6. Edition Fiese "Rassen"

Bin jetzt mal ganz ehrlich:
Mit einer solchen Armee kann man aber auch wirlich gut gewinnen, wenn man ein bisschen ahnung hat.
Egal wie gut dieser Bernreiter sein mag, aber sein Spielstil ist mir jetzt schon höchst unsympatisch!!! :angry:

Kleinaenuris mag sowas nich! <_<

Ich würd doch gern mal erfahren dürfen wie "gut" er ohne ein solche gepowerte Armee spielen würde!
 
Nach dem zu urteilen, wie hier manche reden, fehlt noch die Option "Sunzi" als Auswahl bei der Umfrage 😉

Ich muss sagen, dass ich einen gewissen Respekt habe vor Leuten, die sehr erfolgreich sind.
Und Bartlisten alleine machen keinen Erfolg aus, wie ich es schon auf vielen Turnieren erlebt habe.
Doch in einer Turnierumgebung kann selbst der beste Spieler mit der schwächsten Armee nicht unbedingt das erreichen, was er möchte,
auch wenn wir es gerne so haben würden, dass jemand mit einer unterlegenen Armee siegreich wird.

"Fies" ist nur das, was man mit seiner Armeeliste oder mit der eigenen Taktik nicht zu bekämpfen weiß. Wer lernt, wie die eigenen Truppen zu führen sind, und die gegnerischen Armeen kennenlernt, wird nach vielen Niederlagen auch eine Möglichkeit zum Sieg finden.

Ich würde gern mal gegen Sunzi spielen, aber ich weiß, dass das wohl nicht so einfach möglich sein wird 😀 Auch wenn man schon viele Schlachten geschlagen hat, gibt es immer noch etwas zu lernen und ich glaube von diesem Spieler kann jeder etwas lernen 😉
 
wieso sind hamsterarmeen langweilig? weil sich die leute ein spielkonzept ausgedacht haben, weil sie das maximum aus einer liste herausholen? ich finde es langweilig wie sich leute über harte liste beschweren, wer an tuniere geht muß damit rechnen gegen solche liste zu spielen und das ist auch gut so.

hintergrund ist gut und schön aber hintergrund ist eine sache und das regel/spielsystem eine andere. ich spiele gerne mit und gegen starke armeen, weil das spiel so fordernd ist. egal ob hamster, SAD, lone slann, fliegender zirkus, khemri hefekuchen oder sonst was. weil es so endlich zur sache geht, will ich ein netten gemüdliches spiel in dem es um hintergrund styl ect. geht spiele ich ein rollenspiel
 
@Ghostrider:
Du bist bestimmt leicht zu beeindrucken aber naja, laber mal, mich lässt das kalt.

Und ich kenne seinen Index, so ist das nicht. Und wirklich neidisch kann ich nicht sein aus 2 Gründen.
1. Ich habe auf all den Turnieren die er gewonnen hat nie teilgenommen, kann sie also nicht einschätzen.
2. Spiele ich Zwerge und mit denen hat man es auf Turnieren nunmal schwerer als mit ner Tzeentch-Drachen-Kombo-Armee oder mit Bretonen etc.. 😉

Edit:
@Dark Eldar:
Was mich einfach nur stört ist, daß der Bernreiter immer so hochgelobt wird, dabei spielt er mit genauso "miesen Tricks" bzw. Armeen wie andere Turniersieger auch. Mit ner wirklich "fairen, ausgewogenen" Armee hätte er sicherlich nicht mehr so gute Karten auf Turnieren.
Allerdings geht er einfach auf viel mehr Turniere als alle anderen und hat somit natürlich mehr Chancen Siege zu häufen als andere.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
weil es so endlich zur sache geht, will ich ein netten gemüdliches spiel in dem es um hintergrund styl ect. geht spiele ich ein rollenspiel [/b]

Na, das ist aber auch eine furchtbar verbissene und vermurkste Einstellung zum Tabletop Hobby 🙄

Ich bin auch mehr der Turniertyp und achte sehr auf Effizienz bei meinen Truppen.

Aber ich kann genauso gut einfach ma auf Funspielen, am besten ein feines Szenario und mal Zeug mitnehmen der sonst im Regal bleibt .. 😎
 
So, jetzt gehst wieder in eine Richtung ohne Konsens.
Der Bernreiter ist sicher ein guter, ja aber ich will meine Aussage vorher mal relativieren. Mit ner Snotlingbase wird der auch nicht alle schlagen 😉

Und seine Siegesbilanz ist sicher schon beachtlich, und das er zu den besseren Spielern Europas gehört ist auch klar (15 Platz in UK ist doch mal geil, aber eben nicht der 1. 😉).

Aber im Ernst, ich will hier gar nicht über die Stärke eines Spielers reden, mir passte es ja, wie in dem diesbezüglichen Post zu lesen, nicht das Sunzi bei dieser Thematik genannt wurde. Denn es geht um etwas ganz anderes.

@Ghostrider:
Muss man Großkotz sagen und latent so einen auf dicke Hose machen? Geht doch auch netter 😉
4 Massaker? Nein, ich bin nicht beeindruckt (auch wenn ich das selbst nicht schaffe), aber das sagt so zusammenhanglos gar nichts....

@Dark Eldar:
Ich meine zu wissen, daß man bei der Hamster-Liste (vermutlich ähnlich wie bei anderen potentiellen Spielverweigerungslisten) eben etwas frustiert ist, weil das Spiel eine ganz andere Dynamik hat, als "normale" Warhammer-Spiele wo Regimenter gegeneinander antreten.
Nun kommt aber der Punkt, wo sich wie immer die Geister trennen: Die einen sehen es als Herausforderung an, da sie mit allem in jedem Umfeld klar kommen wollen, die anderen setzen ihren Ehrgeiz eben niedriger an und wollen eben andere Dynamiken im Spiel haben.
Ich persönlich, der 2 Massaker nacheinander gegen so eine Form der Liste abkriegen musste, sehe sie nicht als langweilig an, ich muss eben komplett anders agieren lernen -> Herausforderung 😉
 
@Ghostrider:
Wow, stell dir vor, 4 Massaker hintereinander habe ich mit meinen Zwergen auch schon geschafft, mehrmals. Beeindrucken tut mich das wirklich nicht. Außerdem solltest du dich hier nicht so großspurig aufführen denn schließlich bist du nicht Andre Bernreiter sondern nur irgendein Fantasyspieler mit ner schlechten Siegesbilanz der oft dumme Sprüche ablässt.
Tut mir leid aber das mußte einfach mal raus.

Edit:
Und auch wenn ich mit Zwergen vielleicht nicht immer 4 Massaker mache, so kenne ich doch andere Spieler die auch schon sehr oft 4 Massaker gemacht haben. Stell dir das vor, Bernreiter ist nicht der Einzige der das schafft. :blink: :lol:
 
@Anuris Todesherz: bei 40k oder warhammer nach dem hintergrund zu spielen finde ich eifnach nur langweilig, charaktere und einheiten entwickeln sich nicht wirklich da sind necromunda oder mortheim interessanter. das ist keine verbissenheit sondern ich empfinde es einfach so

wie gesagt bei fun spiele ich eher andere systeme weil diese weniger auf gewinnen ausgelegt sind.

@Jaq Draco: über Berenreiter habe ich doch garnichts gesagt, da hänge ich mich auch nicht rein, weil ich habe ihn bisher nicht getroffen oder richtig kennen gelernt, daher möchte ich mich über in als person bzw. spieler nicht äußern.


@melcher: da hast du vollkommen recht, nur wenn ich an ein tunier gehe muß ich damit rechnen auf einige solcher listen zu treffen und in dem fall verstehe ich das rumgemotze nicht auf tunieren geht es meist darum um den sieg zu spielen und da stelle ich auch keine kuschelarmeen auf.
im privaten bereich ist das etwas ganz anderes, da muß man ja auch nicht gegen solche armeen antreten, vorallem wenn einem das spiel gegen solche liste alles andere als behagt
 
Ach komm Ghostrider himmelt den doch nur so an weil alle sagen dass er gut ist, und er nicht genug mumm aufweist um etwas was andere sagen vielleicht mal in Frage zu stellen.

Aber wenn Ghostrider seine Meinung wenigstens mal darstellen könnte ohne sofort andere Leute direkt anzugehen die nicht so denken wie er! Aber nein, komm Ghostrider, du hast es wahrscheinlich nicht nötig dich halbwegs zivilisiert zu benehmen wenn es um andere Leute geht!

Egal, zurück zum Thema:

@ topic:

Versteh mich nicht falsch, ich beklag mich nicht darüber dass spieler effektive Armeen aufstellen, ich wollte nur meine Meinung zu Hamsterlisten darstellen. Ich finde es Langweilig gegen sie zu spielen und würde deshalb auch selbst NIE eine solche Liste spielen.
Das sollte nicht heißen dass ich sofort jede Powerliste ablehne.
Ich persönlich bevorzuge für mich allerdings nicht solche "vorgearbeiteten" Powerlisten, wie sie jeder benutzt. Ich stelle mir lieber eigene Armeen zusammen, die die Dynamik nicht ganz aus dem Spiel nehmen. 😀 und dennoch effektiv sind!
Es ist ja nicht so dass ich noch nie gegen eine SAD oder eine Punkteverweigerungsliste gespielt hätte (nur mit dem Circus hatte ich noch nie kontakt, vielleicht auch ganz gut so :lol: ) und nicht auch manchmal gewonnen hätte. Nur kann ich persönlich mir einfach interessantere Spiele vorstellen als gegen solche Armeen! 😉
 
ich finde gerade die punktverweigerungslisten interessant weil bei diesen listen wird der wichtigste aspekt bei warhammer noch deutlicher hervorgehoben, das bewegen, hamsterlisten bekomtm man nur kleine wenn man es schafft fallen zu bauen und den gegner in die ecke zwingt, man kann dies auch gegen drachen erreichen, klar nahkämpfe findet man bei solchen spieler weniger, aber dafür mehr tricks in der bewegung wodurch das spiel nicht weniger spannung hat, ich bin zar kein fußballfan oder so, aber dort sieht man ja das gleiche, bei einem schönen spiel müssen nicht viele tore geschossen werden, ein schönes spiel kann auch durch gechicktes stellungsspiel und finten erreicht werden
 
Das brauchst du mir nich erzählen.

Ich spiel meistens mit Waldelfen oder Vampiren und mit denen kann man Hamster recht gut in die Ecke drängen!!! 😀

Waldelfen sind sehr sehr beweglich und decken viel Bewegungsraum aufgrund ihrer Bewegungsfähigkeit ab, sodass der Oberchar mesit fast keine Bewegungsmöglichkeiten hat und Vampire sind einfach so viele und können so weit entfernt Truppen beschwören mit denen sie Oberchars binden können, sodass sie nich mehr abhauen können, sodass man den dann schnell mal verhauen kann.
Also ich komm mit Hamstern eigentlich wohl klar, NUR MACHT MIR DAS EINFACH KEINEN SPAß!!!!!!!! <_<
 
Schön formuliert Dark Eldar 🙂

Das man zwischen Turnieren und Fun-Spielen unterscheidet ist klar. Nur sind Spiele unter Freunden ja oft eben auch Anfänge um sein Können zu verbessern, will heissen gegen möglichst viele Listen Mittel zu finden. Das ist dabei mein Anspruch.

Und da will ich mal den Bogen zur Hamsterliste schlagen:
Sie zwingt einem genau das auf, was Dark Eldar sagte: Man muss völlig neue Wege gehen um dieser Liste Parol bieten zu können. Als Skavenspieler, der sich so bewegen muss um seine passiven Boni ideal einbringen zu können, ist die Bewegungsphase eine enorm wichtige Phase (wie gesagt, ich rede NICHT von SAD Listen).
Das funktionierte gegen Armeen mit überwiegend ähnlichen Bewegungsmustern (also alles was nicht fliegt) sehr gut, wobei man merkt, daß es gegen Kavallerie-Armeen schon schwieriger wird. Aber hier kann man mit Masse kontern.

Die Hamsterliste (die meiner Meinung in erster Linie mit einer gewissen Menge an Fliegern machbar ist), entzieht sich sehr erfolgreich diesem Spielstil-diesem Bewegungsmuster.
Daher gewinnt die Bewegungsphase eine deutlichere Betonung (wie Dark Eldar ja sagte, und vorausgesetzt ich stelle nicht 30 Jezzails auf etc...).
Das gilt hierbei für beide Spieler: Ich muss es schaffen, daß ich seine Helden in Fallen locke, aus denen er nicht heraus kommt (was bei Fliegern verdammt schwer ist) oder ihn so ausbremse, daß er keine erfolgreichen Angriffe fahren kann, dann werden wir uns mit Magie und Beschuss beharken, bis einer evt nen Fehler macht.
Und er muss es schaffen, seine Helden so zu koordinieren, um gemeinsame Angriffe zu fahren, nur mit der Tzeentch-Magie wird man nämlich keine 200 Skaven vom Tisch jagen. Drei Helden in Klanratten sind da schon was anderes.

Es ist also eine andere Spielweise, ob man die eher mag oder nicht liegt sei jedem selbst überlassen. Für mich gilt: Ich will ein Mittel gegen diesen Spielstil finden, denn mein erklärtes Ziel ist es, nicht geschlagen zu werden (ich muss gar nicht gewinnen, aber verlieren muss ja auch nicht sein 😉).

Und jetzt: Kekse für alle :lol:
 
Zwergen fehlt einfach die nötige Beweglichkeit und die Zauber dafür um Hamster in die Ecke zu drängen! Da macht das Spiel ja noch weniger Spaß.
Ich kann mit Waldelfen und Vamps wenigstens noch ne Gewinnquote gegen solche Armeen verbuchen, aber für ne Stand an Shoot Armee wie Zwerge is so ne Liste echte Schei*e.
Aber raustrauen kann sich da der Oberchar auch nich aus seiner Deckung oder????
 
@Jaq
Ich behaupte jetzt mal dass zwerge diesen Punkteverweigerer Listen ebenfalls arg Probleme bereiten können. Schliesslich kann man die Zwergenarmee ja auch einfach so stellen dass er alles Frontal angehen muss und dann ballerst du ihm sicher gleichviel raus wie er bei dir holen kann.
Dass Zwerge ein Problem gegen untote haben, da stimme ich dir voll und ganz zu und dass sie es schwer haben hoch zu gewinnen wenn der Gegner nicht mitspielt da stimme ich ebenfalls mit dir überrein. Aber dass sie einfach keine Chance haben finde ich übertrieben.

Imho ist ein grosses Problem von Zwergenarmeen dass hier relativ wenig inovative ideen vorhanden sind. z.B. Imperale Armeen oder Vampir Armeen durchliefen imho bei den Turniervarianten eine evolution und passten sich jeweils den Gegnern an. Bei den Zwergenarmeen sehe ich immer noch die gleichen Armeen auf dem Tisch wie zur Zeit als das Armeebuch herauskam. Und logisch kriegen die Zwerge da immer häufiger Probleme, schliesslich weiss man als Gegner meistens schon bevor man die Zwergenarmee gesehen hat was der Zwergenspieler aufstellt und auch wo er es aufstellt.
Aus diesem Grund habe ich auch riesen Respekt vor Mort (ein Münchner Zwergenspieler) der dann mal mit der Phalanx bei Turnieren auftauchte und soviel ich weiss zumindest zu beginn sehr gute Resulate erspielte... Halt einfach weil der Gegner plötzlich nicht mehr wusste was er gegen diese Zwergenarmee genau machen sollte.
Ich selbst spiele jetzt zwar keine Zwerge, denke aber dass es durchaus Wege geben dürfte die Zwerge gegen die aktuellen Trendarmeen fit zu kriegen damit man zumindest nicht mehr gegen bestimmte Armeen fast automatisch verliert.