt. Dafür Bases gemacht, ne Schicht Abbadon Black aufgetragen und die Grundfarben auf die braunen Teile aufgebracht.

Der erste Paladin muss nochmal gemattlackt werden, ist sonst aber so gut wie fertig 🙂

1DD6C6D9-D6ED-4B13-B965-94BBFEE8A9AF.jpeg
5B6A31B1-72F7-469F-84E5-8F2BA64049DE.jpeg
 
So, kein Malen bis jetzt, nur ein bisschen Geländedeko entgratet. Da man dazu nur ca eine Gehirnwindung braucht, auch noch überlegt, wie man die Missionsmarker einbauen/chaotifizieren kann.
IMG_20211111_021831.jpg

Dann noch Gußrahmenreste für Trümmerhaufen vorbereitet. Meine Empfehlung ist ja nebenbei einen geistig nicht zu anspruchsvollen Film/Doku laufen zu lassen (Monsterhunter auf DMAX ist eigentlich perfekt,falls man sich vor Lachen nicht in den Finger knipst). ??
 
Ich habe an meiner Season 3 Challenge gearbeitet, diesmal will ich etwas Abwechslung mit Panzern und Sentinels.

HepseridMantisSeason3Aufgabe1Stand01.jpg


Ich hab schonmal alle Sentinelteile aus dem Gussrahmen entfernt (3 Sentinels passen in die Dose) und zumindest die Verbindung zum Gussrahmen sauber entfernt und entgradet.
Jetzt muss ich noch alle Einzelteile entgraden 😒 es sind zumindest keine IG Infanteristen, von dennen hab ich diese Jahr schon ~ 90 Stück entgradet und grundiert ? ohne (merklich) wahnsinnig zu werden.

Der Panzer hat auch schon seine Stützstruktur verloren, da hab ich im Gegensatz zu meinem vorherigen Entwürfen nochmal etwas verbessert um die Entfernung der Stützstruktur zu vereinfachen. Ging richtig schon schmeidig.

Es überrascht mich echt wie schnell ich ein 3D-Druck bemalbereit machen kann, also im Sinne von Stützstrukturen entfernen und Teile passgenau schleifen (das Entgraden des 3D-Drucks), im Gegensatz zum aus dem Gussrahmen entfernen und entgraden von Spritzguss.

Für einen Panzer brauche ich ca 1 Stunden. Dabei geht die meiste Zeit drauf die einzelnen Kettenglieder passgenau zu schleifen.
Für einen Sentinel brauch ich ca 2 Stunden alleine um die Teile alle aus dem Gussrahmen zu lösen und die Verbindungen zu entgraden.
 

Anhänge

  • 20211018_174826.jpg
    20211018_174826.jpg
    206,9 KB · Aufrufe: 14
  • 20211007_091616.jpg
    20211007_091616.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 14
  • 20211111_221402.jpg
    20211111_221402.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 17