Flashgitz... Ja oder Nein?

Orginalsatz:
"However, they can shoot with Heavy, Salvo and Ordnance weapons, counting as stationary even if they moved in the previous Movement phase."

GW Übersetzung im deutschen Regelbuch:
Allerdings zählt sie beim Abfeuern von Waffen der Typen Schwer, Salve und Geschütz auch dann als Stationär, wenn sie sich in der vorangegangenen Bewegungsphase bewegt hat.

Die Übersetzung näher am englischen Originalwortlaut wäre wohl wie folgt:
Jedoch können sie mit Schweren, Salven und Geschützwaffen schießen, als stationär zählend, selbst wenn sie sich in der vorherigen Bewegungsphase bewegt haben.

Mir würde das so wie ihr es interpretiert auch besser gefallen, aber leider sehe ich das so nicht in den Regeln und so wirklich falsch ist damit dass GG-FAQ nicht.🙁

 
Meint Ihr denn, der Herr GG könnte sich unsere Problematik hier einmal zu Gemüte führen und uns Klarheit verschaffen, wie ER das Ganze sieht?

Immerhin gibt es ja stichhaltige Fürs und Widers...

Wäre doch interessant, von “offizieller“ Stelle eine Meinung einzuholen, als immer nur unsere Interpretationen gegenüber zu stellen.

(Ist aber nur eine Idee und keine Anweisung zu einem bestimmten Verhalten 😉 )
 
Korrekt, laut GG-FAQ kann man den Gitsucher nicht verwenden sobald man sich bewegt hat auch wenn in der Einheit ein Modell mit "Slow an Purposeful" mitlatscht. Man muss tatsächlich gestanden sein.

Finde das auch doof so, ist aber mMn halt so, wenn man die Regeln sieht. Und ehrlich gesagt fühlt sich das für mich sogar richtiger an, dass die Jungz besser zielen können wenn sie tatsächlich stillstehen, als wenn sie nur vielleicht so zählen würden durch ne Sonderregel. Wie gesagt, schöner wärs, man könnte es kombinieren, ist aber nicht so wirklich möglich mMn.
 
Naja, soooo tragisch find ich das jetzt auch nicht... ich pack die Junz in nen Battlewagon, Bik Mek mit Kraftfeld dazu...

dann fährt die Bude in der ersten Runde 12“ vor (damit die Reichweite von 24“ auch an irgendwas rankommt) in DER Runde dürfen die eh nur Snäppschiessen...

danach stehen sie dann eben rum, aber eben auch gleich 12“ weiter vorne 😛 ( jetzt spar ich mir halt die 40 Punkte für die Megaarmor)
 
Sorry wes rholan, aber deine Übersetzung ins Deutsche ist falsch und aufgrund dieser eine Regelinterpretation nicht gerade förderlich.

Die -ing Form des Verbs, wie es auch in der englischen Regelpassage verwendet wird ("counting as..."), wird im Englischen sehr häufig genutzt, vielleicht kennen es noch einige aus der Schule (Partizip Präsens).
Eine direkte und wörtliche Übersetzung, so wie du sie gemacht hast, ist meistens irreführend und entfremded denn eigentlichen Sinn der Aussage.
Das Partizip Präsens (oder Partizip I) beschreibt einen andauernden Zustand, "counting as stationary even when moved" bedeutet also, dass sie ihren "stationär"-Status auch behalten, wenn sie sich bewegt haben.
Ob zuvor noch eine praktische Aufzählung kommt, ist für die Aussage an sich völlig irrelevant.
Man kann es in etwa vergleichen mit....
Ich darf mit einem Führerschein Auto fahren, denn ich bin 18!
"Ich bin 18" ist der andauernde Zustand, er bildet die Grundlage für den anderen Satzteil, nicht umgekehrt.
Nur weil ich nun aussage, dass ich ein Auto fahren darf, bedeutet das natürlich nicht, dass der Zustand "ich bin 18" für alles andere ausgenommen wird. Aus dieser Aussage folgt also alles andere, was sich im Zusammenhang mit "ich bin 18" ergibt.
Auch wenn es nicht aufgelistet ist weiss ich nun, dass "ich bin 18" -> ich darf wählen -> ich werde im Strafrecht anders behandelt -> usw
Einleuchtend dürfte sein, dass ich nicht nur 18 bin wenn ich Auto fahre!

Analog bedeutet das, dass die Einheit einen andauernden Zustand besitzt, der sich stationär nennt. Es ist völlig ohne Belangen, dass im ersten Teil des Satzes Beispiele für den praktischen Nutzen vorhanden sind, denn nichts von dem Aufgezählten (oder etwas Fehlenden) kann etwas an dem Status ändern.

Nochmals: Das Partizip Präsens kann nicht wörtlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt werden, ohne die Bedeutung des Satzes zu verfälschen oder mißverständlich zu machen.
Die englische Schreibweise der Regelpassage ist wirklich sehr, sehr deutlich!

- - - Aktualisiert - - -

PS: Im Englischen wäre die Übersetzung des Beispiels "I have now the permission to drive a car, being 18"
Oder deutlicher: "I now have now the permission to drive a car, reaching the age of 18", was wörtlich (aber nicht sinngemäß) übersetzt heißen würde: Ich habe nun die Erlaubnis Auto zu fahren, das Alter von 18 erreichend" was nun impliziert, dass ich nur 18 bin, wenn ich Auto fahre.
 
Ist das nicht im Prinzip total egal? Auf Turnieren gilt die Regelinterpretation des Veranstalters, im B&B die der Spieler...
Es lässt sich durchaus von beiden Seiten lesen, wobei eine Seite mit grammatikalischen Kniffen kommen muss, um ihre Interpretation ans Halten zu bekommen...

Generell ist "slow & purposeful" eine ziemlich beknackte Regel... warum sollte jemand seine Waffe besser führen können, weil eine Blechdose neben ihm steht? Logischer wäre es (auch wenn es so nun überhaupt nicht in den Regeln steht), wenn die Verlangsamung auf den Trupp übertragen wird, aber nicht unaufhaltsam. In unserer Community spielen wir schon lange nach der Devise... "Was fühlt sich richtig an?" und nicht "Was steht genau in den Regeln und bringt mir den größten Vorteil?"

Es liegt am absolut katastrophalen Design dieser Sonderregel, dass sich an ihr die Geister scheiden... nicht am Wortlaut oder den verschiedenen Interpretationen, sondern schlicht am völligen Unvermögen der Designer eine Regelmechanik korrekt abzubilden.
 
Also ich will mich da nicht wieder hinreissen lassen, eine Diskussion darüber zu führen, denn es soll ja jeder seine Meinung haben, ABER:
Es lässt sich durchaus von beiden Seiten lesen, wobei eine Seite mit grammatikalischen Kniffen kommen muss, um ihre Interpretation ans Halten zu bekommen
Da muss ich mich wirklich zusammen reissen....
1) NEIN! Man kann es nicht von 2 Seiten lesen! Wir sind hier nicht im Kindergarten wo man immer und jedem zugestehen muss: "Hier sind alle Gewinner, jeder hat Recht...." Du meinst man kann es auch anders lesen? Dann begründe das! Ich habe das ausführlich getan und untermauert, dass nunmal eine fehlerhafte deutsche Übersetzung in diesem Fall nicht hilft, weder wenn sie im deutschen Regelbuch steht (was im Zweifelsfall unter dem englischen steht), noch von einem User kommt.
2) Grammatikalische Kniffe... das haut wirklich dem Fass den Boden aus. Sind das nun schon Kniffe, wenn man darlegt, wie englische Sätze ins Deutsche übersetzt werden!?
Du meinst hier mit Phrasen Interpretationen diskreditieren zu wollen.... grammatikalische Kniffe, lässt sich von beiden Seiten lesen..... Nein, schlichtweg nein.
3) Nun kommt, was immer kommt: Die pösen Regelschreiber haben mal wieder ganz schlechte Regeln geschrieben.... nein haben sie nicht, eigentlich sind sie im Englischen leicht verständlich, man muss nicht bei jeder Gelegenheit das Ende des Abendlandes beschwören. Die Regelaussage ist hier einfach nur deutlich, auch hier zieht man die allseits beliebte Phrase der unfähigen Regelschreiber, um den Sachverhalt vermeintlich schwammig darzustellen.
Generell ist "slow & purposeful" eine ziemlich beknackte Regel... warum sollte jemand seine Waffe besser führen können, weil eine Blechdose neben ihm steht? Logischer wäre es (auch wenn es so nun überhaupt nicht in den Regeln steht), wenn die Verlangsamung auf den Trupp übertragen wird, aber nicht unaufhaltsam. In unserer Community spielen wir schon lange nach der Devise... "Was fühlt sich richtig an?" und nicht "Was steht genau in den Regeln und bringt mir den größten Vorteil?"
Auch da verstehe ich nicht was das Problem ist: Die Einheiten laufen in einer Formation, das bedeutet, wenn ich einen langsamen Kasten als Anführer im Trupp habe, dann kriecht halt die gesamte Einheit über das Schlachtfeld. Wenn ich langsam laufe, dann kann ich besser zielen, als wenn meine ganze Truppe nach vorne rennt!? Das soll impliziert werden, das Modell verlangsamt den Trupp, wer aber langsamer läuft, der kann besser zielen.... so einfach ist das.
 
Ruhig Blut Leute 😀

Die -ing Form des Verbs, wie es auch in der englischen Regelpassage verwendet wird ("counting as..."), wird im Englischen sehr häufig genutzt, vielleicht kennen es noch einige aus der Schule (Partizip Präsens).
Eine direkte und wörtliche Übersetzung, so wie du sie gemacht hast, ist meistens irreführend und entfremded denn eigentlichen Sinn der Aussage.
Das Partizip Präsens (oder Partizip I) beschreibt einen andauernden Zustand, "counting as stationary even when moved" bedeutet also, dass sie ihren "stationär"-Status auch behalten, wenn sie sich bewegt haben.
Ob zuvor noch eine praktische Aufzählung kommt, ist für die Aussage an sich völlig irrelevant.
Man kann es in etwa vergleichen mit....
Ich darf mit einem Führerschein Auto fahren, denn ich bin 18!
"Ich bin 18" ist der andauernde Zustand, er bildet die Grundlage für den anderen Satzteil, nicht umgekehrt.
Nur weil ich nun aussage, dass ich ein Auto fahren darf, bedeutet das natürlich nicht, dass der Zustand "ich bin 18" für alles andere ausgenommen wird. Aus dieser Aussage folgt also alles andere, was sich im Zusammenhang mit "ich bin 18" ergibt.
Auch wenn es nicht aufgelistet ist weiss ich nun, dass "ich bin 18" -> ich darf wählen -> ich werde im Strafrecht anders behandelt -> usw
Einleuchtend dürfte sein, dass ich nicht nur 18 bin wenn ich Auto fahre!

Hört sich schlüssig an!

Ist das nicht im Prinzip total egal? Auf Turnieren gilt die Regelinterpretation des Veranstalters, im B&B die der Spieler...

Ist absolut korekt.

Pragmatische Lösung des Problems:

Auf Turnieren wird es gespielt, wie der Veranstalter (oder die Judges) das festlegt (auch WENN die Regelauslegung falsch ist). Man kann natürlich den Veranstalter darauf hinweisen, in der Hoffnung, Einsichtigkeit zu erwirken 😉

Ansonsten kann man die Regel wie oben beschrieben anwenden. Bei Beschwerden des Gegenübers legt man Ihm dann einfach die Lösung des grammatikalischen Dilemmas vor und HOFFT auf Einsichtigkeit...

Ergo: Wir hoffen auf Einsichtigkeit von allen Seiten und wenn die nicht kommt, sollten wir uns nicht zu schade sein, in den sauren Apfel zu beissen und die Regel eben wider besseren Wissens falsch anwenden 😉

(lieber verzichte ich auf eine mir zustehende Regel, als auf den Spaß am Spiel, bzw. das Spiel selbst)
unbefriedigend für uns, aber so sind wir wenigstens IMMER schonmal die Moralischen Sieger 😀 haha
 
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
40k hat genügend katastrophal geschriebene Regeln... egal, ob einfach nur schlecht übersetzt oder schon schlecht designed oder einfach nur total dumm formuliert; es liegt nicht an uns, dass wir die Regeln unterschiedlich auslegen, sondern am schlechtgeschriebenen Regelwerk. Und wenn du da jetzt noch sagst "Nö, stimmt nicht!", dann kann dir auch niemand mehr helfen, Tharek. 😉 (das war nämlich eigentlich DAS, was ich sagen wollte... mir lag es fern, dich anzugreifen.)

40k ist einfach ein beschissen konzipiertes TT-System... wenn nicht DAS beschissenste (trotzdem spiele ich es immer noch gerne... hauptsächlich, weil es so simpel ist, dass man daran selbst rumschrauben kann, um es an die persönlichen Bedürfnisse der Community anzupassen... für mich ist es ein "do-it-yourself-Tabletop").
 
Zuletzt bearbeitet:
Hidiho! 🙂
Sehe den Thread gerade zum ersten Mal, weil ich angeschrieben wurde, ob ich hier mal reinschauen könnte. ;-)

Habe bei dem Threadtitel gedacht, dass es hier irgendwie um Fluff-Effizienz-Diskussionen geht...

Kann mir jemand in Kurzform sagen, worum es überhaupt geht? Bzw. mir sagen, ab welchem Post ich lesen soll(te)?

Danke!

Gruß
GeneralGrundmann
 
Im Prinzip geht es um die Frage, ob die Flash Gitz in Verbindung mit einem Modell in Mega Armour (und damit profitierend von der Regel "slow and purposefull") eingesetzt werden können und AUCH in der Bewegung von Ihrer Sonderregel Gitsucher profitieren, oder nicht.

Am besten fängst Du so ca. bei Post 51 an zu lesen, dann kriegst Du das Wichtigste der Diskussion mit 😉
 
Alles gut Tharek, alles gut! ;-)

Du hast meiner Meinung nach völlig Recht. 🙂

Du hast mir in deiner Argumentation aufgezeigt, dass ich bislang Ursache und Wirkung falsch verstanden habe. :-(

Das T3-FAQ wird dementsprechend geändert.

Danke für die freundlich formulierte Kritik und konstruktive Mitarbeit.


Gruß
GeneralGrundmann